Diskussion:Comes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zzzx in Abschnitt Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich diese Seite gern nach Comes (Titel) verschieben und zu Comes eine Begriffserklärungsseite einrichten, siehe auch dies hier. --mw 12:13, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Warum wird das Wort comes so oft klein geschrieben? Sollte das Wort als Substantiv nicht groß geschrieben werden? Ich sehe das auch in anderen Artikeln, wie beispielweise Leudast. --Asdert 14:16, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist lateinisch, daher die Kleinschreibung. Man orientiert sich bei so etwas eigentlich immer an der Ursprungssprache. --Benowar 16:59, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber in der Ursprungssprache gibt es eigentlich überhaupt keine Kleinschreibung. --AndreasPraefcke 12:32, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Daher müßte man genauer sagen: man orientiert sich an den heutigen Gepflogenheiten hinsichtlich der Orthographie der Ursprungssprache, also am Thesaurus und Mittellat. Wörterbuch. Man kann deren Verfahren bei Groß- und Kleinschreibung willkürlich finden, aber konsequent ist es schon. Nwabueze 10:51, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Warum gilt das nicht für andere lateinische Titel wie Caesar (Titel), Augustus (Titel), Konsul? Und Substantive aus anderen Ursprungssprachen schreibt man doch auch nicht klein, oder? --Asdert 18:30, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Konsul ist die deutsche Namensform (statt consul). Da gibt es Ausnahmen, Augustus nun immer klein zu schreiben, wäre eher irritierend. Aber bei solch originären und nicht so geläufigen Titel wie magister militum, dux und comes etc. sollte man es so halten. Englische Hauptwörter wie car, water etc. schreibt man ja auch in der Originalform. --Benowar 18:58, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Titeln Caesar und Augustus ist entscheidend, daß sie ihrem Ursprung nach Eigennamencharakter haben und diesen Charakter auch als Titel nicht verlieren. Daher gilt die bei lateinischen Namen übliche Großschreibung. Das ist bei comes und dux nicht der Fall. Konsul als deutsches Wort schreibt man groß, aber z.B. consul suffectus klein, da lateinisch. Es wird also in der Literatur und ebenso bei uns durchaus konsequent verfahren. Nwabueze 01:33, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann allerdings durcheinander kommen, wenn man in mittellateinischen Urkundentexten "semper augustus" als Titulatur liest - das aber nur am Rande. --Benowar 12:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

religiöse Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff comes hat auch eine religiöse Bedeutung, die in diesem Artikel bisher nicht erwähnt wird. Siehe A.D. Nock, The Emperor's Divine Comes, in: JRS 37 (1947), 102ff. Kaiser Konstantin macht die Gottheit Sol Invictus zu seinem göttlichen comes. (nicht signierter Beitrag von Pfarrer.Andreas.Keller (Diskussion | Beiträge) 22:04, 21. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Titel[Quelltext bearbeiten]

"comes rei milites" – sollte es nicht möglicherweise "comes rei militaris" heißen? Grüße, --Zzzx (Diskussion) 10:25, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten