Diskussion:Chrestianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Ktiv in Abschnitt Eigenes Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Was hat das Epsilon mit Itazismus zu tun? Im Artikel steht: Wie man am Neugriechischen erkennen kann, haben sich die Buchstabenverbindungen ε, η und ει sich mit der Zeit lautlich dem Iota angenähert. Bitte belegen (und sprachlich glätten [sich... sich]).
  • Wo ist eine Schreibung χρεστιανός belegt? Man findet in den Handschriften neben χρηστιανος daher auch χρεστιανός und χρειστιανός. Im umfangreichen Material bei Walter Shandruk findet sich diese Schreibung meiner Meinung nach nicht, im Gegenteil werden alle Überlieferungsformen, bei denen nur χρε- erhalten ist, zu χρε[ι]- ergänzt. --Tusculum (Diskussion) 10:09, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
    @Tusculum Vielen Dank. Das ist eine Ungenauigkeit meinerseits. Zwar hat sich der Laut für das Epsilon wahrscheinlich verändert, das ist aber kein Itazismus, weil das Epsilon noch heute anders ausgesprochen wird als das Eta. Die Angabe mit dem Itazismus findet sich bei Shandruk, aber ich kann noch eine andere Quelle hinzufügen, wenn ich später am Rechner bin. Im Übrigen fällt mir auf, dass der Artikel zum Itazismus ziemlich dürftig ist. Wenn ich hier einen Beleg hinzufüge, kann ich das gleich dort auch machen. --Bildungskind (Diskussion) 12:33, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Problem war nicht der Itazismus an sich, sondern die Einbeziehung des Epsilon. Es bleibt die Frage nach der angeführten Schreibweise χρεστιανός ohne Iota nach dem Epsilon, so dass diese Schreibung eine vom Itazismus unabhängige Variante darstellen müsste, die ich gern belegt hätte. --Tusculum (Diskussion) 12:37, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Schreibweise χρεστιανός kann man sicher in einem textkritischen Apparat einer Ausgabe finden (irgendwo habe ich das einmal gesehen). Ich bin mir aber genau so sicher, dass das statistisch insignifikant und im Gegensatz zu den anderen Schreibungen ein Rechtschreibfehler ist. Die Behauptung mit dem Epsilon habe ich jetzt restlos entfernt, da solche winzigen Rechtschreibfehler, wo höchstwahrscheinlich ein Iota mal fehlte, enzyklopädisch nicht relevant sind.
Danke übrigens auch zu deiner Anmerkung bzgl. Pontius Pilatus. Der Artikel war mir inhaltlich schon so bekannt, aber ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass irgendwie einfügen zu können. So in der vollen Länge gehört das natürlich nicht in den Artikel hinein, sondern müsste auf den Artikel Prokurator oder Präfekt (Römisches Reich) dargestellt werden. --Bildungskind (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Eigenes Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht ganz überzeugt, dass für eine Alternativschreibung ein eigenes Lemma nötig ist. Google Scholar hat für Chrestianer 56 Einträge, die sich aber nochmal reduzieren, da teils Uralt-Literatur verzeichnet wird und meist deutsche Übersetzungen bzw. Paraphrasen der einschlägigen Stellen bei Sueton und Tacitus. Der Index Theologicus hat 5 Treffer. Die "geläufige deutsche Übersetzung" Chrestianer findet sich nach EN 1 in Theissens Lehrbuch 2005, S. 75; in der 4. Auflage 2011 steht aber "Volk der Christen"; ohnehin geht es an dieser Stelle um das Testimonium Flavianum, und die Spezialprobleme könnten im entsprechenden Artikel dargestellt werden.

Wenn es aber den WP-Artikel Chrestianer geben soll, würde ich mir wünschen, dass der eine Artikel, der sich speziell diesem Problem widmet, differenzierter ausgewertet wird als das aktuell der Fall ist: EN 9, John Granger Cook: Chrestiani, Christiani, Χριστιανοί: a Second Century Anachronism? In: Vigiliae Christianae. Band 74, 2020, S. 237–264. "Die gängigste Deutung ist, dass Tacitus bewusst sich für die Schreibung mit dem 'i' entschied: Er wolle lediglich darstellen, wie das Volk (vulgus) die Christen nenne, er aber wüsste ganz genau, wie man den Namen richtig schreibt", was mit diesem Artikel belegt werden soll, ist meines Erachtens nicht die Quintessenz des Artikels von Cook; da wäre für das Thema mehr und anderes zu holen, ich habs nur quergelesen. Die Reihe Vigiliae Christianae ist online in der Wikipedia Library (Brill) zugänglich. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 10:43, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten