Diskussion:Carsten Watzl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Himbeerbläuling in Abschnitt Materialsammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generalsekretär der DGfI

[Quelltext bearbeiten]

… ist er laut Quelle ref name="DGfI Geschichte" (https://dgfi.org/ueber-uns/geschichte/) zu gegenwärtigem Stand „2013–2020“, früher stand da, belegt durch WayBackMachine erster Snapshot (https://web.archive.org/web/20181203012348/https://dgfi.org/ueber-uns/geschichte/) „2013–2018“. Das „–2020“ im Text bedeutet demnach nicht, dass sein Amt dann endete. Die Quelle https://dgfi.org/ueber-uns/vorstand/ besagt, er ist 2021 weiterhin GenSekr, wahrscheinlich stammt die geschichte-Quelle der DGfI aus dem Jahr 2018 und wurde seitdem nur 2020 flüchtig aktualisiert. Sowas happens manchmal. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:07, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Jahreszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle ref name="DGfI Vorstand und Biosketch" (https://dgfi.org/ueber-uns/vorstand/) gibt nur wenige Jahreszahlen an. Viele Jahreszahlen im Artikel müssen noch belegt werden. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade noch, einige Jahreszahlen gibt die Deutsche Nationalbibliothek an: https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%221076837557%22%26any&currentPosition=4 --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:35, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Name Scaffidi & Zeitpunkt des Namenswechsels

[Quelltext bearbeiten]

Der Name Scaffidi wird auch bezeugt, wenn man auf Scopus (https://www.scopus.com/freelookup/form/author.uri?zone=TopNavBar&origin=AuthorProfile) nach Scaffidi Carsten sucht: Man kommt zum Scopus-Profil von Watzl. Den Zeitpunkt des Namenswechsels kann man anhand des Google-Scholar-Profils und der dort verlinkten Artikel eingrenzen: 2000 „Phosphorylation of FADD/MORT1 at serine 194 and association with a 70-kDa cell cycle-regulated protein kinase“ von Scaffidi, 2001 „Inhibition of natural killer cell activation signals by killer cell immunoglobulin‐like receptors (CD158)“ von Watzl. Wenn man bedenkt, dass der Publikationsprozess selber einige Zeit dauert, wird aus einem „2000 oder 2001“ ein „circa 2000“. Auf Pub Med (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Scaffidi+C) endet die Historie von Carsten Scaffidi im Jahr 2000, die wenigen Einträge aus 2011 und später sind von einem anderen Menschen namens Christopher Scaffidi. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:23, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zeitpunkt war nur geschlussfolgert & ist nicht sooo wichtig, da hat Barbasca recht. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Publikationen

[Quelltext bearbeiten]

Der vielzitierte Beitrag zur Apoptose-Signalkette „FLICE, A Novel FADD-Homologous ICE/CED-3–like Protease, Is Recruited to the CD95 (Fas/APO-1) Death-Inducing Signaling Complex“ (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867400812660) wird besser nicht als seine Arbeit genannt, denn Watzl respektive Scaffidi gehört weder zu den beiden die „share senior authorship“ noch zu den sechs die „contributed equally“, er ist also nur Rang 9 unter den Autoren. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:27, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

„Postdoc-Vater“ Eric O. Long

[Quelltext bearbeiten]

Eric O. Long ist imho sehr artikelrelevant, deshalb als Redlink eingesetzt. Siehe Google-Scholar-Profil: h-Index 96. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:00, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Review-Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Lutheraner, Du hattest auf einer früheren Version zwei „Mecker-Bapperl“ hinterlassen. Könntest Du bitte prüfen, ob die Belegsituation inzwischen ausreicht? Und könntest Du bitte präzisieren, was Du meinst mit „Publikationen fehlen“? In einigen Wissenschafter-Artikeln steht hier ja nur eine Liste von angeblich besonders interessanten Publikationen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:05, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zu einem Artikel über einen Wissenschaftler gehören die wichtigsten Publikationen, da Wissenschaftler u.a. wesentlich über ihr Publikationsverhalten wahrgenommen werden. Die Beleglage hat sich ja wesentlich verbessert, deshalb nehme ich den Belege-Baustein raus, aber der Lückenhaft-Baustein hat nach wie vor seine Berechtigung. Noch eine Anmerkung: Mit Meckerei hat das nichts zu tun sondern mit Qualitätssicherung. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 19:17, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du hast ja recht. Mein Wahrnehmung war, ich wollte nach 1–2 Monaten mal wieder schauen, ob die Wikipedia inzwischen etwas über CW weiß, und fand einen Artikel vor, der in der Tat noch sehr ärmlich war, aber zusätzlich zwei Aufkleber trug: „Dies ist ein ärmlicher Artikel.“ Diese Vorlagen lösen meines geringen Wissens in einer Wikipedia-Feuerwehrzentrale einen Alarm aus, aber bisher hatten nur Wikipedians, die formales verbessern, darauf reagiert. Ich kam nicht aus der Feuerwehrzentrale. Aber nochmal die inhaltliche Frage: Angenommen, ich gehe die höchsten 20–40 Google-Scholar-Einträge durch nach dem Kriterium der „author contributions“ und komme so auf eine Liste von 5–10 vielzitierten Artikeln, an denen er wesentlichen Anteil hatte. Würde eine solche unkommentierte Liste reichen, um die „Lückenhaft“-Vorlage „Publikationen fehlen“ zu entnehmen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:09, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Lutheraner, wie eben schon gesagt, Du hast ja recht. Aber darf ich nochmal um Antwort auf die ^^ nun präzisierte Frage bitten? Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:50, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Himbeerbläuling: Nein - wichtig wären in erster Linie Monographien, wobei mir insgesamt die Publikationstätigkeit recht knapp erscheint. Daher hatte ich schon an einen Löschantrag gedacht. Was mich bisher abgehalten hat, war die Behauptung er sei viel in den Medien gewesen. Wenn das aber nicht in absehbarer Zeit eindeutig und ausreichend belegt wird, kann es sein, dass ich noch eine Löschantrag stelle, derzeit ist der Artikel äußerst grenzwertig.--Lutheraner (Diskussion) 23:07, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Lutheraner: Klick bitte mal in den Weblinks auf den Link zur IMDb, da findest du eine längere Liste von Watzls Medienpräsenz. Ich denke, das sollte eigentlich ausreichen. Ich finde es immer nicht so schön, wenn als Beleg für Medienpräsenz sehr viele EN wie auf einer Schnur aufgereit im Text erscheinen (ich glaube, ich habe schon mal 15 oder so gesehen). Ggf. kann man das natürlich diskutieren. Den Link zu IMDb als EN anzugeben, könnte man auch noch überlegen. Gruß --Barbasca (Diskussion) 00:09, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Was nicht im Artikel steht, kann nicht relevanzstiftend sein - ich finde es für den Leser unzumutbar, wenn er sich solche Infos zusammensuchen muss. IMDb reicht als Weblink, ist aber sowieso in Bezug auf Relevanz recht fragwürdig. Wir brauchen Originalbelege. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:19, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zum Thema Monographien: Naturwissenschaftler publizieren ihre Original-Research-Resultate üblicherweise in Scientific Journals oder in Conference-Proceedings-Bänden. Dort erwarten ihre Kollegen OR. Monographien sind in den Naturwissenschaften Lehrbücher für postgraduates, dort eingebrachtes OR wird selten als solches erkannt. Im Grunde machen Naturwissenschaftler in ihren seltenen Monographien nicht so viel anderes als wir in unseren Artikeln, nur auf vieltausendfach höherem Niveau. Laut Scopus ist Watzl (https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=57207905896, Zit=14483, h=43) übrigens bei den Zitationen auf gleichem Niveau wie Jonas Schmidt-Chanasit (https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=17344337000, 8128 Zit, h=46) und Hendrik Streeck (https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=9233144900, 8018 Zit, h=44): Höhere Gesamtzahl als beide, aber unregelmäßiger verteilt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:32, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Wenn wir uns entschließen sollten, die IMDb darzustellen, würde zumindest ich gerne Nuuk dabei das Prioritätsrecht lassen. Er hat mich hier (#IMDb?) in Sachen IMDb vom WP:OMA zum „WP:mgA“(i.e. „mit geringer Ahnung“) befördert. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:32, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

IMDb?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Nuuk, danke für Deine Wikifizierungsarbeiten am Artikel. Die Erwähnung der IMDb (seit Spezial:Diff/217690343) als Weblink halte ich bei einem Wissenschaftler allerdings für nicht so wichtig. Der dortige Eintrag beschränkt sich auf „Heute Journal (1978), Heute Journal update (2020) and Morgenmagazin (1992)“, die dortigen Jahreszahlen (Erstausstrahlungen der jeweiligen Nachrichtenformate?) verwirren glaube ich eher. Daher würde ich das gerne aus dem Artikel löschen. P.S.: Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich diesen Thread gerne als Marginalie gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen Punkt 3 betrachten und ein paar Tage nach Erledigung entfernen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:54, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dort steht auch Markus Lanz, BILD LIVE, Hart aber fair, Talk im Hangar-7 ... --Nuuk 12:57, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hast recht. IMDb kannte ich noch nicht so, war vom vielen Quietschbunt etwas erschlagen. Hatte nur die short bio gelesen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:29, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Materialsammlung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Himbeerbläuling/Materiallisten#Carsten Watzl enthält Materialien: Liste von Presse-Artikeln über TV-Auftritte, aber auch (noch ausbaufähige) Vorarbeit zur Beschreibung seiner wissenschaftlichen Arbeit. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:29, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten