Diskussion:Der doppelte Kirchner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Der doppelte Kirchner“ wurde im Dezember 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.01.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Thematisiert?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels heißt es: „Der doppelte Kirchner thematisiert die Malereitechniken Ernst Ludwig Kirchners …“ Wer ist der doppelte Kirchner, der etwas zum Thema machen kann? Oder ist das Modewort „thematisiert“ nicht ganz korrekt gebraucht? Ich verstehe es so, dass „Der doppelte Kirchner“ die Bezeichnung für eine Malereitechnik Ernst Ludwig Kirchners ist. Oder ist das falsch? Meines Erachtens sind es auch nicht die Malereitechniken, sondern ist es eine Malereitechnik. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
PS: Fremdwörter scheinen einem Artikel zwar einen Hauch von Wissenschaftlichkeit zu geben, machen ihn inhaltlich aber nicht zwangsläufig besser. Statt „bis dato“ könnte es zum Beispiel auch „bis heute“ oder „bis 2016“ heißen, und angenehmer zu lesen als „et al“ ist „und andere“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Phänomen der doppelseitig bemalten Leinwände Ernst Ludwig Kirchners ist nicht ganz trivial.

[Quelltext bearbeiten]

Ich versteh kein Wort. Was soll das heissen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es wäre schön, der Autor würde sich noch ein wenig mit dem Artikel befassen. Denn den ziemlich unverständlichen Satz mit dem Phänomen verstehe ich so, dass Kirchner Leinwände beidseitig bemalte. Weiter unten steht jedoch, es sei nicht erwiesen, dass er das machte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten