Diskussion:Carl Benz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Karl oder Carl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte die Firma und die Person besser trennen

Ich finde, dass der Artikel nicht sauber zwischen der Firma, die offensichtlich "1882 auf Druck der Hausbank in eine AG umgewandelt wurde", und der Person Carl Benz trennt. Und dann kommt auch noch das erste Auto der Automobilgeschichte dazwischen.
Welche Firma fusionierte 1926 mit Benz? Die zweite? was mit der ersten? wie hieß die überhaupt? Wer kennt sich hier genauer aus? --Koppi2 11:30, 18. Nov 2004 (CET)

Ich habe die verschiedenen Firmengründungen von Benz ergänzt, damit klar wird, welche zur Daimler Benz AG fusionierte.--cavendish 09:48, 19. Nov 2004 (CET)

2005 war die erste Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim?

Seine Frau Bertha Benz unternahm im Jahr """"2005"""" die erste Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim. (Der vorstehende Beitrag stammt von 192.166.87.110 – 10:32, 18. Mär. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

danke für den hinweis, da hatte jemand vandaliert. ich habe es repariert. grüße, Hoch auf einem Baum 11:34, 18. Mär 2005 (CET)
Das war 1886 --RPM 01:27, 2. Mär. 2009 (MEZ)

In Karlsruhe wurde nun ein Verein gegründet

Nun gibt es in Karlsruhe auch einen Verein, der an Carl Benz erinnenrt: Tribut an Carl Benz e. V. Siehe dazu auch dei Internetseiten: www.tribut-an-carl-benz.de (Der vorstehende Beitrag stammt von 212.144.172.233 – 14:52, 30. Apr. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Die Seite ist so nicht schlecht, sie sollte aber mehr daten über ihn und seiner Firma haben so wie oben schon erwähnt. (Der vorstehende Beitrag stammt von 84.152.72.188 – 08:46, 8. Mai. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Technische Leistungen - Achsschenkellenkung

Das D-Patent 73515 von Benz (1893) betrifft die quasi dritte Erfindung der Achsschenkellenkung. Die erste stammt von Georg Lankensperger, 1816, die zweite von Amédée Bollée (F), 1878. Quelle: Erik Eckermann, Die Achsschenkellenkung und andere Fahrzeuglenksysteme, in Autos, Fahrer - Konstrukteuere, Wien 2000. newfoundlanddog 15:51, 18. Sep. 2006 (MESZ)

Korrektur Louis Tuchscherer betreffend

Die Geschichte von Tuchscherer und Benz aus dem Klose - Greger Buch ist mir gut bekannt. Leider kann so etwas nicht als historische Geschichtsquelle gewertet werden, da keine primären Quellen vorhanden sind. Mündliche Überlieferungen über "5 Ecken" sind keine Grundlage einer seriösen Geschichtsforschung. Etliche Länder haben ihre mythischen Erfinder des Automobils, wie z.B. Österreich mit der ähnlichen Marcus Geschichte. Da ist es aber Daimler, der sich alles von Marcus abgeschaut haben soll. Alles nette Geschichten, aber ohne historische Bedeutung - tut mir leid für einen sicher gut gemeinten Beitrag. --newfoundlanddog 11:55, 22. Jan. 2007 (MEZ)

Unehelich oder außerehelich

Man wird auf den offiziellen Webseiten wohl den Hinweis auf die uneheliche Geburt vermissen. Ich finde man sollte damit aufgeklärter umgehen. Wer weis da was genaues, und was wäre die Quelle? 80.135.218.20 22:55, 18. Jun. 2007 (CEST)

Referenz ist inzwischen vorhanden. --Lektor w (Diskussion) 11:44, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt

Was schreibt ihr da. Er wurde als außereheliches Kind geboren (siehe Vaterschaftsanerkennung). Das war damals nicht selten, weil die jungen Männer während ihrer dreijährigen Rekrutenzeit nicht heiraten durften.89.54.7.1 09:40, 28. Jan. 2009 (CET)

Laut Unehelichkeit sind unehelich und außerehelich gleichbeutend. Bei Vaterschaftsanerkennung erfährt man nichts zu diesen Begriffen. --Lektor w (Diskussion) 11:44, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:44, 19. Feb. 2016 (CET)

Erstes Automobil

Seit 27.1. d.J. steht in Wikipedia unter Louis Tuchscherer u.a. folgendes zu lesen:
"Da das Viertaktverfahren eben erst durch das am 13. März 1878 Nikolaus August Otto erteilte Reichspatent 522 geschützt worden war, wandte sich Benz dem Zweitaktmotor zu. Von ihm erhofften sich sowohl Benz als auch Tuchscherer, dass er infolge der Spezifik eines vollständigen Arbeitsspieles je Kurbelwellenumdrehung sogar Leistungsvorteile erbringt, was sich allerdings in der Praxis als nicht zutreffend erwies.
In der Folge konnte zunächst Tuchscherer erste Ergebnisse vorweisen, denn mit der Erprobung eines mit flüssigem Kraftstoff betriebenen Motorwagens kam er Carl Benz um fünf Jahre zuvor."
D.h. Benz - und auch Daimler - wird die zeitliche Priorität beim Bau des ersten Automobils abgesprochen.
-- Newfoundlanddog 14:51, 15. Feb. 2009 (CET)

Die obige Darstellung ist nicht mehr aktuell. Inzwischen steht bei Louis Tuchscherer etwas ganz anderes; ebenso zum selben Thema bei Gottlieb Daimler. --Lektor w (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)
Alles schön und gut, aber wenn einer richtige Automobile gebaut hat, dann war es Henry Ford und als erster in große Fließbandproduktion! Außerdem sollte man auch nicht Charles Goodyear vergessen, ohne ihn gebe es heute nicht einmal richtige Gummireifen und Millionen andere Sachen !!! (nicht signierter Beitrag von 87.183.212.228 (Diskussion) 12:41, 30. Jun. 2010 (CEST))
Zur Erfindung des Autos:
"Sein Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885 gilt als erstes modernes Automobil." (Carl Benz)
"Im Oktober 1886 baute Daimler seinen Motor in eine von Wilhelm Wimpff gefertigte Kutsche, womit er als Erfinder des vierrädrigen Kraftwagens gilt. (Der Motorwagen von Carl Benz besaß drei Räder.)" (Gottlieb Daimler)
Widersprechen sich die beiden Artikel? --Jason (jasoweb.de) (Diskussion) 00:58, 19. Okt. 2012 (CEST)
Beide Formulierungen lauten inzwischen anders, deshalb ist die Frage nicht mehr aktuell. --Lektor w (Diskussion) 11:44, 19. Feb. 2016 (CET)
Die Frage, wer als Erfinder des Automobils gilt oder als solcher in Frage kommt, ist nicht klar zu beantworten. Sie ist relevant für Artikel wie Geschichte des Automobils.
Für den Personenartikel Carl Benz ist nur relevant, daß keine unhaltbaren Formulierungen im Artikel stehen. Aus den obigen Beiträgen ergeben sich keine Anhaltspunkte für eine unzulässige Formulierung bei Carl Benz. Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt zu archivieren und das Thema bei Bedarf neu zu eröffnen. --Lektor w (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)

Carl Benz Stadion

Man sollte hinzufügen dass ein Stadion nach ihm benannt wurde84.56.225.107 09:01, 11. Jul. 2010 (CEST)

Interessiert kein' Mensch, findet 'mal lieber ein paar mehr Quellen für diesen Artikel bevor ihr euch um Themen wie das Stadion kümmert. 93.208.80.245 05:50, 11. Jan. 2011 (CET)
Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:15, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2016 (CET)

Benz vs. Nicolaus Otto

Es wäre sicher für den Leser auch mal lesenswert, wie genau die Erfindungen Ottos und Benz' zusammenhängen. In der Sparte der Verbrennungsmotoren waren m. W. beide in der Lage. Viertakter zu bauen, aber haben die wirklich völlig unabhängig voneinander gearbeitet? Es fällt auf, dass weder in Ottos noch in Benz' Artikel irgendwo einer der Namen des anderen auftaucht. Daimler hingegen schon; obwohl der wohl eher ins Thema Automobil denn ins Thema des Motorenbaus gehört. -andy 77.190.0.110 13:38, 14. Jan. 2012 (CET)

Das ist eine Technik-Frage. Im Personenartikel Carl Benz sollten keine Details über die historische Entwicklung der Automotoren erörtert werden. Das gehört eher in Geschichte des Automobils oder in Artikel über bestimmte Motorentypen. Lektor w (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)
PS: Nicolaus Otto wird jetzt an einer passenden Stelle kurz erwähnt. Lektor w (Diskussion) 05:43, 21. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)

Verbleib der Tochter Ellen

Der Verbleib von Ellen Benz ist geklärt (wenn man meiner 97-jährigen urgroßmutter glauben schenken mag). Meine Urgroßmutter war bis Mai 1978 die Nachbarin von ihr. Sie sagte das sie ab und zu mit ihr über ihren Vater, ihrer Geschwister und ihrer Mutter. Sie (meine Uroma) hat mir auch darüber erzählt wo sie damals gewohnt hat, nähmlich irgendwo in Bamberg. Da meine Uroma ziemlich viel umgezogen hatt sie den Namen der Straße vergessen. Leider weiß sie nicht mehr wo sie (Ellen Benz) beigelegt worden sei. (nicht signierter Beitrag von 84.154.7.37 (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2013 (CET))

Ich sehe keine Relevanz für den Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2016 (CET)

Interessanter Link/Herkunft Eltern

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/carl-benz-geburtshaus-verraeterische-trauzeugen-1622943.html --217.246.106.178 11:52, 14. Jan. 2014 (CET)

Wird im Artikel verwendet. --Lektor w (Diskussion) 11:26, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:29, 19. Feb. 2016 (CET)

Führerschein / erste Fahrt Berthas

Dieser Satz kann nicht stimmen: Im Jahr 1888 erhielt Carl Benz aufgrund der ersten automobilen Fernfahrt, die seine Ehefrau Bertha unternommen hatte, den ersten Führerschein der Welt, ausgestellt am 1. August 1888 vom Großherzoglich-Badischen Bezirksamt.

Berthas berühmte erste Fahrt (ohne Wissen Carls) fand wenn man einfach mal den diversen Wikilinks, Links, Beschreibungen und Quellen folgt in den ersten August-Tagen 1888 statt, vereinzelt wird der 5. August 1888 als der entsprechende Tag angegeben. Da niemand von Berthas Fahrt vorher wusste, konnte das Bezirksamt nicht aufgrund der (unbekannten) Fahrt einen Führerschein (im Voraus) ausstellen. VINCENZO1492 23:34, 22. Mär. 2015 (CET)

Die Reihenfolge wird inzwischen korrekt dargestellt. Lektor w (Diskussion) 14:31, 19. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:31, 19. Feb. 2016 (CET)

Karl oder Carl

Hallo Leute, bei den englischen Wiki's ist mir heute die Schreibung aufgefallen, genauer gesagt wurde ich danach gefragt. Gibt es hier einen Spezialisten? Ist die erste "C" Schreibweise nur an seiner Firma festzumachen? Oder hat einer der Biographen auch mal ins Namensrecht geschaut, konnte man z.B. ohne zum Standesamt zu maschieren, sich einfach mit "C" statt mit "K" schreiben. Vielleicht träume ich ja, aber mir war als hätte hier jemand den Witz gemacht, Karlsruhe sei auch mal mit "C" geschrieben worden. Vielleicht bin ich einfach nur müde. But woolgatherer's dream sometimes in daytime. --80.135.218.20 22:55, 18. Jun. 2007 (CEST)

Ah, hier muss, ich mich noch einmal neu anmelden LeaNder 22:57, 18. Jun. 2007 (CEST)

Mal eine blöde Frage: Wenn der Mann auf den Namen "Karl" getauft wurde und Daimler ebenfalls "Karl" schreibt, wieso steht er in der Wikipedia dann mit "Carl"? Wo doch "Karl" einen weit offizielleren Bestand hat? (Der vorstehende Beitrag stammt von 88.74.134.68 – 12:09, 4. Okt. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Zu den beiden oberen Beiträgen: Die Fragen werden inzwischen im Artikel beantwortet. --Lektor w (Diskussion) 07:10, 20. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Ich habe die letzte Änderung rückgängig gemacht,da für die Referenz die Schreibweise des Namens betreffend keine Quelle angegeben war. Es müßte dann eine Rubrik mit Einzelnachweisen eingeführt werden. Wenn die Quelle genannt wird, scheint mir die Referenz interessant zu sein. Außerdem war das Bild nicht sichtbar. Bei einer Korrektur denke ich, daß diese >Ergänzungen gut wären. Anne-theater 22:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die Schreibweise Karl mit K scheint mir auch besser belegt, wenn der Name so im Geburtenregister steht. Auf einer Seite der Daimler AG [1] heißt es zwar: "Die Daimler AG hat sich für die Schreibweise mit "C" als die historisch eindeutigere entschieden. Immerhin erkennt auch das Generallandesarchiv in Karlsruhe diese Version aufgrund der Eintragung im Taufregister an." Das widerspricht sich aber mit der Angabe "Taufe von „Karl Friedrich Michael Wailand“ eingetragen" auf der Seite [2], siehe auch andere Seiten, die auf die Arbeit von Dr. Peter Pretsch, Leiter des Stadtmuseums, verweisen: [3]. Früher wurde die Taufe oft bald nach der Geburt abgehalten, daher könnte es sein, dass in den Kirchenarchiven Geburt und Taufe nicht separat verzeichnet sind. Wenn im Taufbuch aber Karl mit K steht, wie kommt die Daimler AG dann zu ihrer Behauptung? --Nick B. 15:45, 16. Apr. 2011‎
Die im oberen Beitrag (2011) zitierten Aussagen wurden inzwischen korrigiert. Es lagen mehrere Verwechslungen vor, auf denen die Verwirrung im obigen Beitrag beruht. Die an dem schiefen Zitat aufgezogene Frage ist daher veraltet.
Der Sachverhalt wird inzwischen genauer dargestellt, mit mehr Details, die gut belegt sind. Ausgehend vom aktuellen Stand ergibt sich aus den obigen Beiträgen kein konkreter Verbesserungsbedarf. --Lektor w (Diskussion) 07:10, 20. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:43, 27. Feb. 2016 (CET)