Diskussion:Coelodonta thibetana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von DagdaMor in Abschnitt Systematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coelodonta thibetana“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Erstellung des Artikels, hab ich gar nicht mitbekommen. Leider habe ich keinen Prämium-Zugang zu Science oder Nature-Veröffentlichungen, weswegen mir die Originalplubikation auch nicht zur Verfügung steht. Mir fallen aber zwecks der Systematik einige Probleme auf, die ich jedoch eben aufgrund der fehlenden Originalliteratur nicht beheben möchte. Einerseits ist da die Vielfalt an Gattungsnamen. Dihoplus wurde von von C. P. Groves 1983 eingeführt, wird aber nur für miozäne Vertreter der Dicerorhinini verwendet, sofern überhaupt gültig und nicht nur ein Synonym. Das könnte man für alte Dicerorhinus-Formen wie D. schleiermacheri oder D. pikermiensies noch gelten lassen, warum 'Dihoplus' kirchbergensis hier mit hineinfällt, ist völlig schleierhaft, da wohl das Waldnashorn gemeint ist, dies aber sich erst im Mittelpleistozän gebildet hatte und ein eindeutiger Vertreter der Stephanorhinus-Gruppe darstellt, ebenso wie das hier noch weiter außerhalb stehende pliozäne bis pleistozäne D. megarhinus. (vrgl. Akira Fukuchi et al.: A preliminary report on the Pliocene rhinoceros from Udunga, Transbaikalia, Russia. Asian Paleoprimatology, vol. 5, 2009 pp. 61-98) Ich habe einen Artikel über Stephanorhinus in Vorbereitung, hadere aber z. Z. aber mit der ganzen Problematik Dicerorhinus-Stephanorhinus-Coelodonta (inkl. Lartetotherium und Brandtorhinus), die zwar für das Pleistozän relativ klar, bei älteren Fotmen aber völlig unübersichtlich ist. Die Dicerotini als Außengruppe ist okay, sinnvollere wären aber die Dicerorhinini (pers. Meinung), wie es in den längeren Versionen des Diagramms in den fremdsprachigen Wikis mit D. sumatrensis der Fall ist. Ronzotherium steht ganz an der Basis der Rhinocerotidae-Evolution. Was mit Rhinocerini gemeint ist, weiß ich allerding nicht, möglicherweise Rhinocerotidae oder Rhinocerotini, bei letzterem müssten aber Ronzotherium und Dicerotini raus. MfG--DagdaMor 16:52, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DagdaMor, vielen Dank für den Hinweis. Die Namen habe ich unverändert aus dem Originalpaper übernommen. Wenn du mich kurz über Wikipedia anmailst, kann ich es dir gern zukommen lassen. Ich habe zugegeben wenig Ahnung von Unpaarhufer-Systematik im Allgemeinen und den Nashörnern im Speziellen, mein Interessensgebiet sind eher die plio- und pleistozänen Hunde und Bären. Ich hatte das Paper nur beim Stöbern entdeckt und mir gedacht, wenn ich es nicht umsetze dann so schnell niemand. Bei den Rhinocerini ist mir ein Fehler unterlaufen (es war schon spät), gemeint sind wohl eher Rhinocerotini. Am besten schaust du aber selbst noch mal ins Paper, wie gesagt, ich lass es dir gerne zukommen.--Toter Alter Mann 15:04, 6. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: Das Supplement solltest du schonmal hier herunterladen können.Beantworten
Hallo Toter Alter Mann, danke für deine Antwort und dein Angebot. Den Artikel habe ich mittlerweile (inkl. der Supplements) vom RhinoResourceCenter gezogen, die ihn nun auch online zur Verfügung haben. Wie auch immer, Abb. 2A enthält zahlreiche Schreibfehler (Dihophus anstatt Dihoplus, in den Supplements übrigens richtig geschrieben), ich hoffe, es kommt ein Erratum in der nächsten Ausgabe. Ronzotherium mit "h" ist wohl allerdings dein "Verschulden". Eine Frage habe ich noch bezüglich der von dir erwähnten Scheitelkämme mit einem Abstand von 7,4 cm. Einen Scheitelkamm (Crista sagittalis) gibt es bei Nashörnern nicht, wohl aber bei Tapiren, gemeint ist hier der Abstand zwischen Nasale und Prämaxille, wie man das jetzt in ein vernünftiges Deutsch übersetzt, weiß ich auch noch nicht. Erwähnenswert wären noch die angenommenen 1,8 t Lebendgewicht und die Ernährungsweise. Btw, könntest du den von dir gesetzten Eigenlink in Wollnashorn wieder herausnehmen (gemeint ist die Verlinkung von Coelodonta antiquitatis in der Stammesgeschichte). Eine kurze Erwähnung des neuen C. thibetana dort halte ich nicht für verkehrt, die Diskussion darüber aber in einem eigenen Gattungsartikel für gut aufgehoben, der jedoch von meiner Seite aus warten muss, da die Stephanorhinus-Problematik für mich längst noch nicht geklärt ist (und was Coelodonta ja einschließt). Absolut off-topic: Bären? Wie wäre es mit Arctotherium des Herrn Leopoldo Soibelzon (sehr passender Name) oder ist die Gattung fraglich? Viele Grüße--DagdaMor 18:14, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs drüberschauen. Ich werde mich um die Ausbesserungen kümmern, allerdings kann das auch bis Ende September dauern (ich sollte Artikel wirklich nicht mehr so schludrig aufsetzen), weil ich die nächsten Tage viel um die Ohren habe. Die vermeintlichen Scheitelkämme sollten sich mit "Abstand zwischen Nasen- und Zwischenkieferbein" wohl am besten übersetzen lassen.
Arctotherium sieht mir nach einer guten Gattung aus, aber mit den Tremarctinae hab ich mich bisher nur sehr peripher auseinander gesetzt. Wenn ich die Rabenvögel auf einen angemessenen Stand gebracht habe, werde ich mich sicher um den Artikel (und die anderen fehlenden Gattungen bei Hunden und Bären) kümmern. --Toter Alter Mann 22:28, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, TAM, möchtest du den Artikel noch bearbeiten oder soll ich evtl.? Grüße--DagdaMor 17:21, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten