Diskussion:Direkte Rede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E5:1744:B805:7DBC:355C:9021:48AA in Abschnitt Historie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satzzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Wie setze ich bei diesem Satz die Satzzeichen richtig? „Guck mal, es schneit!“, lachte er „Gehen wir hinaus!“ --80.55.111.141 11:04, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So: "Guck mal, es schneit", lachte er, "gehen wir hinaus!".
So geht es bei mehreren Sätzen: "Guck mal, es schneit!", sagte er und ergänzte dann, "Wir könnten hinausgehen." --Al-da-Rion 12:39, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "andere Beispiele"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kann es sein, dass die jeweiligen Anführungszeichen im o. g. Absatz falsch gesetzt sind? Also allein vom Zeichen her. Sie sind nämlich identisch mit den Schlusszeichen (“). Wie im Deutschen üblich müsste die direkte Rede aber mit beginnen. --91.7.101.142 15:05, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beistrich + Anführungszeichen direkt nacheinander ??

[Quelltext bearbeiten]

„Du sollst nicht so schnell essen“, mahnte der Vater, „sonst wird dir schlecht.“ Habe das noch nie gesehen, die Zeichnefolge zwischen Vater und sonst. Tut meinen Augen weh. Seid ihr sicher, dass das konform geht mit der deutschen Rechtschreibung ?? --85.127.170.34 01:14, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

‚Noch nie gesehen‘ fällt mir schwer zu glauben, da du oben auf dieser Diskussionsseite selbst einen solchen Satz editiert hast. Egal.
Ja, es ist regelkonform. Das auf der Artikelseite unter Quelle 1 erwähnte Regelwerk vom Institut für Deutsche Sprache enthält genau dieses Beispiel: „Du siehst“, sagte die Mutter, „recht gut aus.“ (§ 89, 1. Absatz/ Seite 95) --Hadibe 10:33, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Noch nie gelesen ... ja, liest du keine Bücher und Zeitschriften? Das kommt doch so oft vor. --Torwartfehler 10:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kommt daher, dass Bücher durchgehend sowieso Guillemets benutzen. Deswegen ergeben sich keine Situationen, in denen sich drei Striche nacheinander beißen.--2001:16B8:310B:3700:854:4F1B:689F:E668 08:29, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Direkte Rede: HS - NS?

[Quelltext bearbeiten]

„Schau mal, es schneit!“, rief er.

Ist die wörtliches Rede als "uneingeleitete Nebensatz" zu sehen oder als "besonderes Akkussativobjekt" oder als ganz was anderes? --Delabarquera (Diskussion) 15:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mischung aus direkter und indirekter Rede

[Quelltext bearbeiten]
Dort schrieb ich, ich habe mich für mein Studium entschieden, da ich fände, dass „de[r] Umgang unserer Gesellschaft mit der Natur nicht […] erstrebenswert“ sei.

Der erste Halbsatz ist indirekte Rede, deshalb wird hier die direkte Rede des zweiten Halbsatzes ebenfalls mit indiekter Rede eingeleitet. Dadurch sehen die Anführungszeichen aber wiederum so fehl am Platz aus. Müsste es stattdessen heißen:

Dort schrieb ich, ich habe mich für mein Studium entschieden, da ich fand, dass „de[r] Umgang unserer Gesellschaft mit der Natur nicht […] erstrebenswert“ ist.

Oder lassen sich direkte und indirekte Rede vieleicht sogar überhaupt nicht auf diese Weise kombinieren?--Nix schlecht (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Deutschlastig

[Quelltext bearbeiten]

In vielen anderen Sprachen wird das abschließende Anführungszeichen erst nach dem Komma gesetzt. Das ist im Deutschen umgekehrt. Es fehlt nicht nur die Behandlung anderer Sprachen, sondern auch eine Warnung, dass es hier nur um das Deutsche geht. --2001:16B8:310B:3700:854:4F1B:689F:E668 08:29, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sprecherwechsel

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche mir in diesem Artikel einen Abschnitt darüber, wie ein Sprecherwechsel im deutschen und im fremdsprachlichen Schriftsatz ausgedrückt wird. Z. B. habe ich mal gesehen, dass im Französischen der Sprecherwechsel durch einen Geviertstrich (oder war’s ein Halbgeviertstrich?) am Beginn einer Zeile angezeigt wird, wobei dann auch die Anführungszeichen entfallen können. In englischsprachigen (aber, wenn ich mich recht erinnere, auch mal in deutschen) Büchern habe ich gesehen, dass mit jedem Sprecherwechsel ein neuer Absatz beginnt. Im Deutschen kann man wohl auch einen Halbgeviertstrich (mit Leerzeichen auf beiden Seiten) verwenden, um einen Sprecherwechsel anzuzeigen. Ich weiß aber viel zu wenig über dieses Thema, um etwa selbst den gewünschten Abschnitt zu schreiben. --Knottel (Diskussion) 11:37, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

In diesem Artikel geht es ja bereits recht viel um Typographie, deswegen befürworte ich das. Ich habe aber keine Quellen zur Hand, aus denen man direkt was Passendes entnehmen könnte. Da muss man wohl etwas suchen und stöbern. Vielleicht hast du ja selber Lust, das zu machen? Mach halt mal einen Anfang, andere können es ja noch überarbeiten. Gruß, --Alazon (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Historie

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte erwähnen, dass das Komma nach Frage- und Ausrufesätzen erst seit der x-ten Rechtsschreibreform gültig ist. Bei Älteren wie mir löst das immer noch Unbehagen aus, weil wir es in der Schule anders gelernt haben. Auch kann es vorkommen, dass bei der Wiederauflage von Klassikern die alte Rechtschreibung beibehalten wird, was nicht unbedingt daran liegt, dass die Lektoren geschlafen haben.

Man sollte zudem den Fall diskutieren, dass die direkte Rede allein steht und ein vollkommen unabhängiger Satz angehängt oder eingeschoben wird:

„Es schneit.“ Das Kind freute sich. „Jetzt können wir einen Schneemann bauen.“
„Was ist los?“ Dirk drehte sich nach ihr um. "Hast du etwas?"

In diessem Fall setzt man kein Komma. -- 2003:E5:1744:B805:7DBC:355C:9021:48AA 11:01, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten