Diskussion:Corinische Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Udimu in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Muss das Lemma nicht "Corinianische (oder: Corinianer) Schule" lauten? (Also die "Sieneser Schule" zum Beispiel nannte sich auch nicht selbst "Scuola".) Oder muss nicht gleich in der Einleitung gesagt werden, dass es sich um eine Bezeichnung handelt in der englischen Literatur o.ä.? --Felistoria 22:48, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

weiss nicht, wie sowas gehandhabt wird. Ich kenne den Begriff halt nur aus der englischen Literatur. Gruss -- Udimu 23:04, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann das (inbhaltlich) leider nicht beurteilen: Wieso wird der Begriff "school" benutzt? Hatte der Stil dieser Werkstatt Folgen, also einen typischen Stil über Generationen dort am Ort entwickelt? Das wird nicht ganz deutlich in dem Artikel. "Werkstatt von Corinium" wäre sonst korrekt. "Schule" in der Kunst meint immer einen Stil, der sich durch direkte Weitergabe in Werkstätten (auch die Kunst hatte die bis ins 17. Jh., die "Akademien" sind eine Erfindung neueren Datums) etablierte, indem man dem Meister "nachfolgte". Das Lemma geht m. E. auch mit der Kleinschreibung nicht. --Felistoria 23:11, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wie wird das denn im englischen gehandhabt? Wird school für Werkstatt benutzt? Ich habe ja nur die vorgefundene Literatur zusammengefasst. -- Udimu 23:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Guck mal hier (Achtung, ganz schlechter Artikel!). Der Begriff dafür ist international. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist es unterdessen gelungen, Mosaiken der Stadt/der Region? aus dem 4, Jh. technisch/stilistisch einer "Produktquelle" zuzuordnen, die es erlaubt, im o.g. Sinne von einer "Schule", also einem über Werkstätten tradierten Stil, zu sprechen. Dann ist es erlaubt, von einer "Corinianer Schule/Corianischen Schule" zu sprechen. Tauchen denn die Forschungsergebnisse irgendwo in der deutschen Fachliteratur auf, so dass da ein deutscher Begriff existiert? Wenn nicht, würde ich "Werkstatt von Corinianum" vorschlagen und den Sachverhalt im Artikel erläutern. Zum Beispiel: "Rembrandt Werkstatt" heißt, das Werk ist nicht von R., sondern von einem anderen, der bei ihm gearbeitet hat. "Venezianische Schule" aber meint einen besondere Auffassung von Malerei im 16. Jh., die sich z. B. von der in Florenz deutlich unterschied in Merkmalen, die für Meister wie Tizian, Tintoretto oder Veronese gleichermaßen gelten. Die "Sieneser Schule" bezeichnet einen unverkennbaren Stil des Spätmittelalters in Siena, den es woanders so ausgeprägt nicht gab. Schau nochmal, was da passt. --Felistoria 23:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wenn die Briten "Corinian School" sagen, meinen sie wahrscheinlich genau das, was "Sieneser Schule" meint: einen unverkennbaren Stil, der nur an diesem Ort/in der Region existiert und auf eine Werkstatttradition zurückzuführen ist. --Felistoria 23:39, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
also googlen von wegen deutschen Seiten war negativ. Ich habe jetzt nur englische Literatur hier, kann es also schwer einschätzen, ob überhaupt und wie der Begriff in der deutschen Literatur benutzt wird. Im französischen Wikibeitrag haben die auch den englischen Begriff übernommen. Ansonsten ist die Werkstatt anhand der vergleiche von Motiven erkannt worden. Das ganze ist aber doch eine sehr lokale Sache, während die italienischen Schulen, die Du nennst, international Einfluss hatten, gingen die britannischen Werkstätten um 400 unter und verschwanden ohne weiteren Einfluss. -- Udimu 23:43, 12. Jan. 2008 (CET) (http://fr.wikipedia.org/wiki/Corinium_Dobunnorum)Beantworten
Mit der Sieneser Schule war auch um 1400 Schluss, das ist nicht das Kriterium. Dein Verweis auf fr.wp deutet indes darauf hin, dass da offenbar außerhalb der englischen Sprache womöglich noch kein eigener Begriff etabliert ist - hat eben noch niemand auf dem Kontinent wirksam drüber publiziert wahrscheinlich. Dann ist das so. Naja, da man sich hier keinen Begriff ausdenken darf, bleibt's dann wohl bei "School", aber es sollte deutlich werden in dem Artikel, was dieser Begriff im Zusammenhang mit den Mosaiken von Corinianum bedeutet. --Felistoria 23:50, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

erstmal vielen Dank für die Kommentare. Ich habe drei Werke zum Thema hier. Zwei Artikel von Smith, der diese School entdeckt hat und Wacher, der über die Stadt schreibt und meint, dass dort eine Werkstadt operierte, die eben diese "Corinian School repräsentiert. Ich frage mich jetzt, ob Smith - als Kunstgeschichtler (?) genau das mit school meint, was die Lehrmeinung ist, während Wacher, da gleich eine Werkstatt sieht, wo Smith in seinen Formulierungen noch vorsichtiger ist. Naja egal, ich habe den Text umformuliert. -- Gruss Udimu 00:02, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich versteh von Mosaiken nüscht (auch wenn ich diese ganz hinreißenden außerordentlich zu schätzen gelernt habe:-). Wenn es da (noch) unterschiedliche Meinungen gibt, erwähne das doch; sowas ist doch interessant und neu, stand ja offenbar noch nicht mal in der FAZ;-). --Felistoria 00:32, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Übersetzung von "Corinian School" mal auf Corinische Schule abgeändert. Englisch müsste sonst von einer Corinianian School gesprochen werden. Die Stadt heißt aber Corinium.--Aurelius Marcus 01:57, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
bingo, beim googeln habe ich jetzt auch im deutschen den Begriff Corinische Schule gefunden (http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrabungen/2001/mosaik_somerset/). Ich denke der Artikel sollte dann doch verschoben werden... Gruss -- Udimu 09:00, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten