Diskussion:Deutzer Platte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Seifertb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

Ich bin hier auf diesen Artikel aufmerksam geworden und wollte mal (wie gewünscht) ein bisschen Feedback da lassen. Ich finde der Artikel sieht so weit ziemlich solide aus. Die wichtigsten Informationen stehen drin, auch, wenn man den Artikel bestimmt noch weiter ausbauen könnte. Mir fallen spontan folgende Fragen ein: Wie geht man gegen die Probleme vor? Mit Baggerschiffen die die Fahrrinne freihalten? Und was für Kosten fallen da so an? Ich hab' von Schifffahrt leider keine Ahnung. Außerdem: Gab' es noch weitere Havarien oder sonstige Probleme? Falls du von ähnhlichen Untiefen im Rhein weißt, könntest du die auch in einem Abschnitt namens "siehe auch" o.ä. unten im Artikel verlinken. Und was die Quellen angeht: Gerade bei den zahlenwerten bietet es sich meiner Meinung nach an, Einzelnachweise zu verwenden. Die sind schließlich ganz besonders schnell mal geändert und somit leider auch anfällig dafür, verfälscht zu werden. Dazu könnte sich auch das ELWIS-Infoblatt anbieten. Aber insgesamt: Gut so, gerne mehr davon! :)

Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:30, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Bildung der Untiefe Deutzer Platte trägt der Rheinauhafen wohl nichts mehr bei. Da fahren nur noch Yachten rein und raus. Ähnliche Untiefen gibt es z.B. bei Bonn (Beueler Platte) oder am Nordende der Weißenthurmer Insel. Frila (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
na, das ist nicht ganz richtig. Zwar fahren in den Yachthafenbereich natürlich nur noch kleinere Schiffe ein, allerdings reihen sich an der Kaimauer Rheinauhafen auch gerne die Schiffe ein, die auf einen Hafenplatz für Deutz, Mülheim und Co. warten. Das ist zwar kein richtiger "Hafen", dennoch findet (im Gegensatz zum normalen unbefestigten Ufer) die Fahrrinne querender bzw. ein- und ausfädelnder Verkehr statt. --Seifertb (Diskussion) 08:35, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund anhaltenden Niedrigwassers liefen am 18. und 19. August 2013 gleich mehrere Schiffe auf der Deutzer Platte auf Grund. Diesen Satz würde ich so nicht stehen lassen. 1. Dass es an der Deutzer Platte immer wieder zu Fehltiefen kommt dürfte jedem Schiffer, der schon einige Jahre auf dem Rhein fährt, bekannt sein. 2. Informationen zu Fehltiefen- und breiten können jederzeit bei ELWIS abgerufen werden. 3. Leider gibt es in der Schifffahrt immer wieder Schiffsführer die der Meinung sind man könnte doch noch ein paar Tonnen mehr laden, trotz fallendem Wasserstand. Frila (Diskussion) 11:31, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

stimmt, ich habe den Satz so geändert, dass die Begründung der Havarie nicht zwingend im Niedrigwasser zu finden sein muss. Jetzt liest es sich neutraler denke ich. --Seifertb (Diskussion) 11:03, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten