Diskussion:Bronzespiegel von Volterra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Bronzespiegel von Volterra“ wurde im April 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.05.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Die Abbildungen sollten möglichst bei Commons eingestellt werden. Dazu wäre es allerdings günstig, wenn der Zeichner bekannt wäre und wenn eine nachvollziehbare Quelle angegeben würde.
Bei Commons gibt es bereits diese Abbildung: c:File:Uni et hercle.jpg mit einer Quelle, aber auch noch unvollständigen Attributen. --Goesseln (Diskussion) 21:21, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Urheberrechtsfrage scheint mir auch (fast) fünf Jahre später noch nicht hinreichend beantwortet: Von wem und aus welcher Publikation stammen die Zeichnung c:File:Bronzespiegel von Volterra.jpg und die davon abgeleiteten Ausschnitte?
Soweit ich aus dem auf der Commons-Beschreibungsseite angegebenen URL ersehen kann, handelt es sich um eine Abbildung aus einer Publikation der École française de Rome (https://books.openedition.org/efr/).
Nur weil der Spiegel über 2000 Jahre alt ist und daher sein Schöpfer (und Erben) keine Urheberrechtsansprüche mehr geltend machen kann, gilt das nicht automatisch auch für den Zeichner des 19./20./21. Jahrhunderts. – Klärungsbedarf. -- Martinus KE (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Isis und Maria lactans[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, hier auf die Vorbilder in Ägypten und ihre Rezeption im Christentum hinzuweisen: Maria lactans. --Djehouty (Diskussion) 10:31, 23. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Thutmosis III. wird von "seiner Mutter Isis" in Gestalt des Isched-Baums gesäugt
Neben dem Säugen von göttlichen Kleinkindern durch Isis und Maria gibt es im Alten Ägypten auch Darstellungen erwachsener Könige, die von Göttinnen, teils in Gestalt einer Kuh oder sogar eines Baumes, gesäugt werden.--Djehouty (Diskussion) 10:36, 23. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Oder auch Erotische Laktation#Caritas Romana --Anvilaquarius (Diskussion) 20:37, 23. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Milch und Unsterblichkeit[Quelltext bearbeiten]

Unter Deutung steht zu Beginn, dass Herakles durch die Milch göttliche Kräfte aber keine Unsterblichkeit erlangt ("Mit der göttlichen Milch erhielt Herakles übernatürliche Kräfte, aber keine Unsterblichkeit.", Ende Absatz 1). Weiter unten steht, dass er durch die Milch Unsterblichkeit erlangt ("...da ihm nach etruskischer Auffassung erst die Milch Unsterblichkeit verleiht.", Absatz 3 Mitte). Es wird nicht darauf hingewiesen, dass dies unterschiedliche Deutungen sind. Sollte man das nicht auflösen? (nicht signierter Beitrag von 217.150.152.145 (Diskussion) 16:30, 24. Mai 2017 (CEST))[Beantworten]

Genau lesen: Der Bronzespiegel ist ein Beispiel dafür, wie die Etrusker griechische Mythen in der bildenden Kunst abgewandelt und neu interpretiert haben [...] In der griechischen Mythologie [...] Milch [...] keine Unsterblichkeit [...] nach etruskischer Auffassung erst die Milch Unsterblichkeit [...] Damit ist alles gesagt. waterborough 17:46, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings übergreifen die Auslassungen schon sehr viel Text. Deshalb ist es meiner Ansicht nach nicht besonders klar dargestellt.
Einfach weiterlesen: Die Apotheose des Herakles ist zwar ein griechischer Mythos, ihn aber mit dem Säugen in Verbindung zu setzen, ist eine italische bzw. etruskische Besonderheit. Klarer geht′s nicht. waterborough 22:19, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]