Diskussion:Bregenzer Wasserauto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Asurnipal in Abschnitt Auto oder Boot?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auto oder Boot?

[Quelltext bearbeiten]

Da geht es bestimmt nicht um ein Boot, das bräuchte keine Auftriebskörper. Ich halte es für einen ersten Prototyp für ein Amphibienfahrzeug, wahrscheinlich zum Testen der AK und der zu erwartenden Schwimmeigenschaften. Vll gibt Ernest Schmids "Schweizer Autos" etwas her? (Liegt mir nicht vor). Wahrscheinlich sollten weitere Versuchsfahrzeuge folgen. Denkbar ist auch, dass es um die Auftriebskörper ging, das liefe dann auf dasselbe hinaus...--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 20:39, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Chief tin cloud. Auf den überlieferten Bildern ist für mich eindeutig zu sehen, dass es nicht als Landfahrzeug gedacht war. Die Antriebswelle der Schraube ist dafür viel zu tief unter die Schwimmer gezogen. Lt. Patentbeschreibung (siehe Zeitungsartikel), war geplant, ein Fahrzeug zu konstruiere, das im Wasser wenig Widerstand aufwies. Daher die Schwimmer, mit nach hinten sich verdickenden Enden. Auch wäre der mittlere Schwimmer bei einem Amphibienfahrzeug nur im Weg gewesen und hätte einen unglaublich großen Wndekreis an Land verursacht. SG, Asurnipal (Diskussion) 21:08, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gesehen. Das lässt sich wohl nur mit dem Patent und den Zeichnungen klären. Aber auch dann muss ein weiterer Prototyp angedacht gewesen sein. Das Wasserauto war ziemlich sicher Teil von etwas größerem.--Chief tin cloudIm Zweifel für den (neutralen) Artikel 02:32, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Chief tin cloud. Da kann ich Dir zustimmen, Carl Bitz war auf Erfolg aus, wie auch sein Leben und die anderen Patente von ihm zeigen. Dass sollte nicht bei einer Wasserung bleiben. SG, Asurnipal (Diskussion) 06:00, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten