Diskussion:Die Pferdelords

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Die Stämmefreek in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008052310022909 liegt seit dem 23. 05. 2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. LKU GS 12:20, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Freigabe gilt laut Einverständniserklärung durch den Autoren Michael Schenk für die Texte und Grafiken von seiner Homepage "Die Pferdelords". -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:01, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Letzter Satz der Einleitung grenzt an WP:TF. Und auch wenn der Artikel keine URV darstellt, sind klappentexte für den handlungsabschnitt unenzyklopädisch. --Die Stämmefreek disk. 23:33, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da hänge ich mich mal dran. Ich hatte bei Ra'ike nachgefragt, ob die Freigabe auch auf die jetzt neu eingestellten Texte gilt. Das ist der Fall, damit rechtlich kein Problem. Inhaltlich sehe ich es aber genauso wie Die Stämmefreek. Klappentexte sind für ein Lexikon nicht akzeptabel: erstens sind sie keine nüchtern geschriebenen Inhaltsangaben sondern sollen ja Spannung erzeugen, zweitens reißen sie den Inhalt der Bücher höchstens an. Gewünscht ist aber eine komplette Inhaltsangabe, wie man auch in jedem anderen Buchartikel nachlesen kann. Mein Vorschlag wäre also: entweder jemand macht sich die Mühe und schreibt wirkliche Inhaltsangaben zu den Büchern, oder man nimmt die Klappentexte raus und zählt die Bücher nur auf. Viele Grüße! --Magiers 23:27, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau so sehe ich es. Was mir außerdem noch aufgefallen ist, das der Abschnitt Der Autor überhaupt nicht in den Artikel passt. Das kann als Stub ausgelagert werden, aber in den Buchartikel gehört das nicht rein. --Die Stämmefreek disk. 15:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Veränderungen bei den "Pferdelords" sind überfällig

[Quelltext bearbeiten]

Da mir der Autor persönlich bekannt ist, werde ich einmal Kontakt zu ihm aufnehmen und im Bezug auf die Art und Weise des Aufbaus und Inhalts der Seite mit im besprechen, ob er Veränderungen unterstützen und dann auch entsprechend legitimieren würde. Sollte dies der Fall sein, würde ich, das Einverständnis des bisherigen Autoren und der anderen Beteiligten vorausgesetzt, die Inhaltsangaben der Romane (ich habe sie alle und auch andere veröffentlichte und - bisher - nicht veröffentlichte Texte von Michael H. Schenk gelesen) vornehmen. Gegen den erklärten Willen des Autoren der "Pferdelords" würde ich jedoch nicht handeln. Richtig ist aber, dass die reine Wiedergabe von Klappentexten als Inhaltsangabe Etikettenschwindel ist und nicht der notwendigen Informationsdichte und -qualität, die von einem Onlinelexikon verlangt wird, entsprciht.

Überarbeitungsbedürftig erscheint mir vor allem auch der Rahmen und die Liste der handelnden Personen. Hier sind Charaktere aufgeführt, die kaum eine Rolle spielen oder nur in den ersten Teilen teilweise spielten. Dahingegen fehlen spätere Hauptcharaktere vor allem aus der Welt der Elfen, der Grauen und der Zwerge.

Das zieht sich durch den Gesamtaufbau des Eintrags. Die Entwicklung der Geschichte und ihrer Personen ist ungenügend beleuchtet, der Hintergrund der Edition bleibt völlig im Dunkeln, eine Einordnung in die deutsche Fantasy fehlt ganz. Warum ist eigentlich jede noch so kleine amerikanische TV-Serie bei Wikipedia besser aufgebaut und beleuchtet als ein derart umfangreiches literarisches Universum (auch wenn man über die literaturwissenschaftliche Qualität der Edition streiten kann). Ein einfacher Hinweis auf den "Herren der Ringe" und das "Reitervolk von Rohan" ist wenig zweckdienlich, führt eher in die Irre und erkennt nicht das Eigenleben des Werkes. Mit einem solchen Gradmesser kann man jede Fantasyveröffentlichung aus den "Herren der Ringe" reduzieren. Der hat sicher das Genre geprägt, aber weder erfunden, noch beherrscht er es bis heute.

Auch die Editionsgeschichte ist nach meiner Auffassung ungenügend dargestellt. So fehlen alle Hinweise auf die Probleme bei der Edition im Miraverlag, in der Zwischenzeit beendet, die letztendlich zu einem Verlagswechsel im Bezug auf den gerade in Vorbereitung befindlichen neunten und zehnten Band geführt haben.

Ich stimme in sofern mit den Disskutanten überein, dass ich die Seite für dringen überarbeitungsbedürftig halte. Zum Löschen besteht nach meiner Auffassung jedoch kein Anlass und das wäre dem Autoren gegenüber auch nicht gerecht. Da gibt es weit schwächere Artikel in Wikipedia. --Klippensegler 15:49, 13. Jul. 2010 (CEST)