Diskussion:Bonsai/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohne Überschrift (unsortiert)

Sorry, aber der Werbelink zu einem Gartenbau-Unternehmen, der zudem noch Formschnittgehölze anbietet, hat hier nichts zu suchen.--Mcgullogh 14:47, 8. Mär. 2008 (CET)


Hinweis: Ich hab mir mal erlaubt hier etwas aufzuräumen und zu gliedern. Die folgenden fünf Abschnitte hatten keine Überschriften und standen über dem Inhaltsverzeichniss --ucc 11:17, 23. Sep. 2007 (CEST)


"Bonsai" ist eine Tätigkeit, sowie das ganze Objekt, nicht die Pflanze.

der artikel sollte noch dahingehend durchforstet werden, damit "Bonsaibaum" an den richtigen stellen steht. nicht sicher bin ich aber, ob "Bonsai" im deutschen sächlich ist, da die fernöstlichen sprachen kein grammatikalisches Geschlecht kennen: das Bonsai. --W!B: 16:12, 6. Mär 2006 (CET) PS: und wenn uns fad wird, können wir auch noch die WhatLinksHere prüfen..

Löschen von Komerziellen Links hi, ich wollte hier vorschlagen, dass alle links die auf seiten verweisen die komerzielle interessen verfolgen gelöscht werden. ein link zu einem online shop z.b. hat in der wikipedia nix zu suchen finde ich. wie seht ihr das?

gruss lindwurm


Folgenden Satz hab ich wieder entfernt.

Der Wert eines Bonsai ist umgekehrt proportional zur Größe (Höhe) und steigt mit zunehmendem Alter.

Der Wert wird mehr über die Gestaltung und den Zustand bestimmt. Auch kleine Bäume können teuer sein -- TomK32 13:46, 17. Jun 2003 (CEST)

Was die Größe betrifft, steht das ja genau da (umgekehrt proportional, hm, muß ich das erklären?). --Michael 05:49, 6. Jul 2003 (CEST)

bonsai´s können bis zu 2meter hoch sein

Tokonoma ist weder ein buddhistischer Altar noch ein shintoistischer Schrein (in Hausschreinen oder -altaren habe ich auch noch nie Bonsai gesehen), sondern lediglich eine gestalterisch hervorgehobene Nische in einer Wand des Zimmers, die sozusagen das Zentrum des Zimmers bezeichnet. Dort kann alles moegliche sein: Ikebana, Bilder, Kalligraphie o.ae. - aber da stehen bei Leuten, die es nicht so genau nehmen auch schon mal Fernseher oder Pappkartons mit Geruempel. Viele Leute haben hier auch einfach mehrere Bonsai in Schalen im Garten stehen. --Okapi 07:09, 12. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, nennt man diese Bonsais dann aber Gartenbonsais und entsprechen nicht mehr den "normalen" Vorstellungen von Bonsai. Über 90% aller Bonsai sind unter 1,20 m. Alles darüber ist schon mehr für den Garten geeignet! --KrizTischasa 21:11, 7. Aug 2006 (CEST)


Dass sich die Bonsaikunst/stile in Japan erst im 20. Jahrhundert entwickelt haben... stimmt das? Das wäre ja erst gestern gewesen? Die entsprechenden Bonsai erst - sagen wir mal - 70 Jahre alt.

Falls noch ein Bild fehlt...

[[Datei:Bonsai.JPG|thumb]] Ich habe hier noch eins, selbst gezüchtet! Was ist das eigentlich für eine Sorte??--Viele-baeren _ Schwaterbox 20:36, 14. Dez. 2006 (CET)

Ein wenig unscharf, war wahrscheinlich etwas dunkel. Könnte eine Buche sein. Mach sonst noch ein Bild, wenn die Sonne scheint. – Simon Diskussion/Galerie 15:26, 23. Dez. 2006 (CET)

Die abgebildete Pflanze hat ja nun wirklich nichts mit Bonsais zu tun. Sie sollte erstmal einige jahre wachsen. Dann fehlt die Gestaltung usw,usw. Ich denke, es handelt sich hierbei um eine japanische Ulme, bzw. um zwei Stecklinge dieser Art.Schakatak--


Das Bild Japanische Ulmen in Waldform kommt im Text doppelt vor. --Pletet 21:20, 6. Apr. 2007 (CEST)

Einmal raus. ABF 21:24, 6. Apr. 2007 (CEST)

Doppelte Bilder bei Stil und Gestaltung

Ich denke die Galerie unter dem Abschnitt Bonsai#Stil und Gestaltung kann entfernt werden, da die Bilder auch als thumbs im selben Abschnitt eingebunden sind. So weit ich das sehe, kommen in der Galerie keine anderen Bilder vor, als auch am Rand. Oder sollen lieber die thumbs entfernt werden und die Galerie bleiben? --ucc 11:17, 23. Sep. 2007 (CEST)

gut das zu lesen, hab ich mir auch gedacht.. -- W!B: 08:31, 25. Sep. 2007 (CEST)
hier nocht der code, falls ihn wer braucht..

<gallery> Image:Bonsai streng aufrechte Form.svg|Chokkan – Streng aufrecht Image:Bonsai locker aufrechte Form.svg|Moyogi – Frei aufrecht Image:Bonsai geneigte Form.svg|Chu Shakan – (Mäßig) geneigt Image:Bonsai windgepeitschte Form.svg|Fukinagashi – Windgepeitscht Image:Bonsai Halbkaskaden-Form.svg|Han Kengai – Halbkaskade Image:Bonsai Kaskaden-Form.svg|Kengai – Kaskade Image:Bonsai Literaten-Form.svg|Bunjingi – Literatenform Image:Bonsai Besen-Form.svg|Hokidachi – Besenform Image:Bonsai Floss-Form.svg|Ikada – Floßform Image:Bonsai-auf-Felsen-Form.svg|Ishitsuki – Felsenform Image:Bonsai über-Felsen-Form.svg|Sekijoju – über Felsen Image:Bonsai Wurzelstamm-Form.svg|Negari – Wurzelstammform Image:Bonsai Doppelstamm-Form.svg|Sokan – Zwillingsstammform Image:Bonsai Wald-Form.svg|Yose-ue – Waldform Image:Bonsai Bankan-Form.svg|Bankan – Drachenform </gallery>


Die europäische Tradition der Zwergobstorangerie, Topfobstorangerie bzw. Obstorangerie in Scherben, hier als Scherbenobst bezeichnet ist kein europäisches Äquivalent zu Bonsai, ebenso wie die Orangerie an sich.

Der grundlegende Unterschied, der es m.E. verbietet,hier diese Tradition in Verbindung mit Bonsai zu bringen ist die Tatsache, das sie außschließlich vom Nützlichkeitsprinzip getragen ist (Obst, Ertrag) und dabei keine künstlerisch gestalterischen Prinzipien eine Rolle spielen. Die Verfasser scheinen sich wenig mit der Materie befaßt zu haben. Die in diversen Bonsaimagazinen wurde z.B. das erste Standardwerk der Zwergobstorangerie (Liegelsteiner, "Wohl fundierter Zwergbaum") als erste Beschreibung der Bonsaikultur gedeutet. Das ist bei genauerem Studium des Buches unhaltbar, da alle Beschreibungen der Kultur und des Schnittes den Prinzipien des Obstbaus entsprechen. Grundlage der Kleinwüchsigkeit sind hierbei neben Schnitt v.a. die Pfropfung kompakter Sorten auf schwachwüchsige Unterlagen. Diese Arten und Methoden der Pfropfung bilden in den meisten Standardwerken der Zwergobstbaumkultur den Hauptinhalt.


Quellen: Pallmer , Obermayr : "100 Jahre Bosai Deutschland" / Liegelsteiner: Wohl fundierter Zwergbaum / Diel: Über die Anlegung einer Obstorangerie in Scherben 1798 / Christ; Handbuch über Obstbaumzucht und Obstlehre, 1794 / Leibnitzer: Praktisches handbuch der Zwergbaumzucht und Obstorangerie.., 1804 / Thomas Pallmer, Pirna 3.11.07, ThomasPallmer@web.de

Kann man Samen eines großen Baumes nehmen?

Eigentlich scheint mir der Artikel das zu sagen, und das ist auch das was mir richtig erscheint. Der Artikel hat meine Frage aber diesbezüglich nicht eindeutig beantwortet. Im Artikel steht

Dieser ist ein in einem Pflanzgefäß gezogener Baum, der durch Kulturmaßnahmen (Formschnitt, Wurzelschnitt, Blattschnitt, Drahtung) klein gehalten wird

heißt das, dass ein versierter Bonsai-Baum-Züchter allein durch Kulturmaßnahmen aus einem Samen z.B. einer normal gewachsenen Kiefer einen Bonsai-Baum züchten kann?

Weiter heißt es nämlich in dem Artikel

Neben der Vermehrung aus Samen oder Stecklingen bietet sich auch das Ausgraben von Bäumen, so genannten Findlingen, an. 

Dies scheint mir zu suggerieren, dass es doch spezielle Samen gäbe.

Was ist der Fall? Gibt es speziel gezüchtete Arten der im Artikel genannten Bäume, die zu Bonsai-Bäumen erzogen werden können, oder ist das genetische Material bei einem Bonsai und einem großwachsendem Baum das gleiche?

Herzlichen Dank, -- JanCK 13:10, 11. Dez. 2007 (CET)

Grundsätzlich kann aus jedem Samen eines Baumes ein Bonsai erzogen werden, ich glaube Erziehung ist ein besseres Wort als Züchtung. Denn der Bonsai-Gärtner greift nicht in das genetische Material der Pflanze ein, sondern nimmt nur Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild. Faktisch kann man auch normale kleingewachsene Bäumem, sog. Yamadori, benutzen um daraus Bonsai zu machen. Ich würde daher sagen, dass das Wort Bonsai sich sowohl auf den Gestaltungsstil der Pflanze als auch auf die Größe bezieht, dass verwendete Material ist daher nur sekundär wichtig.KrizTischasa 14:02, 22. Apr. 2008 (CEST)

Gestaltungsregeln

Bitte Abschnitt über Gestaltungsregeln ergänzen. Insbesondere wäre hier auch die Beteiligung von Bonsai-Bewertern der Fachverbande in differenzierter Form sehr interessant bzw. eine Erörterung zu den unterschiedlichen Regeln. 04/2010 (nicht signierter Beitrag von 78.49.21.226 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 23. Apr. 2010 (CEST))

Hab ich unter das Inhaltsverzeichnis verschoben --Oliver 02:41, 25. Mai 2010 (CEST)

Definition

In der vorherigen Eingangsdefinition hieß es nur noch "Bonsai ist eine alte fernöstliche Art der Gartenkunst". So wichtig es ist, auf den philosophisch-künstlerischen Aspekt hinzuweisen: Es müsste in der Def. m.E. dennoch von der Tätigkei an kleinen Bäumen die Rede sein. Ich habe den ersten SAtz entsprechend ergänzt ("Bonsai ist eine alte fernöstliche Art der Gartenkunst, bei der Sträucher und Bäume in kleinen Gefäßen zur Wuchsbegrenzung gezogen und ästhetisch durchgeformt werden."). Viele Grüße, JanBarkmann 10:06, 27. Jul. 2008 (CEST)

Bonsai-Grafiken

Hallo Bonsai-Freunde, Simon hat auf meiner Diskussionsseite angeboten, die von mir gezeichneten Bonsai-Gestaltungsformen-Grafiken ins SVG-Format zu konvertieren. Dazu zuvor an dieser Stelle meine Frage: habt ihr irgendwelche Änderungswünsche, die man berücksichtigen könnte? Wäre Farbe wünschenswert? --Neitram 22:56, 4. Jul 2006 (CEST)

Foto

Wenn es nötig erscheint: Ich hätte ein paar Fotos einer frei aufrechten Zelkove. Ferner: Seit wann sind Mame-Bonsais Bäume von bis zu 20 cm. Höhe? Habe ich etwas nicht wahrgenommen? Ich habe als "Schwelle" 10-15 cm in Erinnerung. --Helmut Gründlinger 21:03, 4. Mai 2008 (CEST)

Falsche Bezeichnung

"Bonsai-Baum" ist zwar im Volksmund die übliche Bezeichnung, ist aber eigentlich tautologisch, da "bon" Baum bedeutet.KrizTischasa 17:12, 12. Apr. 2008 (CEST)

In der Begriffserklärung stand, dass bon Pflanze hieße, demnach wäre das noch korrekt Sivicia 18:40, 18. Mai 2011 (CEST)

Bonsai Form - Ishizuke

The growing-in-a-rock, or Ishizuke style means the roots of the tree are growing in the cracks and holes of the rock. There is not much room for the roots to develop and take up nutrients. These trees are designed to visually represent that the tree has to struggle to survive.

http://en.wikipedia.org/wiki/Bonsai

Ich würde behaupten das es Ishizuke heisst; das "Ishitsuki" könnte man wohl in "" dahinter schreiben, wobei man dann eigendlich auch noch Ishitsuku in () dazu schreiben müsste. Also bitte einigt euch doch einfach auf Ishizuke! Vielen Dank

http://www.phoenixbonsai.com/Terms/ishizuke.html

LG (nicht signierter Beitrag von Ishizuke (Diskussion | Beiträge) 16:18, 1. Jul. 2008 (CEST))

Fukinagashi-Übersetzung

Man kann es auch als Wimpel übersetzen. Quelle? Kamekame 14:48, 18. Mai 2010 (CEST)

Autor gesucht

Wer ist, bzw. wer sind die Autoren von dem Teil "Stilkunde" ? Bräuchte ich nämlich bei dem Wikibooks-Buch "Bonsai" PS: Wer gerne als Autor dort mitwirken will, darf sich gern unter "Autoren" auf der ersten Seite des Buches "Bonsai" eintragen. Sivicia 18:32, 18. Mai 2011 (CEST)

根連なり: Netsuranagi

Zugegeben, ich kenne mich nicht mit Bonsai-Bäumen aus, dafür allerdings mit Hiragana. Meines Wissens nach müsste 根連なり als Netsuranari romanisiert werden. Netsuranagi wäre 根連なぎ. Bei einer kurzen Recherche im Netz habe ich leider keine Seiten gefunden, die den Begriff sowohl in Rōmaji als auch in Kanji + Hiragana zeigt, und nicht Wiki als Quelle hat. Handelt es sich hierbei um einen Fehler im Artikel oder gibt es bei diesem Wort lediglich eine besondere Ausspracheregel und ich habe einen Fehler gemacht? EinsDreiSieben 12:57, 23. Mai 2011 (CEST)

Charakterformen

Ab dem Abschnitt Charakterformen ist sowohl die Druckvorschau als auch der Druck überlagert und unleserlich. Bitte korrigieren. --Wolbi 11:00, 20. Sep. 2011 (CEST)

Chinesische Wortwurzel

Die eigentliche lexikalische chinesische Wurzel von bonsai ist weniger 盆景 "penjing" als vielmehr 盆栽 "penzai", "Topfpflanze" (was ja auch die japanischen Schriftzeichen schon etwas andeuten ;-)). Natürlich ist das Konzept des 盆景 dahinter, aber das Wort selbst nicht. --Qitian Dasheng (Diskussion) 08:02, 18. Dez. 2012 (CET)

Berücksichtigt. --Andras Corvi (Diskussion) 10:52, 12. Jun. 2014 (CEST)