Diskussion:Cymbeline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Cymbeline“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Posthumous=Posthumus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese ziemlich beknackte Schreibweise in die Allgemeinübliche abgeändert.--Nolispy 16:12, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelpflege[Quelltext bearbeiten]

Korrigiert und ergänzt wurden:

  • Literaturliste angelegt (Sekundärliteratur).
  • Einleitung verbessert und gemäß Standardliteratur belegt.
  • Etwas gekürzt.

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 17:56, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung von Nolispy[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung der Alternativnamen und -Titel habe ich rückgängig gemacht, weil der Alternativtitel gar nicht existiert, es gibt nur einen der ist aus der First Folio. Die Alternativnamen sind nicht belegt. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:48, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der von Stanley Wells und Gary Taylor herausgegebenen Gesamtausgabe The Oxford Shakespeare erscheint das Werk in der Edition von Gary Taylor abweichend von dem Titel der First Folio allerdings unter dem Alternativtitel Cymbeline, King of Britain; vgl. Second Edition 2005, S. 1187ff. Gleichermaßen wird dieser Alternativtitel auch in Michael Dobson, Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Companion to Shakespeare. Oxford University Press, 2. Ausgabe, Oxford 2015, S. 244, als Titel des entsprechenden Werkartikels zu Cymbeline verwendet.--WeiteHorizonte (Diskussion) 00:40, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Oxforder wählen den Titel, weil die Formel Cymbeline, King of Britain im Inhaltsverzeichnis der First Folio steht (Norton Faksimile, S. 13 und TC, S. 605). Er findet sich auch in der "List of Characters", die auf Rowe zurückgeht (NCS, S. 78). Die sagen, die Formel aus dem Inhaltsverzeichnis sei der originale Titel weil Forman ihn auch verwendet und erklärungsbedürftig sei vielmehr die Überschrift des Werkes, es stehe halt bei den Tragödien. Das scheint mir eine Minderheitsmeinung zu sein, denn die Einzelausgaben (RSC, Arden, NCS, Oxford, Folger) folgen dem wohl nicht. Solche Details gehören nicht in die Einleitung, die kann man im weiteren Verlauf unter Verwendung der entsprechenden Spezialliteratur diskutieren. -- Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Deine Darstellung zur Titelwahl in der Oxford-Ausgabe ist durchaus zutreffend, dies ist ja bereits eingehender dargelegt von
Stanley Wells und Gary Taylor (Hrsg.) in William Shakespeare. A Textual Companion. 1987, korrigierte Neuauflage 1997, S. 605. Ob nun Minderheitsmeinung oder nicht, kann man m.E. auch unterschiedlich sehen; die Oxford-Ausgabe gehört ja zweifelsohne zu den weit verbreiteteten, wissenschaftlich einhellig anerkannten modernen Editionen; auch in der (allerdings auf der Oxford-Ausgabe basierenden) Norton-Ausgabe von Stephen Greenblatt wird der Alternativtitel Cymbeline, King of Britain verwendet (vgl. Greenblatt, S. (Hrsg.) (2008) The Norton Shakespeare, Second Edition, New York: W.W. Norton, S. 2963-2972. Gleichermaßen beispielsweise in der online Open Source Ausgabe der George Mason University. Kurzum, eine vielleicht nicht völlig unerhebliche Zahl von Leser(innen) wird das Werk im Original je nach gewählter Ausgabe durchaus unter diesem Alternativtitel in heutigen Editionen vorfinden.
Ich würde daher dafür plädieren, diesen nicht doch nicht gänzlich unüblichen Alternativtitel in heutigen wissenschaftlichen Editionen in der Einleitung mit dem Zusatz: „teilweise heute auch veröffentlicht als ...” (analog zur Darstellung in der en-wiki) zur ersten (Leser-)Orientierung zumindest kurz zu erwähnen. Eine Diskussion der Titelwahl könnte m.E. dann - nach dem noch erforderlichen weiteren Ausbau des Artikels - in einem entsprechenden späteren Abschnitt zur Textgeschichte unter Bezug auf die diverse Sekundärliteratur detaillierter dargestellt werden. Letztlich ist es aber ein sachlich eher unerhebliche Detailaspekt in der Darstellung bzw. im Darstellungsaufbau, der eigentlich keiner längeren Diskussion bedarf und nur von der erforderlichen weiteren Arbeit an dem Artikel abhängt. Vielleicht könntest Du aus Gründen einer größeren Lesertransparenz diesem Vorschlag folgen. Wie dem auch sei, der Artikel ist ja vermutlich auch aus Deiner Sicht an zahlreichen weitaus wichtigeren Stellen noch ergänzungs- oder überarbeitungsbedürftig; wenn Du Lust und Zeit hättest, könnten wird uns in diesen Bereichen an die Arbeit begeben, zumal Imogen (oder Innogen) trotz des sonstigen Schattendaseins des Werkes wohl immer noch zu den interessantesten Frauengestalten Shakespeares zählt. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 02:10, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]