Diskussion:Burg Hohenzollern/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Overberg in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burg-Markt

Warum soll der Burg-Markt, als Bestandteil der touristischen Nutzung der Burg in den bekanntlich schwächeren Wintermonaten nicht enzyklopädial und erwähnenswert sein? Siehe Entfernung hier. Stehe irgendwie auf dem Schlauch!--Manuel Heinemann 14:30, 27. Nov. 2008 (CET)

M.E. wenn überhaupt bestenfalls einen kleinen Halbsatz wert, so aber zu journalistisch und nicht enzyklopädisch. Habe Kompromissvorschlag eingefügt und Nutzung ans Ende verschoben. Was meinen Zollernalb und Wuselig dazu?--Muesse 15:17, 27. Nov. 2008 (CET)
Von mir aus passts. „zu journalistisch und nicht enzyklopädisch“ - den Satz suche ich seit ein paar Wochen, nichts für ungut, Manuel ;-) --Zollernalb 17:33, 27. Nov. 2008 (CET)
schon okay ! *lach* --Manuel Heinemann 17:36, 27. Nov. 2008 (CET)
schön, dass ihr euch auch ohne mich einigen konntet. --Wuselig 01:44, 28. Nov. 2008 (CET)

Name

Wer kann die Etymologie des Namens ,Zollern' einfügen? Wie war die genaue Schreibweise in der Ersterwähnung und wo liegt die betreffende Urkunde heute? Es sieht so aus, als käme dies von ,Solicinium' (Schlacht zwischen Römern und Alemannen). Woher kommt also dieser Name? Aus dem Keltischen? Die Kelten waren hier ab der frühen Hallstadtzeit, also etwa ab 800 vor Christus. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.68 (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2012 (CEST))

Steht jetzt drin. --Zollernalb (Diskussion) 21:32, 5. Sep. 2012 (CEST)

Veschiedenes

"Von ihr berichten nur noch schriftliche Quellen." Das ist aber schade daß es keine Videos von 1423 mehr gibt.

Es könnte aber auch Abbildungen, Bodendenkmäler oder mündliche Überlieferungen geben. Jossi 20:24, 5. Mai 2006 (CEST)

---

Sollte man erwähnen, daß erst in neuerer Zeit ein Erdbeben die Burg teilweise beschädigte? --Dunnhaupt 16:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 00:40, 27. Okt. 2013 (CEST)

Bilder

Ich finde nicht, daß man hier jedes Bild einstellen sollte, erst recht nicht jedes Bild der Herrscherstatuen. Dazu gibt es den Link auf Commons. Außerdem sind die Burgansichten qualitativ teilweise mehr als zweifelhaft :-). Ich schlage eine drastische Reduzierung vor.--Muesse 18:01, 26. Jul. 2007 (CEST)

war nicht meine Idee...--Zollernalb 18:14, 26. Jul. 2007 (CEST)
Und was denkst Du, findest Du die Bilder in dieser Vielzahl und Qualität vertretbar oder ist dies eine optische Aufblähung? Teilweise sieht man doch nur Wurzeln, Bäume und Wiesen. Aber wo ist die Burg? *g*.--Muesse 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
Grundsätzlich finde ich so eine Galerie bei einem so populären Objekt wie unserer Burg in Ordnung. Der gemeine WP-User, der sich mal eben eine Information oder Inspiration holen will, hat gar keine Ahnung, dass es sowas wie Commons überhaupt gibt. Und eben dieser User kennt wahrscheinlich nur die Ansicht von unten oder vielleicht noch vom Zellerhorn. Ein paar andere Ansichten finde ich spannend. Den Textfluss stören sie auch nicht, sie sind ja unten dran. Übrigens, weißt du, wer die Statuen hergestellt hat?--Zollernalb 19:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
Grundsätzlich ja, aber hier konkret - die Bilder *hüstelhüstel*. Ich fahr jetzt nach Hause und schau nach, ob ich was zu den Statuen finde. See you later alligator. Falls Du Lust hast, könntest Du bei Humanismus mal vorbeischauen und einen review machen - oder wie sich das so nennt, ich kann kein english. P.S. Warum findest Du die WP-Leser eigentlich gemein, das sind doch nette Leute :-) --Muesse 19:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hab´gesucht und nichts gefunden, was ausführlich zu den Statuen Stellung nehmen würde. Wenn ich das richtig sehe, müßte Friedrich Wilhelm IV. von einem Prof. Bläser aus Berlin sein. Mehr kann ich leider nicht sagen, sorry.--Muesse 23:47, 26. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht handelt es sich um Gustav Blaeser?!--Muesse 23:50, 26. Jul. 2007 (CEST)

Danke, auf jeden Fall sehen sie so aus als hätte alle derselbe Künsteler gemacht. --Zollernalb 23:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
Gustav Blaeser klingt gut möglich, wie sicher ist das denn mit dem F.W. IV? Von denen hat er ja ein paar gemacht... --Zollernalb 23:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hi, Du bist ja auch noch auf. Also weiteres hab ich leider nicht zu bieten. Wir müssen einfach das nächste Mal auf der Burg nachschauen. Im Hossfeld steht nur: "...Burggarten angelegt, darin ein Zierbrunnen mit gotischem Baldachin und lebensgroßem Standbild des Erbauers, König Friedrich Wilhelm IV. (Professor Bläser - Berlin)". Von den zahlreichen anderen Standbildern kein Wort. Könnte aber schon alles passen. Wenn Du übrigens mal ein besonders verunglücktes Bild der Burg sehen willst, dann kannst Du auf meiner Benutzerseite schauen. Die ist einfach immer viel zu weit weg. Man sollte sich mal einen Ballon mieten, um gute Bilder machen zu können. Schlaf gut, ich schalt jetzt ab.--Muesse 00:16, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hi! Ich zweifele die Gustav-Blaeser-These einfach mal an: Blaeser starb 1874, da war Wilhelm erst 3 Jahre Kaiser. Und auf Wilhelms Sockel steht auch 1871-1888. Ich gehe davon aus, dass das Standbild von nach 1888 stammt. - Aber Bläser stammt meines Wissens aus einer Künstlerfamilie; vielleicht gibt es da einen Verwandten... Gruß --Emkaer 16:12, 27. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht wurden die anderen Standbilder im Stil des Blaeser-F.W.IV nachempfunden. Aber philosophieren hilft nicht weiter, wir müssen nachschauen. Wer das nächst Mal auf der Burg ist...--Muesse 16:24, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich schlage mal eine Gallerieansicht vor.--Overberg (Diskussion) 00:49, 6. Dez. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 00:40, 27. Okt. 2013 (CEST)

Gestaltung

Habe heute den derzeit 3. Abschnitt über die Gestaltung vollständig neu geschrieben. Dabei sind meine Sitzungsdaten leider verloren gegangen, habe es deshalb nach Rechtschreibprüfung nochmals unter Neuanmeldung reinkopiert. Bislang fehlten Angaben zur Architektur und den Innenräumen.--Muesse 21:36, 17. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 00:40, 27. Okt. 2013 (CEST)

Plan zum Aufbau der Dritten Burg

“Der Plan zum Wiederaufbau wurde 1819 vom damaligen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. gefasst.” Die Aussage muss nicht falsch sein, erscheint mir aber doch etwas früh. Nach meinen Recherchen begann die intensive Auseinandersetzung mit der schwäbischen Geschichte des Hauses Hohenzollern durch die Preußen erst in den 30er Jahren. Darüber hinaus unterstellt meine Quelle (“Otto H. Becker: Fortwirken einer Tradition im 19. und 20 Jahrhundet, in: Die Herrschaft Schalksburg zwischen Zollern und Württemberg”, S. 194) einen treibenden Part von Freiherr Stillfried-Alcantara. Becker bezieht sich dabei auf die selbe grundlegende Literatur, wie auch hier im Artikel angegeben. Wer kanns klären? --Wuselig 17:11, 22. Mär. 2008 (CET)

Muss mer den hier älles selber macha? --Wuselig 10:02, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Fragen, die man selbst beantworten kann, sind die besten... --Zollernalb 15:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Burg Hohenzollern dubed as "Winnipeg Castle"

Known for it's 10 stories, Burg Hohenzollern is dubed as "Winnipeg Castle" after the Canadian Conquest of the King of Prussia, Fernidad Frederick.

King Fernidad Friedrich explains, "I find it nessasary to keep in the tradition and culture of Prussia to change the name from Burg Hohenzollern to "Winnipeg Castle" in order to fullfill my quest comming from the city of Winnipeg, MB. Canada in order to satisfy the demands for a King by the Prussian and German people".

Burg Hohenzollern, also known as "Winnipeg Castle" is the home and seat to the King of Prussia and Hohenzollern family. King Fernidad Friedrich reigns as head of the house of hohenzollern and King of Prussia.

F.F. Prussia

70.181.249.210 07:49, 20. Sep. 2009 (CEST)

Also ich kenne solche Briefe mit verquerer englischen Grammatik und Rechtschreibung nur aus Nigeria. Wohin sollen wir das Geld überweisen? --Wuselig 10:14, 20. Sep. 2009 (CEST)