Diskussion:Dampflokomotive (Bauart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Hfst in Abschnitt Crampton-Bauart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lustiges Lemma-Würfeln[Quelltext bearbeiten]

Also, nachdem nun bald alle denkbaren Titel-Formen für dieses Thema angelegt sind, oder vorgeschlagen wurden, möchte ich darauf hinweisen (dazu braucht man kein Liebhaber zu sein), daß alle Pluralformen in jedweder Kombination hier extrem unbeliebt sind. Das Komma im Titel ist ebenfalls abwegig. Aus diesen beiden Statements ergibt sich ohne jede Sachkenntnis (bei einiger Laiensympathie) der erste von möglichen, formal aktzeptablen Lemma-Vorschlägen (einer der wenigen, die noch gar nicht angelegt sind):

  • Dampflokomotive (Bauart).

Ein Blick auf den ersten Satz im Artikel macht den Seufzer von guety verständlich. Danach käme in Frage:

  • Dampflokomotive (Sonderbauart),
  • Dampflokomotive (Sonderbauweise),
  • Dampflokomotive (Sonderbautyp),
  • Dampflokomotive (Sondertyp).

Google bringt für lokomotive sonderbauweise genau NULL, mit sonderbauart immerhin 31, mit sonderbautyp ebenfalls NULL..., aber weiter will ich mich nicht einmischen. Grüße --wolfy 19:47, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Dampflokomotive (Bauart) gefällt mir, stimmt aber nicht da es nur um Sonderarten geht. Wenn jemand der sich auskennt da etwas zusätzlich zu schreiben würde gerne. Aus meiner Laienmeinung heraus würde ich google die Entscheidung lassen und Sonderbauart nehmen. Aber da ich eben nur Laie bin warte ich lieber bis Trevithick wieder da ist. Er scheint sich ja mit Lokomotiven auszukennen. -guety 09:05, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Mit 'Dampflokomotive (Sonderbauart)' könnte man sich anfreunden. In zahlreichen anderen Beiträgen wird auch von einem Standard (z.B. bezüglich Form, Ausführung) gesprochen. Mit Blick auf die hohe Zahl der hergestellten Lokomotiven (in fast allen Ländern) gibt es hier eindeutig eine Standardausführung. Alle anderen Bauarten sind dann hier richtig untergebracht.--80.138.170.132 16:40, 3. Jul 2004 (CEST)

Hallo zusammen und danke für die Diskussion! Tut mir leid, wenn ich noch Fehler mache, ich bin noch nicht all zu lange Wikipedianer und war früher nur passiver WP-Nutzer. Zum Zukunftsplan: Beschrieben werden sollen nach und nach noch folgende Bauarten bzw. Variantem: Speisewasser Vorwärmkessel nach Franco-Crosti, die fehlenden Lokomotiven mit "Lenkachsen" (ich kenn leider keine geeignete deutsche Übersetzung für den Begriff "articulated"), vielleicht die nur versuchsweise gebauten Triplex und Quadruplex-Lokomotiven (siehe Hauptartikel Dampflokomotive, Dampfturbinenlokomotiven, Speicherdampflokomotive und Pressluftlokomotive (gleiche Technik wie Speicherdampflokomotive, aber anderes Medium).
Bauart habe ich deshalb der Sonderbauart vorgezogen, weil es ja durchaus "Standardbauarten" gibt, die auch einen eigenen Namen haben wie Tenderlokomotiven, Einheitslokomotiven, dann die benannten amerikanischen Bauarten wie American Standard, 10-Wheeler, Mogul, Prairie, Pacific, Mikado usw. Frage: Wo stellen wir die ein? Die amerikanischen Namen könnten wir in einer Tabelle im Artikel Achsformel nachtragen (passt nicht ganz, weil die Achsformel sich nicht ausschließlich auf Dampflokomotiven bezieht), in den Artikel Dampflokomotive unterbringen (könnte nach Meinung einiger Diskussionsteilnehmer wieder aus den Näten platzen) oder hier bei Bauarten unterbringen. Ihr seht, wo der Hase im Pfeffer liegt. Freue mich auf Eure Anregungen!
Fachleute und engagierte Hobbyisten: Schaut doch auch mal nach dem Artikel Diesellokomotive. Der kümmert noch und bringt fast nur deutsche Gesichtspunkte zum tragen. Ich kann vielleicht noch etwas zur Antriebstechnik von dieselelektrischen Lokomotive beitragen. Wäre froh, wenn wir einen Spezialisten für Dieselhydraulische Lokomotiven hätten (kurz das Getriebe erklären, die Loks besitzen oft Retarder als verschleißfreie Bremse, der fehlt also auch noch). Soweit, und Dank für Interesse und Hilfe!--Trevithick 19:02, 4. Jul 2004 (CEST)

Das Lemma ist m.M. immer noch bescheuert. Richtiger wäre "Bauart (Dampflokomotive)". Aber ich will hier keine schlafenden Hunde wecken, wahrscheinlich ist das alles schon tausendmal diskutiert worden... -- mawa 15:09, 15. Mär 2006 (CET)
Ich muß Mawa recht geben. Das Lemma ist total irreführend und schlicht falsch. Beim jetzigen Lemma würde man - ohne den Artikel gelesen zu haben - vermuten, daß es um die Lokomotiven-Bauart "Dampflokomotive" geht. Aber wo wäre dann der Unterschied zum Artikel Dampflokomotive? Tatsächlich geht es ja aber um Bauarten von Dampflokomotiven, ergo wäre Dampflokomotivenbauart oder Bauart (Dampflokomotive) das korrekte Lemma. 7 Tage, dann verschiebe ich. --Tetris L 11:38, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.:Ach Du Schande, da sind ja über 100 Links zu korrigieren. In diesem Fall nehme ich wohl von meinem Plan Abstand und lasse die Dampfeisenbahner ihren Müll selbst aufräumen. :p ;) Nee, wirklich, das Lemma ist unmöglich. Die Klammerschreibweise ist erstens unnötig, da es sich garnicht um eine Begriffsklärung handelt und zweitens irreführend bis offensichtlich falsch. --Tetris L 11:55, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lemma sehen, ob es so geht ;-)[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für dieses Lemma steht in der Einleitung zum Artikel. Vergleichen wir die deutschen Einheitslokomotiven mit den nordamerikanischen oder südafrikanischen Bauarten, so wird schnell klar: Der einzige Standard der Kolbendampflokomotive ist Rauchrohrkessel - Kolbendampfmaschine - Kolbenstange - Kreuzkopf - Treibstange - Treibachse - (Kuppelachse[n]). Dann beginnen spätestens die zahllosen Varianten. Heizung: Stückkohle - Kohlestaub - Holz - Leichtöl. Montage des Antriebssatzes/der Antriebssätze: am Hauptrahmen oder "articulated", dürfen wir auf deutsch "an Drehgestellen" übersetzen? Hat die Garratt Drehgestelle? Mit oder ohne Kondensator? Innen oder aussen liegende Zylinder? Es liegt an Euch was draus wird und ich freue mich über den neuen Beitrag zur Tramway-Lokomotive, die hätte ich sicher vergessen!
--Trevithick 01:36, 7. Jul 2004 (CEST)

Ich wollte ja eigentlich nur gucken ob die Verschieberei schon erledigt ist, zu deinen Ausführungen kann ich leider nichts sagen. Finde das Lemma mit der Einleitung aber recht gut. Schön wären noch Bilder zu den einzelnen Typen. Vielleicht mal bei Benutzer:WHell freundlich anfragen, und gleichzeitig auch die Schreibweise von Garrat(t) mit der im Text harmonisieren (oder besser andersrum?). Freundliche Grüße -guety 19:36, 7. Jul 2004 (CEST) Ps. Die Redircts aus den Verschiebungen habe ich zu Löschung vorgeschlagen, entsprechen nicht der üblichen Form und sollten nicht als falsches Beispiel stehenbleiben.
Bedankt!--Trevithick 23:50, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Ja, das liest sich sehr schön flüssig. Leider wird die schlüssige Entwicklung durch eine unserer wichtigeren Konventionen noch einmal aufgestört. – Übrigens: wenn's am Anfang (oder auch mal später) ein bißchen holpert, das ist wirklich kein Problem..., wir Alle hier sind noch nicht so lange dabei, daß wir uns an unsere eigenen Schlingerpartien nicht mehr erinnern ;-). – Die Konvention betrifft die Einleitung des Artikels: Sie soll eine allgemeine, kurze und prägnante Erläuterung des Artikelgegenstands bringen, möglichst mit einem (nicht zu langen) Satz, oder mit ein paar wenigen Sätzen. Dabei soll der Titel / das Lemma nah am Anfang explizit genannt und in Fettschrift hervorgehoben werden.
    • In diesem Fall ist Bauart der wichtigere, weil speziellere, Bestandteil des Lemmas. Die jetzige Lösung könnte vor dem Hintergrund dieser Konvention den Eindruck erwecken, man befinde sich im "falschen Film", weil der Aufgriff des Titels nur durch den Bestandteil Dampflokomotive erfolgt und im selben Atemzug woanders hin verlinkt wird ("also, dann müßte der Artikel doch dort stehen...?"). Als ich das sah, wurde mir siedend heiß bewußt, warum ich bei meinen vergnügten Lemma-Vorschlägen oben ein komisches Gefühl hatte (dem ich nicht konsequent genug nachging, weil mir die Schlußfolgerung im Kontext der Diskussion zu unplausibel schien):
      • Genau genommen hatte ich die hier übliche Lemmabildung immer noch nicht erwischt. Die sähe nämlich umgekehrt aus: "Bauart (Lokomotive)"..., und zwar genau aus dem Grund, den ich oben für die Artikeleinleitung angeführt habe: Nicht nur für die Einleitung, sondern – logischerweise – auch für die Lemmabildung ist das Speziellere das Wichtigere (und damit auch der Suchbegriff, der bei alleiniger Angabe eher gewählt würde). Die Probe auf die Einleitung bringt es an den Tag, wenn man – noch erfolgreicher ;-) – versucht, diesen Konventionen zu folgen, z.B.:


Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Die heute noch in Deutschland anzutreffende Unterscheidung zwischen Einheitslokomotiven und Sonderbauarten ist bei internationaler Betrachtung nicht sinnvoll. In der über zweihundertjährigen Geschichte der Dampflokomotiven seit Beginn des 19. Jahrhunderts gibt es, bis ins 21. Jahrhundert, immer wieder mehr oder weniger erfolgreiche Versuche, den Aufbau von Dampflokomotiven zu optimieren. Wenn auch die ersten Dampflokomotiven in den verschiedenen Ländern und Kontinenten meistens Importmodelle waren, so gab es doch bald in allen technisierten Staaten eigene Weiterentwicklungen und eine eigene Industrie, die Dampflokomotiven baute. Dies führte zu einer großen Zahl von verschiedenen Bauarten und eine Standardbauart gab es höchstens vorübergehend im nationalen Zusammenhang.

Die aus Westernfilmen so berühmte Bauart 4-4-0 "American Type" wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Der Bau der deutschen Einheitslokomotiven war in Westdeutschland eine Episode von nur 34, wenn auch erfolgreichen, Jahren: 1925 wurden die ersten Maschinen der Baureihen 01 und 02 fertiggestellt, im Jahr 1959 beschaffte die Deutsche Bundesbahn die letzte Maschine der Baureihe 23. Insgesamt wurden 39 Einheitsbaureihen in Deutschland entwickelt.


  • Anmerkung: Die Änderung der Zeitangaben zur Geschichte soll den Text unempfindlicher für den "Wandel der Jahrhunderte" machen, damit sich solch ein erfolgreiches Projekt, wie das Unsere, nicht bei jedem Jahrhundertwechsel die Notwendigkeit massenweiser Textanpassungen einhandelt... ;-)
  • Betrachtet das, bitte, nur als Textbeispiel, um zu verdeutlichen, wie eine "markantere" Einleitung aussehen könnte. Ob dies so auch Insidern plausibel erscheint, müßt Ihr Fachleute beurteilen. Zur Frage einer erneuten Lemma-Umstellung hätte ich vollstes Verständnis, wenn Ihr sagtet: "Also, nu' reicht's!". Ich denke, mit einer Textumstrukturierung wie oben funktioniert's erstmal ohne. Ich schätze, weitaus die Meisten von uns hätten auch dann hervorragende Überlebenschancen... ;-) Tip: Der Artikel Bauart stünde bereit, Eure Ergänzung und Verlinkung aufzunehmen. – Allzeit "Gute Fahrt"! --wolfy 09:39, 8. Jul 2004 (CEST)
    PS: Sollte es Euch besser gefallen, wenn das Inhaltsverzeichnis erst nach dem gesamten Einleitungstext angzeigt wird, laßt einfach die Zwischenüberschrift "Begriff" weg und ggf. eine Leerzeile stehen. --wolfy 09:53, 8. Jul 2004 (CEST)

Ihr leistet hier eine tolle "Qualitätsoffensive". Habe den Vorschlag von Wolfy übernommen. Traut Euch doch ruhig selbst in den Artikel hinen zu schreiben. Was nicht passt, wird dann passend gemacht. Dies ist nicht mein Artikel, es ist unserer. Offensichtlich ist Deutschland eisenbahn-verrückt: Schaut Euch mal die Artikel in englisch und französich an. Bedankt! und herzliche Grüße
--Trevithick 10:04, 8. Jul 2004 (CEST)

Hallo Trevithick,
toll, was Du mit Computerrekonstruktion für Bilder schaffst! Die Bilder vom BigBoy und von der Shay waren allerdings so duster, daß ich sie erst im Bildbearbeitungsprogramm mit anderer Eisntellung richtig geniessen konnte. Habe mir daher erlaubt, von diesen Bildern jeweils eine aufgehellte Version ...2 zu schaffen, hochzuladen und die Bildverweise im Artikel entsprechend geändert. Hab dazu noch das Wort Einheitslokomotive verlinkt.

Zum Stichwort Lenkachsen, siehe "The Luttermöller Axle Articulation System" in http://www.aqpl43.dsl.pipex.com/MUSEUM/LOCOLOCO/luttermoller/luttermoller.htm und auch Stichworte Adamsachse, Lenkgestell, Bisselachse in http://www.dlok.de/12.htm Mit Gruß an alle fleissigen Mitarbeiter --WHell 09:52, 2. Sep 2004 (CEST)

Auch wenn das schon vier Jahre alt ist, die Gegenüberstellung von Einheits- und Sonderbauarten geht am Ziel vorbei. Einheitsloks waren Maschinen, die aus genormten und austauschbaren Teilen und Materialien bestanden. Beispielsweise waren auch Rahmen- und Kesselbaustoffe inklusive der Blechdicken genormt. Das Gegenstück zur Sonderbauart könnte man »Regelbauart« nennen. Die wurde früher mal so etwa definiert: mit festen Brennstoffen handbefeuerter stephensonscher Röhrenkessel auf ungeteiltem Rahmen, nur eine Triebwerksgruppe, wenn Laufachsen, dann unter Rauchkammer und/oder Stehkessel, Kesseldruck maximal 18 oder 20 bar, Maschine fährt in der Regel mit der Rauchkammer voraus (mit der Ausnahme von Tenderlokomotiven, die wegen ihrer Häufigkeit ebenfalls als Regelbauart anzusehen sind), ausschließlich Adhäsionsantrieb. Alles, was davon abweicht, sollte als Sonderbauart eingeordnet und behandelt werden. Ob Maschinen mit Verbundtriebwerk zu den Sonderbauarten gezält werden sollen, ist diskussionswürdig. --Falk2 18:36, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier tut sich ja was! Nach Stahlkochers mutigem Bilder-Raid und dem eleganten Bild der S9/S5 wage ich es mal das hübsche aber nicht ganz realitätsgerechte alte Cab-Fwd-Bild zu entfernen. -- WHell 13:49, 23. Dez 2004 (CET)

Hallo ????!!! Stahlkocher,
Du hast das Bild wieder reingesetzt - konntest du es nicht verschmerzen ??? - WHell 13:52, 23. Dez 2004 (CET)

jetzt: Aaaah, mir fällt ein Hein vom Sterzen! --WHell 14:02, 23. Dez 2004 (CET)

Leute, lasst us anstoßen! Aus den Provisorien wurden Fotos. Wenn wir gute Arbeit leisten könnte es bald einen Wiki-Reader "Dampfloks" geben. --Trevithick 02:33, 24. Dez 2004 (CET)

Neubaudampfloks[Quelltext bearbeiten]

U.A. angesichts des unterirdischen Wirkungsgrades von Stephenson-Kesseln möchte ich die hier gemachten Behauptungen, heute neu gebaute Dampflokomotiven seien Elektrolokomotiven in der Effizienz überlegen und Diesellokomotiven zumindest ebenbürtig, entschieden bestreiten. Es gab übrigens kürzlich einen Thread in de.etc.bahn.eisenbahntechnik, in dem ziemlich klar wurde, dass sogar hochgezüchtete Turbokondensloks den Wirkungsgrad einer Diesellok z.B. nie erreichen können. -- mawa 23:48, 31. Aug 2005 (CEST)

scheint mir auch so. Widerspricht hier jemand dem Vorschlag, den entsprechenden Textabsatz zu entfernen? -- WHell 12:06, 4. Sep 2005 (CEST)
Ja! Den Textabsatz rausschmeissen bringt nix, irgendwann bringt ihn jemand anderes wieder rein. Die Behauptung geistert noch anderswo rum und es ist nur eine Frage der Zeit. Die Behauptung stehen lassen und mit Argumenten zb. aus o.g. Thread gegenüberstellen, also das für und wider abwägen.

Bauart Meyer[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich Meyer-Loks, deren Drehgestelle nicht gegenläufig sind? --gruss. wst. 22:29, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt die Bauart Kitson-Meyer, durch einen größeren Drehzapfenabstand wurde ein deutlich leistungsfähiger Kessel möglich. Die ersten Maschinen hatten die Zylinder jeweils am hinteren Drehgestellende, es gab auch Bauarten, die für die Hauptfahrrichtung mit dem Tender voraus bestimmt waren (an der Anordnung der Laufachsen und des Lokführerarbeitsplatzes zu erkennen). Spätere Maschinen hatten dann die Zylinder an den Fahrzeugenden, in Chile und Argentinien gab es auch Maschinen, die im vorderen Drehgestell das Adhäsions- und im hinteren das Zahnradtriebwerk hatten. Eine davon steht im Eisenbahnmuseum von Santiago de Chile. Ich habe davon Fotos, leider sind es nicht meine eigenen. Kitson-Meyer-Maschinen hatten meistens einfache Dampfdehnung.
Eine Abwandlung der Bauart Meyer sind auch die Bauarten Modified Fairly und Union. Die "Modified Fairly" ähnelt äußerlich einer Beyer-Garratt, allerdings befinden sich die Vorratsbehälter auf dem verlängerten Brückenrahmen. Es war ein wenig erfolgreicher Konkurrenzentwurf zur regulären Garratt. Die Bauart Union ist eine Mischung aus beiden, der Wasserbehälter vorn steht auf dem Triebwerk, die Wasser- und Brennstoffbehälter hinten dagegen auf dem verlängerten Rahmen. Dafür gibt es allerdings einen triftigen Grund, der Stoker bei Rostfeuerung kommt ohne bewegliche Leitung aus. Diese Bauarten müssen mal noch eingepflegt werden, eventuell auch noch weitere. Es gibt auch ein für diesen Beitrag sehr passendes Buch, "Dampflok-Sonderbauarten" von Rainer Lehmann, Verlag Technik Berlin, 1987. --Falk2 06:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel zu einzelnen Bauarten[Quelltext bearbeiten]

Da mittlerweile doch zu einigen Bauarten eigene Artikel entstanden sind, gerade eben der zur Meyer-Lokomotive, möchte ich anregen das wir der Übersicht halber wenigstens einige kurze Beschreibungen der jeweiligen Bauart übrig behalten. Den Link auf den speziellen Artikel natürlich auch, damit könnte der interessierte sich hier unter Dampflokomotive (Bauart) zunächst einen Überblick verschaffen was es da so alles gibt, am besten mit Bild dabei. Es wäre schade wenn dieser Artikel zu einer reinen Linkseite mutiert und man sich keinen ersten Überblick zu Thema mehr verschaffen kann. Was haltet Ihr davon? Timmy 00:10, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab grad einen Satz zur Bauart Fairlie eingefügt, der in Stichworten die Bauart beschreibt. Ich denke dabei an den Leser der sich einen Überblick verschaffen will, bzw. den der etwas sucht. Da z.B. Fairlie ein Eigenname ist, wie die meisten anderen Bauarten auch, ist es sinnvoll die Bauart in einem kurzen Satz zu schreiben. Das ermöglicht dem Suchenden der wohl weiß wie das Ding in etwa aussieht aber nicht wie es heißt, ohne alle Einzelartikel durchzulesen, das richtige Stichwort bzw. den Name der Bauart zu finden. Timmy 03:31, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, aber mein (mittelfristiges) Ziel ist es, diesen chaotischen Artikel mit dem scheußlichen Lemma vollkommen überflüssig zu machen. Eine Übersichtsseite dazu wird sicher ein anderes Lemma haben oder (sinnvoller) ein Teil des Artikels Dampflokomotive sein. --Fritz @ 03:26, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann lass es uns als Übergangslösung behalten, wenn der Artikel dann wegfällt ist es um die paar Stichworte nicht schad. Timmy 03:31, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genau. --Fritz @ 03:32, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Für die Bauarten, für die ein Hauptartikel verhanden ist, sollte auf diesen verwiesen werden und dann der betreffende Abschnitt im Artikel radikal gekürzt werden, um die Redundanzen zu reduzieren. Dieser Artikel sollte sich darauf beschränken, zu erklären, welche technischen Merkmale die jeweilige Bauart ausmachen. Sonstige Hintergrundinformationen gehören in die Hauptartikel.
Ach ja, und das Lemma ist immer noch dringend korrekturbedürftig. --Tetris L 22:06, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung Einheitslokomotive vs Sonderbauart) ist meiner Meinung nach völliger Unfug. Üblicherweise wird der Begriff Einheitslokomotive als Gegenstz zu den Länderbauarten verwendet, nicht zu Sonderbauarten. Auch unter den Einheitsloks gab es Sonderlinge, z.B. 2 Loks der BR24 mit Mitteldruckkessel. dms, 24.11.2009 (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.153 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Letzter Hersteller?[Quelltext bearbeiten]

"Unter dem Motto modern steam baut die DLM AG im schweizerischen Winterthur, der vorerst letzte Hersteller von Dampflokomotiven" --- was ist mit dem Werk Meiningen? Die haben für die Bäderbahn Molli kürzlich einen Neubau geliefert. ---95.119.184.147 00:18, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zuordnen Lokomotive???[Quelltext bearbeiten]

Lok von um 1858

Kann die jemand zuordnen? MfG --commander-pirx 16:02, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht nach einer Crampton-Lokomotive aus. Die war in Deutschland zu jener Zeit nicht unbeliebt und wurde in diversen Bauformen gefertigt. Oft auch ohne überdachten Fahrstand. Mediatus 03:26, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Da die Crampton ja genug Bilder hat, ist das nicht allzu scharfe Bild dort wohl keine Hilfe? MfG --commander-pirx 09:56, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt nochmal bissel geschaut, vermisse etwas Systematik darüber bei WP ? Liste etc., Dampfloks vor 1900 oder so... wie auch immer: könnte das nicht eher eine Henschel "Drache" sein? MfG --commander-pirx 10:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für den Drachen fehlt das zweite Paar an Laufrädern vorne. Aber insgesamt kann man aus der Abbildung nur ungefähres ableiten. Es ist halt eine typische Lokomotive der Zeit um 1850 soviel wird deutlich. Mediatus 11:34, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Crampton-Bauart[Quelltext bearbeiten]

Vergleicht man die abgebildeten Crampton-Loks mit der von Stevenson gebauten Adler (Lokomotive), so ist nicht der Kessel kürzer, sondern der Radstand länger. Und die Antriebsachse liegt beim Schwerpunkt der Lok, wo sich am hinteren Ende des Kessels auch die Feuerbuchse befindet.--Ulamm (Diskussion) 13:45, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die echte Crampton Lokomotive steht im Eisenbahnmuseum Mühlhausen im Elsas. Nur durch die ausgeklügelte Federung und den unterschiedlichen Raddurchmesser im Verhältnis einer Primzahl, um Resonanzschwingungen zu unterdrücken, konnte die hohe Geschwindigkeit auf den damals holprigen Schienen entgleisungssicher erreicht werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C4C:22A0:7C27:B69A:22:12BB (Diskussion) 21:36, 7. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

In Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge#Dampfantrieb und in fr:Record de vitesse sur rail#xixe siècle wird berichtet, eine Crampton no 604 "la Belgique" hätte am 20.6.1890 einen Rekord über 144km/h eingestellt. Ich denke, dieser Rekord sollte mit Beleg auch hier genannt werden. Da ich keinen Beleg habe kann ich es nicht selber machen. --Hfst (Diskussion) 18:36, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Überschriftenproblem[Quelltext bearbeiten]

Das "Bearbeiten" wird hinter den Überschriften genau so dargestellt wie die Überschrift selbst (das sieht doch unschön aus!):

Überschrift 1 als Beispiel: (nicht signierter Beitrag von 95.222.101.82 (Diskussion) 16:06, 5. Mär. 2016 (CET))Beantworten