Diskussion:DR-Baureihe V 180

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die neue Tabelle nicht so glücklich, weil es nicht nur zwei verschiedene Dienstmasse und Achsfahrlasten gab. Des weiteren meine ich, daß auch aus der 118.0 noch ein paar zur 228 umgezeichnet worden sind, z.B. 118 075 die im Museum für Technik in Berlin steht.--Gunnar1m 09:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Dann ergänze bitte, was fehlt! --Rolf-Dresden 16:00, 19. Sep 2006 (CEST)

und natürlich nummer eins der dr 228 505-4 ex 180 005.da waren noch mehr-welche?... --tommy111

Die letzten Lokomotiven 118.0, die noch ihren originalen Motor besassen, waren meines Wissens die beiden Regierungszuglokomotiven. Nur diese dürften (wenn überhaupt) noch buchmäßig neue DB-Nummern bekommen haben. Eine der beiden Lokomotiven befand sich jedenfalls schon Anfang der 90er Jahre im Museum für Verkehr und Technik in Berlin. --Rolf-Dresden 17:46, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bildmaterial der Regierungszüge zeigen die Seriennummern V118 001 und V118 002 - beide sind heute bei der ITL im Einsatz (sieht man unter anderem in einer Doku "Der Stolz der Reichsbahn", auf Phoenix heute gelaufen). In der Doku sind aber auch andere V118 als "Regierungsloks" zu sehen, allesamt mit 500er-Nummer, die auch später touristisch genutzt wurden. Wer weiß genaueres? --Takayama 13:48, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
118 001 und 002 der ITL sind Phantasienummern. Die richtigen Loknummern des Regierungszuges sind 118 548, 550 und 552. Die 552 ist heute die ITL 118 002. Gruß--Gunnar1m 09:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Umbau und die Umnummerierung der 118 048, 050, 052 fand ca. 1988 statt. Mag sein, dass sie die letzten waren.--WDB463 14:32, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist die "Nasenbemalung" eigentlich als Anspielung auf die West-Baureihe V200.0/V200.1 zu sehen? -- 78.43.124.158 14:51, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die V 180 war um bei der Deutschen Reichsbahn der DDR die Dampflokomotivbaureihen 18, 38, 55, 56, 58 und 78 durch Diesellokomotiven zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 87.70.230.213 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 3. Apr. 2010 (CEST)) Diese Auflistung ist unglaubwürdig, die Lok wurde nicht gebaut um spezielle Lokreihen zu ersetzen, sondern den Traktionswandel generell zu beschleunigen. Zumindest die 78 wurde in vielen Fällen durch die V100 ersetzt.[Beantworten]

Im Artikel fehlen noch Angaben zur Industrievariante (Vmax 85,cc) sowie zu den Versuchen der Remotorisierung mit Caterpillar Motoren. Weiterhin fehlen genauere Daten zur V240 001 und warum dieses Projekt nicht weiterentwickelt wurde. Überhaupt wundert mich, das die RGW-Beschlüsse nicht einmal auftauchen. Bishaer auch kein Hinweis auf die Sonderbauform mit GfK-Fronten.Sandmann4u 20:53, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter Bautart Punkt 4 und 5 steht schon was? Zwar nicht viel, aber immerhin etwas. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:16, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich werde das Bunabild erneut entfernen. Es ist a) schlecht (nur angeschnitten von der Seite) und B) zeigt es kaum etwas neues (im Prinzip eine Einstreifen V 180 mit anderer Nummer). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:58, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, die Lok hatte einen Heizkessel. Stimmt das und wenn ja, wozu war der da? Es handelt sich doch um eine Diesellok … 213.9.34.100 15:47, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne die Frage beantworten zu können, ob exakt dieser Loktyp über Heizkessel verfügte (würde mich allerdings überraschen, wenn nicht): Derartige Anlagen werden für den Betrieb der Wagenheizungen in Personenwagen benötigt. -- CC 15:49, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ebenso wie die V100 hatte die V180 einen Heizkessel, denn die meisten Personenwagen wurden mit Dampfheizung betrieben. Erst später mit dem Eintreffen der V300 wurde begonnen auf elektrische Heizung umzustellen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 18:33, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Dampfheizung vielerorts noch sehr lange in Betrieb war. Die Notwendigkeit eines Heuzkessels ergab sich vom Beschaffungszeitraum. Es gab eben noch keine andere Form der Wagenheizung. Vorher gabs praktisch nur Dampflokomotiven, wenn man von den Rangierdieselloks und Strecken-E-Loks absieht. Aber das elektrische Netz war zu dieser Zeit (Anfang der 1960er Jahre) noch sehr klein. Erwähnt werden sollte auch die Ofenheizung, aber das betraf vor allem die Strecken mit wenig Verkehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:18, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei kleine Korrekturen und zwei Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

  1. In der Tabelle hat sich in der Rubrik „Motortyp“ ein kleiner Fehler eingeschlichen, der einen Folgefehler nach sich gezogen hat. Die Maschinen der DR 118.0 waren mit 12 KVD- Motoren Bauform A1 ausgerüstet und nicht mit A2- Motoren. Der daraus resultierende Folgefehler besteht darin, daß bei den 1000 PS- Maschinen nur der A3 aufgeführt wird und der A2 in dieser Spalte fehlt.
  2. Die 2. Korrektur betrifft einen textlichen Widerspruch und einem logisch- historischen Fehler im Artikel: Unter „Aufbau“ wird erwähnt, daß versuchsweise Maschinen mit AL5- Motoren mit einer blockierten Leistung von 1500 PS getestet wurden.- Diese Testreihe begann schon 1979 und zog sich über mehrere Jahre hin. Der Fahrzeugdieselmotor 12 KVD...AL5 erschien aber erst 1988 auf der maschinentechnischen Bildfläche.- Im Gegensatz zur obenstehenden Aussage wird unter „Unterbaureihen“ aber für die getesteten 118 405 und 625 völlig richtig der AL4 klassifiziert. Die Qualifizierung der Dieselmotoren der 118 124 als Bauform 5- Aggregate ist angesichts des Erprobungsbeginns der 124 in der ersten Hälfte 1983 nicht richtig.
  3. Bei den „Unterbaureihen“ fehlen noch die 4achsigen 118 103, 126(?), 132, 141, 181 und 182 mit 2x 1200 PS- Anlagen, die bereits 1982 und 1983 aufmotorisiert wurden.

Zur Diskussion über den Heizkessel: Dieser diente natürlich zur Zugheizung- wie schon bemerkt. In diesem Zusammenhang nicht genannt wurde die Funktion des Heizkessels als Vorwärmanlage für die Dieselmotoren. Der 12 KVD ist kein Kaltstarter- er muß auf mindestens 50° C Kühlwassertemperatur vorgewärmt werden, bevor er gestartet werden kann (Und diese „Mindest-Starttemperatur“ berechtigt auch nicht zum sofortigen Losfahren unter Last nach dem Anlassen, sondern bedingt eine Leerlaufphase ohne Last zur Angleichung der Motorenöltemperatur). Jede Lokomotive aus DDR- Produktion, die mit einem 12 KVD- Motor ausgerüstet war, besaß einen Dampf/Kühlwasser- Wärmetauscher zur Vorwärmung mit Fremd-Dampf mit den entsprechenden Außenanschlüssen. Wenn Fremddampf nicht zur Verfügung stand- und dies war ein recht häufiger Fall- wurden mit dem vom Heizkessel produzierten Dampf die Wärmetauscher zur Motorvorwärmung versorgt.--Chastell Blanc (Diskussion) 12:18, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ausmusterung begann 1995.[Quelltext bearbeiten]

Die BR 118 wurde in der Fahrplanperiode 1997/1998 im planmäßigen Umlauf zwischen Erfurt und Mühlhausen/ Thüringen im Regionalverkehr eingesetzt. -- UE.US143 (Diskussion) 15:49, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

So schieden 1995 die letzten Exemplare der 228.2–4 bei der DB AG aus dem Betriebsdienst, einige Exemplare der 228.6–8 wurden noch bis zum 10. Juni 1998 erhalten. Zitat aus dem Artikel. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:10, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

nähere Eigentümer-Angabe für 118 119[Quelltext bearbeiten]

wie im Wikipedia-Artikel Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg angedeutet wird, ist Axel Zwingenberger der Eigentümer der 118 119. sollte diese Angabe das ungenauere "privat" ersetzen, oder lassen wird Lokomotive und Eigentümer (wenigstens auf dieser Seite) ihre Privatsphäre? Gruß, Musiktheoretiker (Diskussion) 01:31, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Drehzapfenabstand"[Quelltext bearbeiten]

Die Lok hat keine Drehzapfen, das Drehgestell ist über ein Hebelsystem am Rahmen befestigt. Auch, warum soll der Drehpunktabstand der 4- und 6-achsigen Maschinen bei gleicher LüP derart differieren ? Die sechsachsige Version hatte, so ich weiß, auch eine Sreilstreckenzulassung.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:27, 6. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Musealer Erhalt[Quelltext bearbeiten]

Es sollte definiert werden was "musealer Erhalt" an dieser Stelle bedeutet. In der aktuellen Aufzählung finden sich abgestellte und auch noch im "täglichen" Betrieb befindliche Maschinen, andere fehlen.

--Tommy111 (Diskussion) 00:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]