Diskussion:Das Narrenschiff (Brant)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felistoria in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Narrenliteratur, Teil 2

Zur Info: Habe den redirect "Narrenliteratur" abgekoppelt. Hierzu steht jetzt das drin, was zu Narrenliteratur gehört. Jetzt sollte man daran gehen, Brants Narrenschiff in diesem Artikel aufzudröseln. Also ich denke mal, der Edit- War ist zu Ende: Auf, an die Arbeit!! ;-) --KarlNapf 22:55, 17. Dez 2004 (CET)

Gute Sache. -- Simplicius 22:58, 17. Dez 2004 (CET)

Narrenliteratur

Wieso ist diese Seite nicht zum Bearbeiten freigegeben? Falls dies jemandem möglich ist, bitte ich um eine Ergänzung: siehe auch: Narr. Denn dort wird auch Brant und Narrenliteratur kurz, aber doch relativ gut behandelt. Zudem verstehe ich nicht, warum Narrenliteratur zum Narrenschiff weitergeleitet wird. Brant ist zwar der berühmteste, es gab aber weiß Gott noch viel mehr Narrenliteratur, z.B. Erasmus v. Rotterdam, Thomas Murner, Hans Sachs etc. etc.. Wen es interessiert, auch hier Narr, Punkt 6.1. Vielleicht kommt man zu einem Konsens, dass man eine Art Portal für Narrenliteratur anlegt, oder die Beiträge aus Brant, Narrenschiff und Narr zusammenfasst und eine eigene Seite Narrenliteratur anlegt, mit jeweiligen Verweislinks zu den anderen Themen. --KarlNapf 12:38, 16. Dez 2004 (CET)

Hier ist gerade ein Edit-War im Verzug, deshalb ist die Seite momentan geschützt. Die von Dir gewünschte Ergänzung habe ich eingebaut. Schreib' mir mal in ein paar Tagen auf meine Diskussionsseite, wenn Du hier noch weitere Ergänzungen machen willst; momentan bleibt der Artikel erstmal geschützt, aber dann werde ich ihn freigeben. Grüße, --Okatjerute !?* 12:52, 16. Dez 2004 (CET)
Der Redirekt überbrückt lediglich die Zeit, bis ein eigener Artikel "Narrenliteratur" verfertigt worden ist. Brant gilt übrigens als der Begründer der sog. "Narrenliteratur" als eigenständiger Gattung, deswegen und weil die Gattung im Artikel angesprochen wird, ist der Redirekt zweifellos besser als nichts, wenn einer danach sucht. -- 62.134.76.213 00:36, 17. Dez 2004 (CET)
Das hab ich auch nicht behauptet. Ob Brant als Begründer gilt, da kann man drüber streiten. Er ist aber zweifellos derjenige, der die Narrenliteratur, wenn sie es denn vorher in dem Sinn gab, bekannt gemacht hatte. Dass der Redirekt besser als nichts ist, stimmt, nur ist das keinesfalls vollständig, will sagen, dass das bearbeitet gehört. --KarlNapf 10:47, 17. Dez 2004 (CET)
Auf jeden Fall, machst du es? die Kompetenz dazu hast du zweifellos. Ob Brant nun der einzigartige Begründer der Narrenliteratur als eigenständige Gattung ist, ist natürlich eine streitg zu behandelnde Frage. Ähnliche Diskussionen taten sich auch bei anderen Gattungen auf, z. B. Utopische Literatur (Jules Verne ja oder nein?), sowas gehört halt zum Geschäft. -- 213.20.138.83 11:21, 17. Dez 2004 (CET)
Dank für die Anerkennung von Kompetenz. :-) Ich kann, sobald die Seite wieder frei ist, mal einen Startversuch machen, aufbauend auf dem Artikel 6.1 beim Narren. Den könnte man durchaus noch bisschen auswalzen. Zudem könnte ich mir vorstellen, den Artikel aus dem Narren komplett rauszunehmen, da der Narr doch ein bisschen lang geraten ist. Hatte eigentlich dort nicht gedacht, dass ich so viel über Narrenattribute schreiben kann. Zurück zum Auswalzen: Ich werde mich mal bisschen drum kümmern, verbessert ist schnell, und auch konstruktive Kritik ist angebracht bzw. gern gesehen. --KarlNapf 17:36, 17. Dez 2004 (CET)

Gallica

Schön, aber anscheinend scheint unbekannt zu sein, dass es die alte Zarncke-Ausgabe als Faksimile bei Gallica gibt. --Historiograf 03:42, 13. Dez 2004 (CET)

Immer hinein in den Artikel mit der Information :) --Okatjerute !?* 15:37, 14. Dez 2004 (CET)

Es wurde vielleicht doch aus meiner Formulierung deutlich, dass ich dazu keine Lust habe. Selber Gallica aufsuchen und URL ermitteln ist viel lehrreicher für euch. --Historiograf 18:00, 14. Dez 2004 (CET)

Historiograf, ohne dich angreifen zu wollen, ist diese Aussage m.E. kontraproduktiv. Wenn du der Meinung bist das in dem Artikel etwas bestimmtes fehlt dann solltest du es nachtragen. Ansonsten hilft der Kommentar hier niemandem. -- Peter Lustig 09:53, 16. Dez 2004 (CET)

Peter Lustig - du greifst mich damit aber an. Auf einem so niederen Niveau diskutiere ich mit dir nicht. Lerne erst einmal ein paar Grundprinzipien der Wikipedia verstehen ... --Historiograf 17:07, 17. Dez 2004 (CET)

Wenn du unbedingt persönlich werden willst, das kann ich auch. Ich finde es witzig das ausgerechnet du sowas sagst. Jemand der nur durch Beleidigungen und Beschwerden auffällt ohne produktiv an der WP mitzuwirken, hat das Prinzip der Wikipedia wohl nicht ganz verstanden. -- Peter Lustig 17:22, 17. Dez 2004 (CET)
Ich denke, meine inhaltlichen Beiträge sind vielleicht eine Spur gehaltvoller als deine. Und wer so mit Lehm wirft wie du, den kann ich nicht mehr ernst nehmen. --Historiograf 19:10, 17. Dez 2004 (CET)
P.S. Im übrigen habe ich schon festgestellt das du überhaupt nicht fähig bist produktiv zu diskutieren und dies mit der ständigen Wiederholung "auf diesem Niveau diskutiere ich nicht" zu kaschieren suchst.
Na, na, na Klaus, wohl Karl's Anmerkung ignoriert. -- Peter Lustig 19:17, 17. Dez 2004 (CET)
Ohne mich einmischen zu wollen: Erstens gehört das hier nicht zum Narrenschiff; tragt das vielleicht besser auf Euren eigenen Benutzerdiskussionen aus. Zweitens versteh ich nicht so richtig, wie man seine Zeit damit "verplempern" kann, sich immer nur über andere aufzuregen. Wenn's nicht gesperrt wäre, hätte ich ja beinahe gesagt, dass während der ganzen Streiterei der GallicaLink schon hundertmal erstellt wäre... ;-) --KarlNapf 17:41, 17. Dez 2004 (CET)
Hihi, Karl, da hast du natürlich recht ;-) Wahrscheinlich ist Historiograf und mir nur langweilig da der Artikel gesperrt ist ;-)
Aber im Ernst, du hast natürlich recht das dies hier auf der Seite nichts zu suchen hat. Sorry, ich werde sowas zukünftig woanders austragen. -- Peter Lustig 18:12, 17. Dez 2004 (CET)
Die pdf-Datei von Gallica ist derzeit wohl nicht verfügbar, ich habe daher noch ein paar andere links zu Seiten mit Repros eingetragen. Damit ist dieses Thema inhaltlich hoffentlich auch geklärt.
Den Kommentar von Peter zu H-graf möchte ich so nicht stehen lassen: selbst H-graf hat Tage, wo er auch Artikel schreibt und auf Beleidigungen verzichtet. Man muss aber etwas länger nach solchen Momenten suchen. -- Simplicius 19:59, 17. Dez 2004 (CET)

Zeitgenössische Wikipedia-Narrenliteratur

Im Prinzip passt der assoziative Link schon als Narreniteratur auf die Seite. Er war nur missverständlich formuliert. Ob es sich um bedeutende zeitgenössische Narrenliteratur handelt, solte man doch eher kritsch abwägen. Handelt es sich um ein Wikipedia:Thema im satirischen Sinne der Narrenliteratur? Ich denke schon. Es werden viele nachdenkenswerte Wikipedia-Themen in einschlägigen Artikeln genannt. Insoweit ist das keine Besonderheit. Die Tatsache, dass diese Satire einige nicht mögen (nicht aushalten) hat aber im Prinzip der Einsetzung des Links nicht entgegenzustehen, da hier keine Inhaltszensur stattfindet!!!!!!!! Es geht allenfalls um die Relevanz! Und darüber kann man sich offenbar streiten. Na dann streitet euch mal schön! Alles klar? -- 212.144.189.4 20:42, 14. Dez 2004 (CET)

Es geht überhaupt nicht um Zensur! Gar nicht! (Ich hätte gar keinen Grund zum Löschen, komme ich selbst doch ziemlich gut bei der Auflistung davon.) Ich habe den Link herausgelöscht, da ich diese "Narrenliste" bereits mehrfach im Zusammenhang mit äußerst unschönen "Kämpfen" zwischen gewissen Benutzern und ein paar Admins gesehen habe, dort war sie nicht komisch gemeint! Zudem ist die Liste von der alten Benutzerseite eines gesperrten Benutzers. Weiterhin hat der Quappi nie selbst etwas auf seine Benutzerseite geschrieben, die Liste kann also dereinst dorthin "vandalisiert" worden sein. Des Weiteren ist dioese Liste schnell wieder gelöscht worden (auf der Benutzerseite) und ist also nicht aktuell.
Schließlich jedoch - und hier komme ich zum Thema Relevanz - hat diese Liste für den Artikel keinen Wert! Wenn, dann könnte es einen eigenen Artikel geben (gibt es ja quasi schon, z.B. das Humorarchiv). Für Leser von außen erschließt sich jedoch kein Sinn: Was hat diese Liste mit dem narren schyff zu tun? Wer sind all diese Namen? Welchen Zusammenhang gibt es? Keinen. Deshalb habe ich den irrelevanten Link gelöscht und werde es auch wieder tun.
Meinungsverschiedenheiten sollten auf Diskussionsseiten oder Vermittlungsseiten ausgetragen werden und nicht auf den Artikelseiten. --Okatjerute !?* 09:08, 15. Dez 2004 (CET)
Verstehst du? Inhaltszensur üben wir hier nicht aus. Es ist mir scheißegal, ob Benutzer die Liste gegen Admins mißbrauchen oder ob Quappi sich an die Nase faßt. Mich interessiert, 1. ist es ein assoziativer Link und mit dem Thema hinreichend verwandt, um hier genannt zu werden, und die Antwort lautet - ja - es ist eine zeitgenössische Version mit allen notwendigen Merkmalen der Narrenliteratur. 2. Ist die Sache von enzyklopädischer Relevanz - und da bin ich der Meinung, dass man darüber diskutieren kann. Ich weiß nicht, ob der interessierte Leser was damit anfangen kann, der, der den Link ursprünglich reingesetzt hat, war der Auffassung und das respektiere ich erstmal. Ich persönlich treffe meine endgültige Entscheidung nach dem Ende der Diskussion - nicht vorher. So läuft das hier bei uns, müsstest du als Admin doch wissen oder schon wieder vergessen? -- 62.134.76.100 00:54, 16. Dez 2004 (CET)
Durch starke Sprache wird die Argumentation nicht besser. (1.) Nein, der Link ist weder assoziativ noch (2.) von enzyklopädischer Relevanz. Schön, dass Du auch meine Argumente überhaupt nicht siehst. --Okatjerute !?* 08:52, 16. Dez 2004 (CET)

Hallo IP, es ist völlig egal ob der Link inhaltlich in den Artikel passt oder nicht. Da in der "Narrenliste" Mitarbeiter der WP dikreditiert und beleidigt werden hat er nirgends in der WP, also auch nicht hier, was zu suchen. -- Peter Lustig 09:16, 16. Dez 2004 (CET)

Mensch sollte "Kritik", "Spott" und "Beleidigung" auseinanderhalten. Es mag auch dahingestellt sein, ob alle "Vorwürfe" stimmen, man darf sich vielleicht darüber wundern oder ärgern, aber man sollte es aushalten können ohne gleich hysterisch loszukreischen. -- Simplicius 09:53, 16. Dez 2004 (CET)

Ich gebe dazu das es wohl im Auge des Betrachters liegt, ob manche Kommentare auf der Liste beleidigend sind oder nicht. Das die Kommentare diskreditierend sind, ist aber IMHO offensichtlich. Im übrigen war mein Kommentar nicht "hysterisches Losgekreische" sondern nur ein Argument wieso sie nicht in dem Artikel verlinkt werden sollte. -- Peter Lustig 10:00, 16. Dez 2004 (CET)
Nochmal zusammengefasst:
  1. Meinetwegen ist das ja auch eine Art Satire. Aber sie gehört nicht in diesen Artikel (sondern unter ein geeigneteres Lemma).
  2. Die Liste wurde offensichtlich auf der Seite eines extra dafür angelegten Benutzers nicht von ihm selbst in die Vergangenheit gelegt, damit sie nicht offensichtlich auffindbar ist.
  3. Der geneigte Leser „von außen“ findet keinerlei Relevanz hinter diesem Link, da er mit den Namen nichts anfangen kann...
  4. ...und der Link das Thema Narrenschiff nicht „vom Feinsten“ vertieft (siehe Wikipedia:Verlinken#Weblinks (externe Links)).
--Okatjerute !?* 10:12, 16. Dez 2004 (CET)

Der satirische Charakter ist mir angesichts von Behauptungen, ein Admin sei Analphabet und ein anderer "angeblich" (!) gehörlos, übersehe aber trotzdem alle Zeichen der Zeit, irgendwie nicht transparent geworden. Ich habe das Gefühl, dass das der oder die "Filzstift-Vandale(n)" waren. Vor ca. 1 Stunde ist nämlich ein Benutzer:Filzer aufgetaucht, der den Text auf seiner Seite untergebracht hat. Und: Der Text ist auch bei dem Artikel Usher-Syndrom eingefügt worden. (Fast) jeder von uns kann mit Kritik umgehen. Aber das war keine. --Nocturne 10:47, 16. Dez 2004 (CET)

@ Nocturne: Tut mir leid, aber was du da erzählst hält einer Überprüfung nicht stand, weder Benutzer:Filzer noch der Artikel Usher-Syndrom hat eine Versionsgeschichte mit einer Narrenliste. Warum wurde also Benutzer:Filzer gesperrt? Kannst du uns diese Dinge bitte verifizieren, damit wir uns ein eigenes Urteil dazu bilden können? -- 62.134.76.213 01:07, 17. Dez 2004 (CET)

Diese Narrenliste ist ganz offensichtlich nicht in liebenswürdiger Arbeit entstanden. Auch Satire hat ihre Grenzen. Aber ich versteh ja eh die Zeichen der Zeit nicht ;) --Filzstift 11:05, 16. Dez 2004 (CET)

Der Leser müßte schon ein ziemlicher Idiot sein, wenn er nicht verstehen würde, dass Wikipedia so ein Narrenschiff mit 118 Narren an Bord auf der Suche nach Wikipedialand ist. Das ist eine schöne Metapher, die jeder gerne liest und die seit dem Mittelalter immer wieder gern gelesen wurde, weil sie in der Übertreibung die Menschen belehrt. Der Unterschied vom angeblich düsteren Mittelalter zur angeblich so aufgeklärten Neuzeit ist, dass man damals solche Kritik noch ausgehalten hat, heute zählt sie in Wikipedia zur verbotenen Untergrundliteratur, für die dutzendweise Accounts von literarisch gebildeten Benutzern gesperrt werden. Wo befinden sich denn nun die größeren Narren, im Mittelalter oder in der Neuzeit? (Natürlich verstehe ich Benutzer Peter Lustig, der vom Text schwer mitgenommen wurde und nicht versteht, warum es ausgerechnet ihn so erwischt hat. Aber Satire übertreibt und ist nun mal nicht gerecht, letztlich symbolisiert sie einen allgemeinen Mißstand über die individuelle Einfalt hinaus. - Enzyklopädische Relevanz? Das ist in der Tat eine Wertungsfrage. Diese Frage war von ersten Tag an in Wikipedia heiß umstritten und das wird sich wohl niemals ändern.) -- 217.184.22.209 12:10, 16. Dez 2004 (CET)

217.184.*, ich muß dich leider enttäuschen, da ich mich durch diese Liste nicht beleidigt fühlte. Ich fühle mich nicht persönlich angegriffen wenn jemand behauptet das ich Unsinn erzähle (das ist ja auch durchaus im Rahmen der Möglichkeit ;-) ), mit "diskreditierend" bezog ich mich vielmehr auf Aussagen wie "Analphabet" etc. Sowas überschreitet in meinen Augen die Grenze der Satire, im übrigen stimmen mit meiner Sicht der Dinge auch Benutzer überein die auf der Liste nicht erwähnt werden (vorausgesetzt sie wurde nicht gerade erweitert), es geht hier also nicht um eine persönliche Sache. Wieso ich finde das die Verlinkung der Liste hier unangebracht ist habe ich ja weiter oben schon begründet. -- Peter Lustig 12:25, 16. Dez 2004 (CET)
Nun ja, ich denke wir wissen inzwischen schon , was mit der Satire über den einen oder anderen, den ich jetzt nicht näher erwähnen muß, gemeint ist. -- 62.134.76.213 00:46, 17. Dez 2004 (CET)
Um die Sache zu einem Abschluss zu bringen, damit der Artikel wieder frei gegeben werden kann. Die Mehrheit hat sich dafür ausgesprochen das die verlinkte Liste über das Ziel einer Satire hinausgeschossen ist (sofern das überhaupt das Ziel war). Aber davon mal ganz abgesehen haben Wikipedia-Interna im Zweifel (den es ja hier offensichtlich gibt) nichts in einem "normalen" Artikel zu suchen, da sie dem Leser keine weiteren interessanten Informationen bieten. Wohlgemerkt dem Leser, für die Autoren mögen Wikipedia-Interna von interesse sein, aber Enzyklopädie-Artikel werden ja für Leser und nicht für Autoren geschrieben. Ich hoffe du siehst das genau so, damit wir beide wieder produktiv an der WP mitarbeiten können. -- Peter Lustig 10:35, 17. Dez 2004 (CET)

Die Mehrheit hat ganz und gar nicht die von dir behauptete Feuilleton-Frage entschieden und bewertet, dass die Satire über etwas hinausgeschossen ist (z.B. die Wikiquette als Löschgrund). Geschmacksurteile als Löschgrund dürften wohl die größte Narretei von allen sein. Zum letzten Punkt haben sich leider auch noch keine Diskutanten geäußert, was aber interessant wäre, da "Wikipedia:(titel)" Artikel durchaus regelmäßig als Links in Enzyklopädieartikeln auftauchen. Die Relevanzfrage ist damit noch nicht vorentschieden. Ich persönlich halte allerdings zusammen mit dir, solche Links zu literarischen Eigenprodukten von Wikipediaautoren eher für zweifelhaft. Wenn der Link nicht von Experten der Narrenliteratur als zutreffende Satire im literarischen Sinne der Gattung abgesegnet wird, sehe ich keine große Chance dafür. Warum der Artike gesperrt ist, ist mir schleierhaft, die Begründung ... ein sich anbahnender Edit-War... naja, also wirklich! -- 213.20.138.83 11:39, 17. Dez 2004 (CET)

Also das hier ein edit-war stattfand kannst du in der History nachlesen, es wurde mehrfach der gleich link eingestellt und wieder entfernt. Das aber nur nebenbei.
Zusammen mit der "Ich brauch hilfe Seite" hat sich rechnerisch die Mehrheit der Personen, die sich dazu äußerten dafür ausgesprochen, das es sich hierbei nicht um eine Satire handelt. Und zu meiner Anmerkung über Wikipedia-Interna hab ich ja "im Zweifel" geschrieben.
Aber davon abgesehen gebe ich dir völlig recht, das sich in einem Artikel über Narrenliteratur nur links zu anerkannter Narrenliteratur finden sollte. Ansonsten könnte ja jeder seine selbstverfasste Prosa in den entsprechenden Artikeln verlinken. -- Peter Lustig 11:53, 17. Dez 2004 (CET)

Nun haben wir Narren die Trolle ausreichend gefüttert. Zurück zur normalen Mitarbeit? -- Simplicius 17:33, 17. Dez 2004 (CET)

Simplicius, von mir aus gerne :-) -- Peter Lustig 18:17, 17. Dez 2004 (CET)
Ich fürchte, das ist die normale Arbeit! Das einzige das mich etwas stört, ist, dass wir inzwischen zu viele Links im Text haben. Das kann man schlecht lesen. Dafür hat sich endlich einer gefunden, der den Artikel Narrenliteratur ausführt. Außerdem wissen einige Schwachköpfe jetzt sogar, dass es eine literarische Gattung "Narrenliteratur" gibt - also ein echtes Bildungsprogramm. Will sich jemand beschweren? -- 212.144.194.34 22:03, 17. Dez 2004 (CET)
Das Leben als Schwachkopf ist sehr ok. Wir sind wunschlos glücklich und wünschen allen Trollen alles Gute. -- Simplicius

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:56, 19. Jan 2006 (CET)

Auch die anderen Links müssten noch mal überprüft werden. Ich habe auch zwei tote Links gefunden obwohl ich kein Zwobot bin ;-). Ich mag da nicht reinlangen. Mit Gruß - André Debus Nürnberg 6. Dezember 08

Anzahl der Narren

Auf der Seite zu Sebastion Brant steht das 111 Narren auf dem Schiff waren, auf der Seite hier steht die Zahl 113. Wieviele waren es denn nun?

--212.121.153.10 15:33, 23. Mär 2006 (CET)

111 und 113. Während in der Erstausgabe 111 Kapitel behandelt wurden, kamen in der späteren Neuausgabe zwei Kapitle hinzu. Sollte man vielleicht im Artikel erwähnen... KarlNapf 16:27, 23. Mär 2006 (CET)
Sieht man die Diskussion oben an, hätten es auch glatt noch ein paar mehr Narren sein können ... Na gut, dann im Ernst: Da ich Zugriff auf Originalausgaben habe (Locher-Übers., Murner, Geiler usw.), könnte ich eventuell bereit sein, die Kamera zu zücken zwecks Verschönerung der Narren-Artikel, aber nur, wenn die Ansammlung von Experten hier bereit ist, diesen Artikel mit etwas mehr Hingebung inhaltlich auszugestalten, den finde ich nämlich recht ärmlich. --Felistoria 17:09, 23. Mär 2006 (CET)
Schreib!!! Von mir wirst Du kaum schwierige Kritik hören. Ich bin kein Germanist, kann zum Narrenschiff wenig sagen, mehr zur Narrensymbolik und warum Brant den Narr als Figur benutzte...also die bittende Aufforderung: Schreib!! KarlNapf 23:38, 23. Mär 2006 (CET)
Warum immer ich? Ich hüte doch nur die Bücher, von den Narren versteht ihr doch viel mehr. Gut's Nächtle--Felistoria 02:12, 24. Mär 2006 (CET)
Warum Du? Weil Du durch Deine Zugriffe auf Geiler, Murner, Brant etc. mit Sicherheit einiges zur Rezeption beitragen kannst. Und weil Du in meinen Augen dazu fähig bist! Grüße KarlNapf 10:19, 24. Mär 2006 (CET)


Ahoi

Wie kommt man eigentlich auf diesen Unsinn, den Narrenruf Ahoi mit dem historischen Narrenschiff in Verbindung zu bringen?. Scheint mir doch sehr fraglich; ich lass mich aber auch gerne durch gute Literaturhinweise überzeugen. KarlNapf 10:19, 24. Mär 2006 (CET)

Bevor mir hier nicht einer eine anständige Belegliteratur oder sonst irgendeinen Beleg bringt, kopiere ich das hier mal hier rein. Ich halte das nämlich bis dahin als Unsinn.
An Karnevalsumzügen nehmen zuweilen als Narrenschiffe gestaltete Wagen teil. Angeblich sei deshalb sogar der Seemannsruf „Ahoi“ auch als Narrenruf zu Karneval regional verbreitet.
KarlNapf 20:47, 25. Mär 2006 (CET)

Bearbeitung

Habe KarlNapf gehorcht, geschrieben und den Artikel erweitert. Jetzt gehe ich noch ein wenig auf meine Festplatte, vielleicht finden sich noch Bilder; ansonsten werde ich erstmal die aus dem Artikel Inkunabel einstellen. Den Murner und eine spätere lateinische Übersetzung fürs kleine Täschchen mache ich später mal.--Felistoria 19:23, 24. Mär 2006 (CET)

Holbeins Holzschnittserie muss ich noch überprüfen. Holbein d. J. hat sehr viel Buchschmuck-Arbeiten gemacht, auch Illustrationen (zum AT z.B.), aber mir war jetzt keine vom Narrenschiff gegenwärtig, oder gar eine solche im Buch gedruckte. Deshalb habe ich mal neutral umformuliert gelassen. Ich nehme an, dass der Eintrag richtig war, nur las er sich, als wäre die Illustration in einer Brant-Ausgabe gedruckt. Könnte ja aber sein.--Felistoria 20:35, 25. Mär 2006 (CET)
Danke Dir für die Mühe... habe allerdings Deine Überlegung, warum Brant den Narren als Figur benutzte, ändern müssen. Denn: Die Figur war klar, wenn man den Artikel Narr liest, versteht man auch, warum. Gruß KarlNapf 20:52, 25. Mär 2006 (CET)
Gut, wieder was gelernt. (Allerdings war's wohl eher meine Formulierung: ich wollte sagen, dass Brant seine Figuren - also: seine Geschichten - aus dieser Fassenacht gewonnen haben könnte, weil er ja nun, wie zitiert, sagt, diese seien ebenda entstanden. Vielleicht sollten wir Deine Variante dahingehend noch einmal umformulieren?)--Felistoria 21:55, 25. Mär 2006 (CET)
Habe nur Kleinigkeiten unter "Einordnungen" im Satz noch gemacht, wie findest Du's so? (Merkwürdig: im Text steckte in der Bearbeitungsseite ein Vandalenschnipsel - aber nix im Verlauf. Hab's entfernt.)--Felistoria 23:59, 25. Mär 2006 (CET)
hab da noch mal dranrumgedoktort... hoffe, es gefällt Dir, wenn nicht müssen wir uns irgendwie einigen, sonst fabrizieren wir hier einen Editwar. Grüße KarlNapf 21:15, 27. Mär 2006 (CEST)

Was fürn Dings? Nee, ist doch prima, nur nimm das "stattdessen" weg, ist ja kein Gegensatz, hm? In dem Text sind die Handelnden - vgl. Titel - "Narren", aber ihre Optik wird in den Illustrationen festgelegt. Das hatte ich ausdrücken wollen; Du hast das eigentlich nochmal präzisiert. --Felistoria 21:48, 27. Mär 2006 (CEST)

Bilder

Ich werde mal noch ein paar Bilderchen schießen, der Murner hat nämlich auch sehr leckere Illustrationen. Und dann werden wir für die "Stultifera Navis" lieber das Titelbild nehmen, was meinst Du? (Ich dachte, ich hätte das, war aber nicht so.) Zu Murner und dieser späteren lat. Ausgabe für die Tasche (da durfte man so etwas nicht mehr groß herumtragen) muss ich mich erst mal kundig machen; ich kenne die Dinger doch nur vom Begucken und ein bisschen drin Rumschmökern. --Felistoria 22:00, 27. Mär 2006 (CEST)P.S.:und dann sollten wir ja noch einen Dürer zeigen, oder? Das wird ein ansprechender Artikel werden, vor allem, wenn Du mit Deiner Narren-Kenntnis so aufmerksam gegenliest.

Und weil ich so in Schwung war: Wenn nun noch etwas zur Rezeption (und damit auch zu den Illustrationejn) ergänzt werden soll, dann - fand ich - sollten die "Illustrationen" ein eigener Titel sein. Und der Satz zur Kunst dann nach unten zur "Kunst". Ich finde das so ansprechender. @KarlNapf: was denkst Du?--Felistoria 22:31, 27. Mär 2006 (CEST)
Und wo ich schon dabei war: auch noch zur Kunst ein wenig gefrickelt. --Felistoria 23:28, 27. Mär 2006 (CEST)
Aufpassen sollten wir, dass wir den Artikel nicht mit Bildern überladen. Oder wir machen eine Leiste mit den versch. Drucken des Narrenschiffs und deren Ableger (Geiler, Murner etc.), sowie eine Leiste mir Narrenschiffen der Kunst. Nur nicht zu viele thumbnails (falls nicht bekannt: die Bilder, wie sie gegenwärtig drin stehen). KarlNapf 16:26, 28. Mär 2006 (CEST)
Völlig richtig. Bilder machen wir zum Schluss; ich werde morgen dazu kommen, noch ein paar zu machen, denke ich, die lade ich dann in Commons hoch. Die beiden jetzt würde ich auch gerne auswechseln, weil die ja schon unter "Inkunabel" stehen. Womöglich würden mehr als 3 Thumbs ohnehin zuviel werden, auch wenn da noch ein bisschen Text dazukommt. Ich mag's beim Schreiben allerdings ganz gern, wenn welche da sind.--Felistoria 17:10, 28. Mär 2006 (CEST)

Geilery

Hab schon bessere Kunst gesehen... also das ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber diese Überlegungen, bei denen man eine extra Tafel braucht, um sie zu erklären... naja, nur mal so nebenbei. KarlNapf 07:52, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich auch:-p Netter Fund. Mal sehen, vielleicht können wir Deine "Geilery" (süß) ja hier noch ein wenig füllen, und dann komponieren wir am Ende eine ansprechende Leiste auf der Seite? --Felistoria 15:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Das Narrenschiff aus Nürnberg ist nicht Teil des Ehebrunnens, auch keine Zweit- oder Teilversion davon. Es handelt sich um zwei getrennte bildhauerische Arbeiten. Gruß André Debus, Nürnberg 6.Dez.08
Die "Einschiffung nach Kythera" von Watteau ist kaum mit der Narrenschiffthematik in Zusammenhang zu bringen. Womöglich handelt es sich um einen Drittbezug. Im Wesentlichen besteht allerdings kein Zusammenhang zwischen der Insel der freien Liebe "Kythera", die der griechischen Mythologie entnommen ist, und Narragonien, dem Kunstprodukt Brants. Mit Gruß, André Debus, Nürnberg 6.Dez.08
Das ist korrekt (der Eintrag war m. W. von mir, ich habe den Artikel lange nicht angesehen). Der (Dritt-)Bezug besteht in der seinerzeit gegenwärtigen Emblematik mit dem Schiff als Ort der Ungewissheit des Lebens. Ich hatte den Bezug mal irgendwo gefunden; bis ich den deutlicher formulieren kann, habe ich den Watteau vorerst im Artikel auskommentiert. Danke für die aufmerksame Lektüre! --Felistoria 23:40, 6. Dez. 2008 (CET)

Sch***!

Die Armlö*** in Paris haben die Zarnckesche Ausgabe (siehe http://www.litlinks.it/b/brant_s.htm) aus Gallica rausgeworfen und da stellt sich dieser J. hin und tönt von einem europäischen Google Print. Das ist nicht das erste Mal, dass unendlich wichtige Literatur bei Gallica sang und klanglos wieder verschwindet. --Historiograf 02:55, 28. Mär 2006 (CEST)

Unter http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/bl-bz.html Brant findet man lat. Ausgaben nachgewiesen --Historiograf 02:59, 28. Mär 2006 (CEST)

Nimm "Sch...!" raus und lies meine Email zu J., s'il vous plaît, auf den Zarncke-Link wird hier einfach mal verzichtet, d'accord?--Felistoria 03:33, 28. Mär 2006 (CEST)

In Granada ist die Locherübersetzung in ed. 1498 kompl. dig. (Bilder herunterladbar) http://adrastea.ugr.es/search*spi/cBHR%2FCaja+C-017/cbhr+caja+c+017/-2%2C-1%2C0%2CE/frameset&FF=cbhr+caja+c+017&1%2C1%2C --Historiograf 04:36, 28. Mär 2006 (CEST)

@Historiograf: Die Links sind ja toll und sollten auf die Seite, finde ich. (Och: und bist Du so lieb, und machst Deine Flüche weg? Bitte ...?:-)--Felistoria 15:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Wen hier etwas stört: It's a wiki ... --Historiograf 18:26, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich find's nicht so hübsch. Aber is ja nich meine Benutzerseite. (Und: recht haste ja ...) Meinst Du, Du könntest noch den Granada-Link unter den Text setzen? --Felistoria 18:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Illustrationen

In der Leipziger Reclam-Ausgabe von 1972 sind 114 Drucke nach einem Faksimile aus dem Jahr 1913 enthalten, die aus dem späten 15. Jahrhundert stammen. Wäre es sinnvoll, diese zu digitalisieren und dann bei den Commons hochzuladen? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 19:04, 21. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Narrenschiff (Archivierung Abstimmung 5. bis 12. Januar 2007)

(anm. ich bin keine mitautorin!) aber ich ich bin zufällig drüber gestolpert und fand das lemma interessant + gut bebildert (was in der WP immer ein ding für sich ist) und stelle ihn deshalb zur disposition/diskussion. gruß -- die hendrike 11:02, 5. Feb. 2007 (CET)

  • Sehr abwartend. Der Artikel scheint mir noch nicht sehr ausgereift. Besonders der Abschnitt "Inhalt" und der etwas unmotiviert an den Schluss gestellte Abschnitt "Einordnung" haben bisher eher nur den Charakter von Lueckenbuessern fuer eine solide Darstellung von Inhalt/Intention, Gattung, Stil, Sprache u. Quellen. Ueber die genauen Entstehungsbedingungen u. die Stellung im Oevre Brants erfahert man noch nichts. Im Abschnitt "Rezeption" koennte man sprachlich-stilistisch (z.B. im Absatz zu Geiler) noch mehr tun und auch praezisere Angaben zu den Auflagen u. zu den europaeischen Uebersetzungen (auch wenn sie auf der lateinischen Bearbeitung beruhten) liefern, nach meiner Erinnerung ist das seit Zarncke, dessen Name nicht auftaucht, ganz gut aufbereitet. Die beiden Zitate sind vermutlich fuer den Normalleser schwer verstaendlich, das zweite wohl auch nicht besonders gluecklich gewaehlt. Habe leider keine Ausgabe zur Hand, sonst wuerde ich selbst aktiver mitarbeiten. --Otfried Lieberknecht 14:31, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe das genauso wie Otfried. Den Artikel fand ich im März 2006 in einem eher traurigen Zustand vor (zudem mit einer kuriosen Diskussion), und als Newbie traute ich mich seinerzeit nur, meine schicken Bilder dazu zu tun und zu Inhalt und Rezeption lediglich mir Naheliegendes zu ergänzen. Um daraus allerdings einen schönen und kohärenten Artikel zu machen, brauchte es jetzt - jedenfalls von meiner Seite - allerdings noch etwas Zeit, und mir persönlich wäre es lieber, wenn man ihn aus der Kandidatur nähme. --Felistoria 20:19, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich habe da gerade keine Meinung, aber wenigstens mal fix die beiden Zitate übersetzt. --Henriette 01:33, 8. Feb. 2007 (CET)

Zitate

Es fehlen leider jegliche Angaben zu dem Zitat: "Ja würt all gschrifft vnd ler veracht/Die gantz welt lebt in finstrer nacht/Vnd dût in sünden blint verharren/All strassen/gassen/sindt voll narren.“ – „Ja wird alle Schrift und Lehre verachtet; [dann] lebt die Welt in finsterer Nacht; Und verharrt blind in Sündigkeit; Alle Straßen, Gassen sind voller Narren“". Wäre gut, wenn eingefügt werden könnte, aus welchen Kapitel das entnommen wurde. Falls ich es selber rausfinde, werde ich es nachtragen.

Ist jetzt angegeben. --Felistoria 16:35, 24. Aug. 2007 (CEST)