Diskussion:Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Georg0431 in Abschnitt Fußball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunschliste

[Quelltext bearbeiten]

Diese Qualifikationen waren ein Politikum, deshalb wäre da ein Abschnitt zur Vorgeschichte ganz gut. Bei den Mannschaftssportarten dürfen es ganz gern die Aufstellungen (sofern vorhanden) sein, generell sollten die Clubzugehörigkeiten mit hinzu. Auch die Ergebnisse der Qualifikationswettkämpfe sind nicht überall vorhanden. Ich helfe gern, nach Absprache, will aber dem Artikelersteller hier nicht das Heft des Handelns aus der Hand nehmen.--scif (Diskussion) 13:10, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Für das Politikum sollte man mAn den Artikel Deutsche Olympiaqualifikation 1964 anlegen (es gab ja auch Ausscheidungen für die Winterspiele), was ich gerne anderen überlassen würde. Es sollte aus meiner Sicht hier nur um die Ergebnisse gehen. Politisches Zeitkolorit hat man hier ja auch durch die Flüchtlinge und Namen der Stadien. Die Wettkampfstätten möglichst genau zu benennen, wäre noch ein Anliegen von mir. Gegen Clubzugehörigkeiten und Mannschaftsaufstellungen hätte ich nichts, müsste dann aber vielleicht über weitere Auslagerungen nachdenken, um den ohnehin schon sehr langen Artikel nicht ausufern zu lassen. --Georg0431 (Diskussion) 14:17, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Genauigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Warum kann man nicht die Duelle auflisten? Man blickt überhaupt nicht durch, wer für welchen Verband startete.--scif (Diskussion) 17:30, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte gehofft, dass die Verbandszugehörigkeit durch die Kürzel o und w deutlich würde. Den Artikel hatte ich so angelegt, dass nur die für Tokio qualifizierten und die dort teilnehmenden Sportler, sowie Sportler, die auf den Ablauf der Wettkämpfe einen Einfluss hatten (Flüchtlinge), genannt werden, auch damit das Ganze nicht ausufert. Was natürlich nicht heißen soll, dass dies nicht noch ausführlicher dargestellt werden kann. In diesem Fall würde ich vorschlagen, das Qualifikationsturnier im Boxen in einen eigenen Artikel auszulagern und dort *vollständig* darzustellen und in diesem Artikel den vorherigen Zustand wieder herzustellen, um mit den anderen Sportarten gleichrangig zu sein.
Soweit ich weiß, wurde das Turnier damals mit jeweils vier Boxern pro Gewichtsklasse ausgetragen, je zwei aus Ost und West, die sich im Halbfinale überkreuz gegenüberstanden. So gewann z. B. Bruno Guse in einem Halbfinalkampf im Weltergewicht gegen Dieter Kottysch, s. [1]. Ob man alle Kämpfe zusammenbekommt, weiß ich allerdings nicht. Gruß --Georg0431 (Diskussion) 13:04, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Langsam. Zunächst: also das das Ost und West heißen soll, hast du gut versteckt, an sowas habe noch nicht mal ich gedacht. Ich habe die Seite derzeit in einem BNR, werde sie dort erweitern. Deine Sorge mit dem Ausufern kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Mir geht es darum, das die Nominierungen nachvollziehbar werden. Da braucht es bei manchen Sportarten noch etwas Text, bei anderen zumindest Finalpaarungen. Ich sehe nicht zwingend, warum man die ganzen Turnierauscheidungen auflisten soll, die bekommen wir wahrscheinlich auch nicht zusammen. Die Finalpaarungen geben dann schon ein vernünftiges Bild. Hinzu kommen die Vereine oder Städte, für die Sportler starteten, dann ist auch die regionale Aufspaltung geklärt. Wichtig wäre vor allem, dass sich dem Leser die tw. sportliche Brisanz der Duelle aufzeigt. Mein Vorschlag: schau dir meinen wachsenden BNR an, dann können wir immer noch entscheiden. Benutzer:Scialfa/Deutsche Olympiaqualifikation 1964/Sommerspiele--scif (Diskussion) 16:34, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gab es damals den Grundkonflikt, dass die DDR sich bei jeder Gelegenheit als eigener Staat präsentieren wollte, und in den Ausscheidungen auch so agierte (1960 und 1964 Gruppensegeln gegen Kuhweide, 1960 das Sperren von Grogorenz im abschließenden 1500m-Lauf im Zehnkampf, um die krassisten Beispiele zu nennen), während der Westen eine möglichst starke deutsche Olympiamannschaft haben wollte. Von der letzteren Einstellung habe ich mich (als gelernter Wessie) bewusst oder unbewusst auch leiten lassen. Offenbar ist dir (als gelernter Ossie?) mehr daran gelegen das Konfrontative dieser Ausscheidung herauszuarbeiten, was vielleicht der Historie auch näher kommt. Dass man die einzelnen Wettkämpfe, wenn möglich, in Gänze in eigenen Artikeln beschreiben kann, finde ich nach wie vor, wenn ich persönlich daran auch nicht so viel Interesse habe. Deinen BNR werde ich nicht aufsuchen. Gruß --Georg0431 (Diskussion) 12:51, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lächel, das mit dem BNR musst du selbst wissen, die Reaktion erschließt sich mir nicht ganz. Deine Vermutungen sind insoweit, was meine Herkunft betrifft, richtig. Was deine Sichtweise betrifft, hinsichtlich stärkstes Team, nunja. Ich denke, es beginnt mit der Grundfrage, ob man es denn der DDR zugestand, sich als eigenen Staat zu repräsentieren. Das kann man bis Hallstein spannen, aber sachlich auch so sehen, das dass westdeutsche NOK auch nicht immer mit offenen Karten spielte. Hinzu kam natürlich der Systemvergleich, dort der vereinsbasierte Sport, hie die Konzentrierung auf Sportclubs. Speziell 64 kamen noch die Düsseldorfer Beschlüsse hinzu, die den innerdeutschen Ausscheidungen eine zusätzliche Brisanz gaben. Ich fände es schon wichtig, das der Leser erfährt, das dieser gesamtdeutschen Mannschaft tw. harte Qualifikationswettkämpfe vorausgingen. Zwar soll sich die Politik aus dem Sport heraushalten, aber gerade diese Ausscheidungen kann man ohne den politischen Rahmen nicht in ein Gesamtverständnis bringen. Von daher werde ich das weiter ausbauen, wie es mir möglich ist. Ob ich noch weiter aufteile, mal sehen. Grüße--scif (Diskussion) 13:17, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Habe das dann mal so umgesetzt. Vielen Dank für deine Vorarbeit. Bei vier Boxern konnte ich den Verein nicht feststellen, u. a. bei dem reaktivierten Wolfgang Behrendt, der möglicherweise gar keiner Sportsektion mehr angehörte. Gruß --Georg0431 (Diskussion) 13:14, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fußball

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Diese fanden am 15. September 1963 im Karl-Marx-Städter Ernst-Thälmann-Stadion und am 22. September 1959 im Hannoverschen Niedersachsenstadion statt." Ende des Zitats. 1959 kann eigentlich nur falsch sein. Da ich nicht weiß, ob der 22.9. zutreffend ist, habe ich die Änderung in "1963" unterlassen. (nicht signierter Beitrag von 95.89.45.12 (Diskussion) 18:45, 29. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Das Datum (mit 1963) etwa gemäß https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1963-09-22. Danke --Georg0431 (Diskussion) 12:25, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten