Diskussion:Claricia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Concord in Abschnitt Anmerkung 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung 1

[Quelltext bearbeiten]

Das in der Anmerkung genannte Werk paßt nicht zu dem Satz Die Kunsthistorikerin Dorothy Miner vermutet .... Wenn es sich um ein Sammelwerk handelt, sollte der Titel des speziellen Beitrags von Miner angegeben werden, ist ein indirekter Nachweis, wäre das anders zu formulieren. --Enzian44 (Diskussion) 22:05, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist ein indirekter Nachweis. Miner vertrat ihre These zuerst in einem Vortrag 1972 (Dorothy Miner's celebrated 1972 lecture), der zwei Jahre später als Broschüre gedruckt wurde: Anastaise and her sisters: women artists of the Middle Ages. Baltimore: Walters Art Gallery, 1974. Meine Vermutung war, dass Chadwicks Referat eher zugänglich ist. Aber dein Hinweis ist gut. Danke! --Concord (Diskussion) 23:42, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Kurator des Museums, Noel, macht es sich ja einfach mit den anderen Theorien, zu denen er keinerlei Informationen liefert. --Enzian44 (Diskussion) 00:45, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen, das noch zu eruieren. Miner habe ich gerade antiquarisch gefunden und bestellt. Hättest du eine Möglichkeit, die in der Lit. genannte Diss.: Katrin Graf: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel : Schwabe 2002 Zugl.: Genève, Univ., Diss., 1999 ISBN 9783796515897, S. 60f einzusehen? Mir standen nur die (auf dieser Seite des Atlantiks etwas umfangreicheren) Google-Schnipsel zur Verfügung. --Concord (Diskussion) 04:13, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: EIn paar kann ich mir denken: (TF...) Claricia kann eine Personifikation (als positiver Gegenpol der im Psalm genannten malicia) sein; oder, in eine ganz andere Richtung gedacht: vielleicht sollte man sich mal der Formgeschichte der Q-Initiale bei diesem Psalm widmen; bei dieser hier wendet sich die Halbfigur eines Jünglings aus dem Buchstaben Q, wobei sich die Cauda, der Schwanz der Initiale, in einen Krallenfuß verwandelt - was sicher nicht positiv zu verstehen ist; auch Schlangen und Drachen gehören offenbar zum Repertoire dieser Initiale im frühen Mittelalter ... will sagen: Claricia kann auch diejenige sein, die dem Schreibermönch den Kopf verdreht... aber wie gesagt: alles TF. --Concord (Diskussion) 04:31, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und noch ein PS: Das mit St. ulrich und Afra (made for, and most likely by, a group of Benedictine nuns at the Abbey of Saints Ulrich and Afra in Augsburg), ist auch etwas dubios, denn nach allem was ich gefunden habe gab es da nur Mönche, aber keine Nonnen... --Concord (Diskussion) 04:45, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Benediktinerinnen gibt es in Augsburg erst nach 1262 als St. Ulrich und Afra unterstehendes Priorat St. Nikolaus, wenn man sich an Informationen des HdBG hält. Im Artikel wird das große Benediktinerkloster aber eher als Kommittent denn als Produzent dargestellt. Zu Graf: im Prinzip ja, der Band ist aber derzeit bis 4. Juni ausgeliehen. Ich werde mal vorbestellen. --Enzian44 (Diskussion) 21:47, 18. Mai 2012 (CEST) PS. Vom Walters Art Museum gibt es ja große Mengen an Bildmaterial auf Commons, da könnte doch mancher Artikel für die Kategorie:Handschrift des Walters Art Museum (Baltimore) entstehen.Beantworten
Ja, klar. Die Bildspende war ja auch der Anreger für dies Artikelchen. Ich bin im Moment erst mal dabei, einige der Bilder auf Commons mit inhaltlichen Kategorien zu versehen. --Concord (Diskussion) 23:16, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten