Diskussion:Domstiftsgebäude Bautzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 32X in Abschnitt Domstift ist mehr als nur die Gebäude
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Domstift ist mehr als nur die Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel reduziert das Domstift Bautzen auf das barocke Gebäude-Ensemble und blendet damit die gesamte Geschichte des Kollegiatstifts als wichtige Körperschaft im Bistum Meißen aus. Als schnelle Korrektur habe ich die Einleitung und die Gliederung des Artikels überarbeitet. Ein Erweiterung um die Geschichte des Stifts - nicht nur seiner Gebäude - ist dringend erforderlich. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 12:16, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hm, das fehlt zwar noch, aber m.E. als eigener Artikel. In diesem Artikel hier geht es um das denkmalgeschützte Gebäudeensemble in Bautzen, das sollten wir nicht vermischen. --j.budissin+/- 09:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt in de:WP etwa 17 Artikel "Domstift <Ort>", von denen 15 das jeweilige Domkapitel behandeln. Nur "Domstift Havelberg" leitet auf "Bistum Havelberg" und "Domstift Würzburg" leitet auf "Würzburger Dom". Ich bin deshalb dafür, in einem einzigen Artikel "Domstift Bautzen" sowohl das Domkapitel als auch das Gebäudeensemble zu behandeln. Wer nach "Domstift Bautzen" sucht, egal ob er die Institution oder die Gebäude meint, erhält einen Artikel, der in beiden Fällen passt. Da wird nichts vermischt. Was würde man mit einer Verteilung auf zwei Artikel gewinnen? --Phil Buchenrauch (Diskussion) 13:25, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klarheit? Wir vermischen eigentlich ungern, die Bistümer werden ja auch nicht bei den Kathedralen mit abgehandelt. Und in diesem Fall fehlt halt noch ein Artikel über das Domkapitel. --j.budissin+/- 13:28, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so: Unter dem Lemma "Bistum" erwartet man nicht die Kathedrale und unter dem Lemma "Domstift" erwartet man das Domstift/Domkapitel, aber nicht seine Gebäude. Also: Wenn das Bautzner Domstift-Gebäudeensemble einen eigenen Artikel bekommen soll (wogegen ich nichts habe), dann nicht mit dem Lemma "Domstift". --Phil Buchenrauch (Diskussion) 18:10, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich schlage eine Verschiebung des Artikels auf das Lemma Domstiftsgebäude Bautzen vor, anschließend Neuanlage bzw. Auslagerung des Textteils zum Stift in den neu anzulegenden Artikel Domstift Bautzen.
Bitte um Nachricht, wenn es Einwände gibt. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 19:20, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte Verschiebung von <Domstift B.> nach <Domstiftgebäude B.> nicht für die richtige Vorgehensweise. Die Verschiebung erzeugt eine Weiterleitung von <Domstift B.> nach <Domstiftgebäude B.>, die Du dann löschen musst. Wenn Du anschließend die Seite <Domstift B.> neu anlegst, ist sie ohne Versionsgeschichte und auch die vorliegende Diskussion fehlt. Ich halte eine Auslagerung der Teile, die die Stiftsgebäude betreffen, nach <Domstiftgebäude B.> für die bessere Methode, denn dann bleibt <Domstift B.> mit seiner Geschichte und Diskussion erhalten. - Freundliche Grüße --Phil Buchenrauch (Diskussion) 14:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, Phil,
wenn Du einen anderen Vorschlag hast, dann bist Du selbstverständlich frei, diesen so zu realisieren. Ich wollte nur die Diskussion hier endlich zu einem allseits befriedigenden Ende bringen. Diese Diskussion kommt nicht so recht voran, wenn immer neue Vorschlage gemacht werden, die dann doch nicht umgesetzt werden. Freundliche Grüße und nichts für ungut --Heiner Martin (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kurzer Einwurf:

  1. Weiterleitungen müssen nicht gelöscht werden, wenn Artikel draus werden, vgl. Kleinhartmannsdorf mit 9 Versionen vor der Artikelentstehung.
  2. Wenn urheberrechtlich relevante Abschnitte im Artikel sind, die mal in den einen, mal in den anderen Teil kommen sollen, dann kann man Versionsgeschichten auch duplizieren lassen: Wikipedia:Importwünsche.
  3. Habt noch einen schönen Restfeiertag. -- Grüße, 32X 15:20, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten