Diskussion:Diana Beauclerk, Duchess of St Albans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pixl in Abschnitt Einziges Kind von Aubrey de Vere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildplatzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel halbgesperrt, damit der Edit-War aufhört. Es ist recht müßig, sich um eine Bildplatzierung zu streiten, dennoch will ich - so empfinde ich es aus ästhetischer Sicht - sagen, dass ich es rechts auch besser fände... Grüße von Jón + 23:54, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jón. Da ich den Artikel vor zwei Tagen hineingestellt habe und die erste IP 91.55.251.116 (1x vandaliert), die zweite IP 91.55.253.64 (10x vandalierte) und heute die dritte IP 91.55.208.60 (erneut 10x) .. halte ich dies langsam als "persönlicher Racheakt", da ja nur dieser Artikel von der IP 91.55.xx.xx ausgesucht wurde. Natürlich ist der Edit-War unnütz, aber nun bestehe ich es recht darauf, dass das Bild auf "left" steht. Gruß, --Thyra 00:09, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Thyra, du solltest die Sach- und Emotionsebene hier nicht durcheinanderbringen. Emotional verstehe ich dein Beharren als Reaktion auf das unmögliche Verhalten der IP, auf der Sachebene haben wir derzeit die Frage nach dem besseren Aussehen, bzw. dem von der IP (leider?) zu Recht angesprochenen Rechts-Standard. Vielleicht wäre es gut, wenn du noch die Sach-Meinung von gänzlich unbeteiligten einholst (WP:3M)... Grüße von Jón + 00:12, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor ich eine Dritte Meinung einhole – wo steht es es in der Wikipedia, dass das zweite, dritte oder gar vierte Bild nur rechts im Artikel eingesetzt werden muss/sollte? Gruß, --Thyra 00:19, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Von nur rechts kann keine Rede sein, aber es gibt Empfehlungen... konkret WP:Artikel illustrieren#Einbindung von Bildern und Hilfe:Bilder#Ausrichten im Text. Grüße von Jón + 00:23, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, bei meiner Bildschirmauflösung (1280x800) kleben die Aufzählungspunkte der Kinder direkt am Bild - das sieht nicht nur optisch recht doof aus (erinnert ein bisschen an einen einseitig perforierten Filmstreifen), sondern stört auch den Lesefluss. Da halte ich die über die Abschnitte hinaus ragende Bilder am rechten Rand für weniger störend bzw. hässlich. Soviel zu meiner 2.5-ten Meinung. --Andibrunt 00:27, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vandalismus ist das Nach-rechts-Setzen eines Bildes sicher nicht. Hingegen ist xmaliges Reverten Beteiligung an einem Editwar; in der Zeit hätte man längst den haarsträubenden Grammatikmist korrigieren können, der bis gerade eben noch da war. Der Artikel sieht übrigens insgesamt noch recht unschön aus. --Xocolatl 00:29, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

oh, Xocolatl. Danke für Deine Worte. --Thyra 00:34, 4. Sep. 2008 (CEST)--Thyra 00:34, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann setzt einen Löschantrag, besser noch einen Schnelllöschantrag. Damit kommt die IP zu seinem Recht und Xocolatl muß so einen "unschönen Artikel" nimmer sehen. Danke für alles. Kann ja für die anderen auch noch einen SLA setzen. --Thyra 00:42, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die IP hat völlig Recht. Rechts ist Standard, und selbst auch wenn das kein Gesetz ist und man mal davon ablassen kann, sollte es dann doch irgendwie begründet werden - aber nicht mit, das Bild stehe auf left und da bleibe es und wenn man es rechts stelle, sei das Vandalismus oder ein persönlicher Racheakt eines "Nummerngirls", derentwegen man den Artikel unter "Welpenschutz" stellen müsse (was nebenbei gesagt etwas ganz anderes bedeutet). Hier reisst das linksgesetzte Bild eine Auflistung auseinander. Definitiv nicht ideal vom Standard abzuweichen. --Oberlaender 03:23, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Viel Spass mit der IP 91.55.xx.xx ... bestes Beispiel für dessen willkürlichen Änderungen. --Thyra 17:31, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Warum soll ich denn mit dieser IP irgendwelchen "Spass" haben? Es reicht, wenn seine Änderungen sinnvoll und begründet sind. Beim Artikel Diana Beauclerk ist das offensichtlich der Fall. --Oberlaender 17:53, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun hat die IP ein neues "Opfer" gefunden Katharina Bagration. upsala, und schon wieder einer von meinen. Achja, und eine erneute Vandalismusmeldung. --Thyra 21:39, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr spannend. Anerkenne, dass die IP hier Recht hatte oder bring ein gutes Argument dagegen. Ansonsten ist dein Privatkrieg mit dieser IP kein Fall mehr für diese Diskussionsseite. --Oberlaender 23:49, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einziges Kind von Aubrey de Vere

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es "Lady Diana de Vere war das einzige Kind des Politikers und Aristokraten Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford (1627–1703) und seiner zweiten Ehefrau Lady Diana Kirke." Das stimmt so nicht Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford hatte mit seiner Diana Kirke laut seinem Wikipedia Artikel 5 Kinder : 1.Charles, starb jung 2.Charlotte, starb jung 3.Lady Diana de Vere, die König Karl II. illegitimen Sohn, Charles Beauclerk, Duke of St Albans heiratete. 4.Mary, starb unverheiratet 5.Henrietta, starb unverheiratet. (nicht signierter Beitrag von Pixl (Diskussion | Beiträge) 06:58, 27. Nov. 2014 (CET))Beantworten