Diskussion:Bundesautobahn 17/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Burts in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

brücken- und tunnelreich

Ich finde die Autobahn brücken- und tunnelreich. Gegener der Autobahn haben auch geschrieben, dass sie durch ein Naturschutzgebiet führt und können noch viel mehr Nachteile aufzählen. Aber brückenreich ist sie trotzdem. :-) (allein die Lockwitztalbrücke, Spannweite, Höhe, Blick)

Menschenskind, ich hatte es nur umformuliert, die Brücken und Tunnels hatte ich in einen ganzen Satz eingebaut. Aber was solls.. --Philipp Hertzog 12:18, 30. Apr 2004 (CEST)

Karte mit Autobahnverlauf

Hallo zusammen,

die Karte mit dem Verlauf der A17 ist nicht mehr ganz vollständig. Wer kann das mal korrigieren?

Gruß Autobahn17

Kann man an der Stelle auf eine Karte von Sachsen umspringen? Geo-Loge 14:52, 15. Jan 2006 (CET)

Seidewitztalbrücke

Erstmals wurde ein so großer Bogen in der neuartigen Freivorbautechnik gebaut. Diese Aussage ist nicht korrekt wurde von mir entsprechend geändert. Die größeren Brücken Talbrücke Wilde Gera mit 265 m und die Kylltalbrücke mit 223 m Bogenspannweite wurden schon vor ein paar Jahren ebenfalls im abgespannten Freivorbau errichtet. Daher liegt hier nichts relevantes Neues oder Erstmaliges vor. --Störfix 16:44, 18. Jan 2006 (CET)

Bauwerke

Hallo zusammen, ich denke, wir beschreiben hier nur die eindrucksvollen Bauwerke und nicht jedes Stück Beton, was verbaut wird. Die Links zu allen Bauwerken sind in der Liste oben rechts; bitte unterlasst es, Bauwerke zu beschreiben, nur um die Links unterzubringen. Und bitte immer dran denken, unter welcher Überschrift ihr gerade schreibt (Bauwerke). Die Grenzübergangsstelle ist übrigens ein ganzes Stück von der Bundesgrenze weg, die Höhe der Autobahn hat mit den Bauwerken auch nichts zu tun. --EM311 20:11, 17. Apr 2006 (CEST)

Du könntest so etwas erst mal zur Diskussion stellen, anstatt es gleich zu löschen! Als die Kombination von Bauwerken, die über die Grenze führen (also den Grenzübergang unabhängig von Zolleinrichtungen) darstellen, ist das, durch einen aufpolierten Fließtext wie ich ihn eben eingestellt habe, schon erwähnenswert. Ist nicht die Nasenbachbrücke auch eine der höchsten der Autobahn? Müsste man dann den Tunnel Altfranken dann auch gleich rausnehmen? Nein, Redundanz zwischen Übersichten und Fließtext ist durchaus legitim. Geo-Loge 22:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Danke Geo-Loge für das stoppen der Löschwut (welche anscheinend nach der Löschung von Weblinks auf der Rabenauer Seite hervorgerufen wurden?!), mit der Umformulierung des Textes durch Dich kann ich auch leben, er enthlt ja das wesentliche. --SpaceJ 22:39, 17. Apr 2006 (CEST)

2x Drei Links in einem Artikel!, die alle zum gleichen Lemma führen finde ich suboptimal. Und der Text im Lemma ist leicht unstrukturiert. Insgesamt besteht hier erheblicher Verbesserungsbedarf. --Störfix

Sowohl der Tunnel als auch die 2. Brücke kommen im verlinkten Artikel vor, sind dort aber strukturell eher ungünstig verpackt. Daher habe ich es erst mal drin gelassen (auch fall's die Weiterleitung mal aufgelöst wird). Verbessert werden müsste also eher dort. Geo-Loge 22:54, 17. Apr 2006 (CEST)
Also wenn ich einen anderen Titel anclicke, erwarte ich auch einen anderen Text. Und hier kann ich 6 Links ancklicken und erhalten 6 x den gleichen Text. Bitte bis zur Trennung der Lemmata die Links stilllegen, und keine Baustelle hinterlassen. Im übrigen sollte die Sätze Die Grenzbrücke über den Schönwalder Bach schließt kurz hinter diesem an und überquert die tschechische Grenze. Die Straße erreicht kurz dahinter mit dem 723 Meter hohem Sattelberg den höchsten Punkt der Autobahnverbindung. aufeinander abgestimmt werden. 2 x kurz dahinter ist nicht schön. --Störfix 23:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Unnötige Links sind raus. Mehr sollte jetzt dort passieren. Es geht auch eine Weiterleitung ins richtige Kapitel, wenn ich mich recht besinne. Den Text habe ich noch mal erweitert und verbessert. Geo-Loge 23:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Links stehen zwar noch in der Tabelle, aber sonst m.E. o.k. und kein Grund zum löschen(genauer gesagt: entfernen) vorhanden. Gute Nacht nach DD --Störfix 23:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Das mit den Links und den Weiterleitungen hatte schon so seinen Sinn. Heute habe ich Fotos vom Landschaftstunnel und der Grenzbrücke geschossen, sind aber wegen der Witterung nicht all zu gut geworden. Mein Ziel war es, zu allen 3 Bauwrken einen Artikel mit Foto zu erstellen, daher auch erst einmal die Weiterleitungen. Wie ich nun der Diskussion entnehme, kann ich es mir sparen die Artikel zu verfassen, da sie schon vor der Erstelleung auf der Löschliste stehen oder sehe ich das falsch?--SpaceJ 23:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Ja du siehst das falsch. Erst Artikel schreiben und dann Link setzen, nicht umgekehrt. Die Bauwerke habe eine Relevanz und im übrigen helfe ich dir gerne bei den Artikeln. --Störfix 23:44, 17. Apr 2006 (CEST) P.S. m.E. ist jede Brücke, die länger ist als 100 Meter relevant. Aber das ist sicher ein Diskussionsthema, wo man da einen Strich ziehen will. Im übrigen können natürlich auch kürzere Brücken aufgrund von Architektur oder aus anderen Gründen relevant sein. Aufhören tut es für mich bei Straßenüberführugen etc.
Sehe ich auch so! Wie man das nun klärt, ob in eigenen Artikeln oder unter einem Lemma ist egal. Der Inhalt ist relevant! Ich finde nicht mal Informationen zur Höhe und Art der Brücken! Als die Autobahn um Dresden herumgebaut wurde, bekam man noch Informationen über die Legierung jedes Gullideckels ;-) Je tiefer die Autobahn ins Gebirge geprescht wurde, desto spärlicher wurden die Informationen. Bedarf ist also da! Geo-Loge 00:06, 18. Apr 2006 (CEST)

Kopfschütteln

Hallo zusammen, bei so viel geballter Kompetenz werde ich wohl besser keine Beiträge in Wikipedia mehr schreiben. Schade, ich dachte, dass wäre eine seriöse Enzyklopädie und kein Kindergarten. Euch weiterhin viel Spaß! --EM311 09:24, 19. Apr 2006 (CEST)

Was ist dein Problem? Dass drei Leute anderer Meinung sind? Ja, so was habe ich bisher nur in der Wikipedia kennengelernt. Wenn du hier die Abrißbirne einsetzt, muss dir immer klar sein, dass du Inhalte von anderen zerstörst. Wortloses entfernen sieht auch wie Kindergarten aus und muss einfach nicht sein. Geo-Loge 09:48, 19. Apr 2006 (CEST)

Verwaistes Bild

Datei:Dölzschen, Autobahnbrücke und Begerburg.jpg

Falls noch benötigt. --Gruß Crux 15:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Verwaisung hat einen Grund! Bitte prüfen ob das Bild gelöscht werden muss, da die Personen eindeutig persönlich zu erkennen sind. Geo-Loge 16:13, 16. Jun 2006 (CEST)

Weiterbau nach Norden

Gibt es irgendwelche Pläne die Bundesautobahn 17 in nördliche Richtung zum Beispiel nach Meißen oder Riesa zu verlängern?

Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Pläne dafür. -- Inkowik32 18:47, 8. Jul. 2009 (CEST)

Bild von Friedrichswalde

Das Bild von Friedrichswalde ist ja ganz schön, aber was hat es mit der A17 zu tun? Interessanter wäre eher ein Bild der Bauwerke zur Lenkung der Froschwanderung, die bepflanzten Brücken für die Fledermäuse, o.ä. --EM311 11:08, 28. Mai 2007 (CEST)

Es zeigt den Naturraum entlang des Bogens südlich von Pirna. Von den beschriebenen FFH-Gebieten sind einige auf dem Bild zu sehen. Geo-Loge 14:35, 28. Mai 2007 (CEST)

Mautstelle

Kurz vor der Grenze gibt es auf dt. Stelle eine Stelle, an der man die Vignette kaufen kann (an einem Parkplatz mit WC). Ist das der ehemalige Grenzübergang und sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von Makem99 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 3. Jan. 2010 (CET))

Geschichte

Die heutige Streckenführung der A17 ist auch im Generalverkehrsplan der Stadt Dresden von 1968 genau in der heute ausgeführten Streckenführung eingezeichnet. Auch im Architekturführer für den Bezirk Dresden aus den 1980er Jahren ist auf der ersten Umschlaginnenseite die jetzt genutzte Trasse eingezeichnet. Weiterhin sind die westlichen (heute fast verbuschten) Grünstreifen der Anbindungsstraße "Langer Weg" in DD-Prohlis schon in den ersten Plänen des damaligen Neubaugebietes Prohlis (Mitte der 70er) als Verbreiterung eingezeichnet. Auch der in den 90er Jahren erfolgte Ausbau der Dohnaer Straße war in diesen Plänen, wie dann gebaut, eingezeichnet.-- 165.204.78.2 23:25, 13. Apr. 2009 (CEST)

Die Karte im Architekturführer Bezirk Dresden von 1978 ist mir auch bekannt. Die dortige Trassierung entspricht (zumindest im dargestellten Stadtgebiet Dresden) der heutigen. Eine Karte Großraumplan Dresden von 1950 zeigte beiden Trassenvarianten (nordöstlich und südwestlich). Diese dürfte vermutlich der Planungen aus den 1930ern entsprechen.
Eine grobe Chronologie der Autobahnplung findet sich auch unter www.autobahn17.de. Diese dpricht ebenfalls nur von einer DDR-Planung der Südwest-Variante.
Für die genannten konkreten Planungen der Norostvariante durch die Heide in den 1980er Jahren und die enstprechenden Konflikte konnte ich nichts finden. Deshalb habe ich den Teil erstmal entfernt:
Anfang der 1980er Jahre wurden die Planungen konkreter. Aus Kostengründen wurde damals ebenfalls eine Trassenführung vom Autobahndreieck Dresden ausgehend durch die Dresdner Heide in Richtung Pirna favorisiert. Bürgerproteste und fehlende finanzielle Mittel führten zu einem Aufschub des Baubeginns.
Ich habe den Abschnitt entsprechend angepasst und Ergänzungen zur "anderen A17" aus Bundesautobahn 18 ergänzt. -- burts 20:25, 2. Jul. 2011 (CEST)