Diskussion:Der goldene Handschuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:C0:8F07:A600:5B3:48EB:7E0D:4848 in Abschnitt Handlung, noch eine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Normdatei

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Normdaten eigentlich richtig dargestellt? Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 09:18, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, anders gehts nicht, und weitere (z. B. LCCN) gibts noch nicht. Was irritiert oder verwundert dich denn ? Qaswa (Diskussion) 21:04, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Qaswa, fürs nächste Mal: wie suche ich eigentlich nach Normdaten? Name XY. Damit ich das gleich richtig machen kann. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 04:30, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich suche generell über die VIAF, denn von dort aus finde ich alle anderen Bibliotheken (GND, LCCN, NDL). Im Suchfeld oben links musst du Personennamen (TYP=p) oder Titel von Werken (TYP=w) wählen, ggf. auch Namen von Körperschaften (TYP=k), und im rechten Feld unter "Suchbegriffe" dann die in Frage stehende Person od. den betr. Werktitel eingeben. Die LCCN muss strukturiert werden, damit sie im Artikel lesbar wird; findest du etwa vor: n79110012, muss sie letztlich so aussehen: n/79/110012. Das heißt, nach dem n muss immer ein / gesetzt werden, desgleichen nach den nächsten Ziffern, die einer Art Jahreskennung entsprechen; das kann z. B. sein eine 58, 78, 79, 85, 98, 2005, 2011, n2013 usw. usw. Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:39, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P. S.: Um bei der VIAF die jeweilige GND-, LCCN- oder NDL-Nummer zu finden, klickst du einfach auf "DNB" betr. auf die betr. Flagge in dem Flaggenkreis; dann erscheint die betr. Nummer in fixierter Form und du kannst sie mit der rechten Maustaste einfach kopieren. Qaswa (Diskussion) 13:43, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Super, das probiere ich beim nächsten Mal gleich aus. Herzlichen Dank! Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 04:24, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"der aufgrund ihrer Aussage ...

[Quelltext bearbeiten]

... zu einer Haftstrafe verurteit wird" steht da. Das "ihrer" scheint die Getraud zu sein. Aber die ist eine Leiche. Wie kann sie in ihrer eigenen Mordsache aussagen? Oder ist es eine frühere Aussage in einem früheren anderen Strafverfahren? Dann würde auch der nächste Satz pasen, dass die Polizei die Tat (den Mord) nicht nachweisen kann. So wie es jetzt dasteht ist es merkwürdig - oder stehe ich auf der Leitung?
--Pfeiffer3f (Diskussion) 17:50, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gertraud Bräuer war zuvor Hauptbelastungszeugin in einem Prozess gegen Winfried Schuldig. Sie ist beim Prozess aber nicht aufgetaucht und Schuldig wurde freisgesprochen. Deswegen dachte man, Winfried Schuldig hat sie, die Gertraud. B. weggeräumt. War er aber nicht. Das ist missverständlich, aber ich hab das nicht geschrieben. Soll ändern, wer will.

Aus der Täterperspektive geschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Steht so im ersten Absatz des Artikels. Ist es das wirklich?

Swiss & die Andern

[Quelltext bearbeiten]

Das folgende Lied behandelt die "Beziehung" zwischen Honka und Bräuer: https://www.youtube.com/watch?v=WEQRs-5QcCM

Kann vielleicht auch in einem Trivia-Teil miteinbezogen werden.

Abschnitt Handlung enthält eigene Bewertungen und teilweise falsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Handlung" erweckt den Eindruck, jemand wollte aus Gründen politischer Korrektheit jeden Aspekt von Missbrauch explizit als solchen herausstellen und ist dabei über das Ziel hinaus geschossen. Zwei Sachen sind mir konkret aufgefallen:

  • "Honka hat der Frau ihre letzte Würde genommen." (Mit dem Verlust ihres Gebisses) - Das geht m.M. nicht aus dem Originaltext hervor, dass Gerda gerade an diesem Moment ihre letzte Würde verloren hat und ist persönliche Meinung des Rezensenten.
  • "Fritz Honka erleidet einen neuen Arbeitsunfall und lässt Gerda für sich anschaffen." - Definitiv falsch. Gerda lässt sich ohne Honkas Wissen zur Prostitution verleiten. Der Originaltext deutet sogar ein schlechtes Gewissen Gerdas gegenüber Honka an, seine Wohnung in ein Bordell verwandelt zu haben.

Eigentlich müsste der ganze Abschnitt "Handlung" überarbeitet werden. Im Moment ist es eher eine auf politische Korrektheit bedachte Beschreibung der geschichtlichen Verbrechen, die sich am Buch orientiert, keine Zusammenfassung des Buches. Im Buch wird der Hauptcharakter durchgehend "Fiete" genannt und es wird viel Wert darauf gelegt, dem Leser seine inneren Konflikte nahezubringen. Fiete wird als bemitleidenswertes menschliches Wesen dargestellt, das zu einem großen Teil nur von der Sehnsucht getrieben ist, ein ganz normales Leben führen zu können. In der Zusammenfassung hier wird er durchgehend mit "Honka" betitelt und hauptsächlich als der Täter dargestellt.

Handlung

[Quelltext bearbeiten]

'Die Tote wird als Gertraud B. identifiziert und der Verdacht fällt zunächst auf ihren ehemaligen Freund Winfried Schuldig, der aufgrund ihrer Aussage zu einer Haftstrafe verurteilt wird.'

Kann mich nicht vorstellen, dass Menschen zum Leben erweckt werden können...

Erbsenzähler :-)) Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 04:06, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Handlung, 1. Absatz

[Quelltext bearbeiten]

„Die Tote wird als Gertraud B. identifiziert und der Verdacht fällt zunächst auf ihren ehemaligen Freund Winfried Schuldig, der aufgrund ihrer damaligen Aussage zu einer Haftstrafe verurteilt wird.“ - Aufgrund der Aussage einer Toten? Nicht wirklich, oder? --2003:CF:370D:A700:D8E7:ADDE:AAF9:B56D 20:52, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Handlung, noch eine

[Quelltext bearbeiten]

Also, da sitzt die Familie beim Abendessen, und der pubertierende Sohn hat mit seiner aufkeimenden Sexualität zu kämpfen.

Echt jetzt? Wie soll sich der Leser das vorstellen? Oder besser nicht?

Vielleicht sollte sich die Handlungsbeschreibung mal entscheiden, ob sie kleinteilig jede Szene beschreiben oder das große Ganze darstellen möchte. Beides durcheinander führt zu derartigen Skurrilitäten. --2003:C0:8F07:A600:5B3:48EB:7E0D:4848 17:12, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten