Diskussion:Dorfkirche Hohen Neuendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Saxo in Abschnitt Vorgängerbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

meine letzten änderungen[Quelltext bearbeiten]

Zuerst einmal gebührt Wieggy Dank für seine fleißigen ergänzungen. Dabei sind wohl einige doppelte aussagen entstanden (s. denkmalschutz). Habe ein paar zwischenüberschriften zusammengefasst, denn darunter gab es je nur einen satz. Und NUR EINE unterüberschrift ist nicht gewünscht (zu den Glocken), siehe WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Die Bilder entsprechend hoch oder breit eingegrenzt, s. Wikipedia:Artikel illustrieren. Viele Grüße --44pinguine 14:53, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet die Abkürzung BS? Bitte auflösen. --Schubbay (Diskussion) 22:56, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Keine Ahnung, es steht so auf den Glocken... Gruß, --Wieggy (Diskussion) 19:24, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was heißt keine Ahnung? Das muss sich doch feststellen lassen! --Schubbay (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und wie? In der Kirche weiß man nichts, in den Unterlagen der Kirche ist nichts drüber zu finden, die Firma, die die Glocken wartet kann nichts dazu sagen, im evangelischen Landesarchiv (ELAB) ist nichts zu finden und die Firma, die die Glocken einst gegossen hat, existiert nicht mehr... Meine Idee, was drüber rauszufinden sind erschöpft! --Wieggy (Diskussion) 20:50, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Jahr 1928 erhielt das Kirchengebäude neue Bronzeglocken, von denen die zwei größten 1942 wieder zu Kriegszwecken abgeliefert werden mussten. - Das steht im Widerspruch zum angegebenen Gussjahr in der Tabelle: 1927 --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt... Warum muss eine Glocke im Jahr des Gusses auch an ihrem Bestimmungsort aufgehängt werden? Sie wurde im Jahr 1927 gegossen und einige Monate später in Hohen Neuendorf aufgehängt. --Wieggy (Diskussion) 20:42, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nein, sie wurde 1928 gegossen, das steht auf der Glocke und das besagen auch andere Quellen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:07, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt, da hast Du Recht! Ich habe es gleich geändert. Hast Du noch Quellen, die nicht im Artikel erwähnt sind? Wenn ja, kannst Du mir die bitte nennen, damit ich die noch auswerten kann? Gruß --Wieggy (Diskussion) 21:29, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Moment beschäftigt mich eine Quelle, von der ich nicht weiß, wie vertrauenswürdig sie ist, aber danach wäre die Orgel bereits 1909 fertig gewesen und nicht erst 1932, wie im Artikel beschrieben. Zumindest habe ich jetzt ein Fragezeichen im Kopf, kannst Du Dir das bitte hier mal ansehen? (Es steht in der Tabelle unter den Bildern.) --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:40, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also soweit ich weiß, gab es ab 1909 bis 1932 eine Orgel, aber über deren Verbleib und den Grund der Änderung findet man nichts... Das Buch, in dem der Orgelbau 1932 erwähnt wird (Superintendent i.R. Ferdinand Beier: 400 Jahre Geschichte des Kirchenkreises Berlin-Land II. Hrsg.: Synode des Kirchenkreises Berlin-Land II. Adolph Fürst&Sohn, Berlin SW 61 1936, S. 91.) liegt mir vor und da steht es zweifelsfrei so... Oder können die sich damals geirrt haben und meinen eine erste Restaurierung? --Wieggy (Diskussion) 22:20, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hmm, ich werde mal weitersuchen, vielleicht findet sich irgendwo noch was... Ich denke, Du änderst erst mal nichts am Text, der ja belegt ist. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:30, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Review vom 21.5.–1.6.2014[Quelltext bearbeiten]

Die Dorfkirche in Hohen Neuendorf, Berliner Straße 40, ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Neben dem Wasserturm ist sie eine Höhendominante des Ortes. Das Kirchengebäude wurde 1909 eingeweiht und steht seit 1998 unter Denkmalschutz.

Hallo, ich habe den Artikel erstellt und strebe das Ziel eines lesenswerten Artikels an. Alle mir verfügbaren Quellen (sind die im Artikel) habe ich ausgewertet und den Inhalt im Artikel einfließen lassen. Derzeit fehlen mir noch die Daten der Glocken und der Orgel, da bin ich noch am Recherchieren, da man diese in der Kirche selbst nicht kennt. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ihr mir helft, den Artikel aufzupolieren. Gruß -- Wieggy (Diskussion) 10:37, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel. Wird die Kirche nach dem Zusammenschluss der Kirchengemeinden noch als Kirche genutzt? Falls ja wie oft sind dort Gottesdienste und ggf. andere Veranstaltungen. Ist die Kirche lutherisch oder reformiert? Die Kirche ist (nach der Fusion 2004) ein Gebäude der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Ich würde mir noch Bilder von Kanzel, Taufbecken und Orel wünschen. Und wenn man die Glocken und die Orgel auch noch hören könnte.. Aber das sind keine Voraussetzungen für einen lesenswerten Artikel. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 19:59, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für das Feedback! Die Infos werde ich umgehend einholen und in den Artikel einfließen lassen! Die Kanzel, das Taufbecken, die Orgel und die Kirchenfenster werde ich morgen bei der offenen Kirche fotografieren und dann bei commons einstellen. Um den Artikel nicht mit Bildern zu überhäufen, wollte ich erst einmal nicht soviele Bilder reinnehmen. Liebe Grüße und nochmals Danke! --Wieggy (Diskussion) 08:03, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sieht schon recht gut aus.

Was fehlt ist ein Grundrissplan und die Baubeschreibung muß erweitert werden, ganz wichtig ..z.b. ist die Erwähnung des Hauptaugenmerks..hier Zwiebelbedachung, vielleicht stellst du noch ein Foto von Seite und Portal ein, dann kann ich mich daran beteiligen.--Markoz (Diskussion) 09:55, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe jetzt die Seiten der Kirche fotografiert und das Portal. Wäre schön, wenn Du was draus machen könntest!
Danke und Gruß! --Wieggy (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eingefügt: Ist ein echtes Schmuckstück, aber die Fassade ist megaschwierig zu beschreiben- Aber ein bisschen was geht....da geh ich ran, aber nicht heute--Markoz (Diskussion) 19:43, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel geht noch nicht hervor, ob die Kirchengemeinde lutherisch oder reformiert ist. Die Glasfenster deuten zwar eindeutig auf ersteres hin .. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 17:43, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Macht einen schönen Eindruck auf mich, der Artikel. Meine Anregungen sind deshalb kleinkariert und beschränken sich erst mal auf den Abschnitt „Geschichte“. 2. Satz Bei Bauarbeiten des notwendig gewordenen Reichsbahn-Außenrings Jahren wurden jedoch im Jahre 1953 Reste einer alten Kirche aus dem ausgehenden Mittelalter gefunden.: Was macht „Jahren“ da? Bedeutet das etwas, was ich nicht verstehe. oder ist das nur reingerutscht aus alter Formulierung? Und wieso ist der Reichsbahn-Außenring notwendig geworden? Wegen der Kirche? So weit ich beim Überfliegen verstanden habe, eher wegen der deutschen Teilung. Da ist die Frage, ob diese und ihre Folgen notwendig waren und inwieweit man sich damit politisch unnötig aus dem Fenster lehnt. Ich glaube, ich würde auf das „notwendig“ fast lieber verzichten. 3. Satz: Da in der DDR-Zeit kein Interesse an der Kirchengeschichte bestand, wurden diese Artefakte zugeschüttet, überbaut und gingen somit verloren. Ich glaube nicht, dass grundsätzlich in der DDR-Zeit kein Interesse an der Kirchengeschichte bestand. Es bestand wohl vielfach von offizieller Seite ein Interesse, zumindest große Teile kirchliche Geschichte unbeachtet werden zu lassen, aber es wird auch in der Zeit viele Leute gegeben haben, die ein großes Interesse an Kirchengeschichte gehabt hätten, wenn sie hätten können/dürfen. Außerdem bedeutet das Zuschütten und Überbauen nicht grundsätzlich ein Verlorensein archäologischer Funde, es kommt darauf an, ob sie beim Überbauen weggebaggert wurden. Sonst sind sie halt längerfristig nicht zugänglich, aber nicht unbedingt verloren. Die Schenkung verband er mit der Auflage, innerhalb von zehn Jahren ein Kirchengebäude darauf zu errichten. Auf der Schenkung oder auf dem Grundstück? Und im letzten Satz fehlt bei der Aufzählung zwischen den letzten beiden Gliedern ein „und“ (notfalls täte es auch ein Komma). Wie gesagt, alles pingeliges Kleinkram, aber ich würde bei Umformulierungen da womöglich eher was kaputtmachen und überlasse das lieber jemandem, der Gebäude und Gegend und Geschichte dort besser kennt. --stuby (?!?) 19:06, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass Du Dir den Text so gründlich durchgelesen hast! Ich war ja mittlerweile betriebsblind und habe die von Dir gesehenen Fehler nicht wahrgenommen... Ich habe alles korrigiert bzw. so abgeändert, wie Du vorgeschlagen hast! Vielen Dank! --Wieggy (Diskussion) 19:31, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gern, ich lese gern mal was über interessante Gebäude ... bloß es dauert etwas, das hier auseinanderzunehmen. Im nächsten Abschnitt „Baubeschreibung“ ist mir aufgefallen, dass dort eigentlich kaum der Bau beschrieben wird, sondern die Bau- und Nutzungsgeschichte (oder wie man es bezeichnen will). Z.B. steht im letzten Absatz eigentlich nichts zum Gebäude. Wichtig ist er trotzdem. Interessieren würde mich, ob die neue zusammengefasste Kirchengemeinde einen offiziellen Namen hat, den man erwähnen könnte. In meiner Region werden da oft neue Namen ausgedacht, manchmal aber auch nur nach dem Prinzip „Evangelische Kirchengemeinde Stolpe-Hohen Neuendorf“ verfahren. Für die Zusammenlegung müsste es eigentlich sogar ein genaues Datum und einen Beleg geben, weil das ja ein (innerkirchlicher) Rechtsakt ist, der entsprechend vorbereitet und dokumentiert sein muss. Ob man da an die 1a-Belege rankommt, ist eine andere Frage (und vielleicht auch für „lesenswert“ nicht letztendlich entscheidend). --stuby (?!?) 23:01, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo und erst einmal vielen Dank für das reichhaltige Feedback hier! Also ich habe herausgefunden, dass die Richtung lutherisch ist, ich kenne die Zeiten der Gottesdienste, habe eine Auflistung aller Pfarrer, kenne die Anzahl der Gemeindemitglieder und kenne die Daten der Zusammenlegung der Gemeinden. Den originalen Grundriss bekomme ich hoffentlich nächste Woche vom zuständigen Bauingenieur zum Scannen und am Dienstag werde ich noch Details in der Kirche fotografieren. Ich frage mich nur, wie ich das in den Artikel einfließen lassen kann... Sollte ich einen Unterpunkt "Gemeindeleben" machen, wie im Artikel Pfingstkirche_(Berlin) oder habt Ihr eine bessere Idee bzw. Beispiel? Liebe Grüße und nochmals Danke! --Wieggy (Diskussion) 08:20, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Statt „Läutglocken“ würde ich einfach nur „Geläut“ angeben, weil damit ohnehin Glocken gemeint sind.--Dmicha (Diskussion) 09:46, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das mit dem Kapitel Gemeindeleben ist eine gute Idee...ziemlich nach unten verlagert. Die Liste der Priester würde ich als Tabelle bei Geschichte bringen. Den Grundriss zur Baubeschreibung oder ganz nach oben..Gruß--Markoz (Diskussion) 20:08, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hab nen kleinen Editwar mit Benutzer: Schwarzer Blumentopf gehabt wegen dem Wort neobarock beim Baustil, habe versucht mit ihm das zu diskutieren bringt nichts, das ist Heimatstil seiner Meinung nach. Hat ein Buch da steht das drinnen. Auch die Neobraock Kategorie Einordnung kann ihn nicht überzeugen, auch nicht das die Kirche im Neobarockertikel als Beispiel erscheint.....hat jemand ein Buxch zu der Kirche wo die als Neobarock eingeordnet wird?--Markoz (Diskussion) 20:31, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Als Neobarock steht sie hier:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg. 2. überarb. und erweiterte Auflage. Deutscher Kunstverlag GmbH, Berlin/München 2012, ISBN 978-3-422-03123-4, S. 486.
Volker Dithmar, Reinhard Dithmar,Franz Noerling: Evangelische Kirche Hohen Neuendorf 1909–2009 (Festschrift). Ludwigsfelder Verlagshaus, Ludwigsfelde 2009, ISBN 978-3-933022-56-1, S. 11.
--Wieggy (Diskussion) 11:10, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@ Markoz: Na also, da hast Du ja jetzt Glück, dann kannst Du ja Deine Bezeichnung zusätzlich zu meiner favorisierten einfügen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:19, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also das Landesamt für Denkmalpflege schreibt hier folgendes: "Er (Büttner) war auch Mitglied im Bund für Heimatschutz. In seinen Schriften forderte Büttner die Abkehr vom bloßen Kopieren historischer Baustile und trat für die Rückbesinnung auf traditionelle ländiche Bauformen ein. Er propagierte hierzu die Dorfkirche als Vorbild einer Erneuerung der Baukunbst in Deutschland. Die zu seinem Frühwerk als Kirchenbaumeister zählende Hohen Neuendorfer Kirche spielte dabei eine wichtige Rolle. Indem Büttner einen neoromantischen Entwurf Ludwig von Tiedemanns zugunsten seines vor allem am Vorbild barocker Dorfkirchen orientierten Entwurfs verdrängte, konnte er exemplarisch seine Architekturauffassung durchsetzen. In der Ausführung des Kirchenbaus wird deutlich, dass Büttner eine zeitgemäße und individuell abgestimmte Übertragung historische Vorbilder anstrebte, die sich in die jeweilige Umgebung einfügte." Zu finden in: Matthias Metzler: Gutachten zum Denkmalwert der Dorfkirche mit Gemeinde- und Pfarrhaus in Hohen Neuendorf. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege. 15. Dezember 1997. Hilft das, Euren Streit zu schlichten und den korrekten Stil herauszufinden? --Wieggy (Diskussion) 14:30, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, das hilft ein ganzes Stück weiter. Wir sollten also auf Schlagworte wie Heimatstil oder Neobarock verzichten und stattdessen auf der Grundlage dieses Textes (der auch mit anderen Quellen übereinstimmt) die Stilrichtung im Artikel etwas ausführlicher erläutern. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:07, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@ Schwarzer Blumentopf & Markoz: Könntet Ihr Euch dann bitte einigen, wie Ihr den Stil der Kirche beschreibt? Ich will Euch da als Laie nicht reinreden und Euch bitten, dass Ihr das im Text ändert/ergänzt. Liebe Grüße! --Wieggy (Diskussion) 10:59, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einen Brief Büttners (vom 01.12.1906) an den Kirchenbauverein gefunden, darin schreibt er folgendes: "[...] Mit Rücksicht auf den ganz modernen Charakter des Ortes, er erst in den letzten Jahren sich entwickelt hat, ist von einer Anlehnung an die Stilformen des Mittelalters abgesehen und ein freies Barock in einfachen Putzformen gewählt worden." Gruß, --Wieggy (Diskussion) 10:59, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Brief bestätigt Deinen oben zitierten Text vom Landesamt für Denkmalpflege, in dem es heißt, dass er eine individuell abgestimmte Übertragung historische Vorbilder anstrebte, die sich in die jeweilige Umgebung einfügte. Ich will mich gerne an einer Formulierung im Text beteiligen, möchte vorher aber noch etwas weiter recherchieren. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 11:29, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zu den Glocken: Daran muss noch gearbeitet werden, die Inschriften sind nicht vollständig wiedergegeben. Gibt es keine Beschreibung der Glocken in der Festschrift? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:46, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was fehlt Dir denn genau? Ich bin morgen an den Glocken und kann sie genau fotografieren. Die Inschriften sind so wie auf den Glocken, was soll da ungenau bzw. unvollständig sein? Gib mir mal bitte eine Hilfestellung, damit ich morgen genau nach suchen kann! Gruß --Wieggy (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schau Dir mal das Foto der 3. Glocke an, die nicht von 1927 (falsche Tabellenangabe!), sondern von 1928 ist. Alles kann man nicht entziffern, aber da steht z. B. 1917, in schwerer Zeit geopfert, erneuert 1928 Was sonst noch stehen könnte und möglicherweise auch auf den anderen noch zu finden ist (Kreuze z.B.), kann man auf den Bildern nicht sehen, da ja nur Ausschnitte der Glockenflächen abgebildet sind. Grüße --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, hast Recht und ich habe es schon geändert! Dann werde ich morgen die Glocken ganz genau anschauen um sie detailiert beschreiben zu können. Danke nochmals für die Hinweise! Gruß --Wieggy (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da es gewünscht wurde, habe ich noch die Kanzel, Taufbecken und Altar fotografiert.
Ich weiß aber nicht, wie ich die Bilder in den Artikel einbringen soll, ohne ihn zu überladen... Hat jemand eine Idee? Liebe Grüße! --Wieggy (Diskussion) 21:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte erst noch bei den Glocken bleiben. Bitte schau Dir nochmals die Glocke von 1928 an. Die Inschrift in der Tabelle ist noch nicht in Ordnung. Welche Wörter stehen denn vor In schwerer? Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mist, das hatte ich vergessen nachzuschauen, weil ich mich gefreut hatte, das Gießerzeichen gefunden zu haben... Naja, muss ich halt schon wieder auf den Turm raus und nachschauen. Eventuell schaffe ich es noch diese Woche. --Wieggy (Diskussion) 07:01, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Bild von der Orgel wirkt etwas vergraut. Das kann man mit jedem besseren Graphikprogramm mit dem Tool "Gammakurve" oder "Tonwertkurve" korrigieren. Wenn Du willst kann ich das erledigen, die Bilderwerkstatt kann das aber sicher noch besser. Bei dem Glockenbild ist eher das umgekehrte Problem dass der Hintergrund etwas überbelichtet wirkt. Auch das kann man verbessern. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:13, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich bin grad dabei es zu verbessern. --Wieggy (Diskussion) 07:01, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Glocke kann man vor in schwerer Zeit noch das Wort Vaterland lesen. Davor steht aber noch was.
Aber was anderes: Wenn man hier animiert wird, so viel zu ergänzen – kommen dann hinterher andere Wikipedianer (oder wieder wir) und kürzen wegen WP:TF alles raus, was z.B. über die Glocken selbst recherchiert wurde und nicht bereits woanders in der Literatur steht? Oder beschweren sich über einen fehlenden Nachweis, dass z.B. der Entwurfsverfasser der Kanzel bereits über 70 Jahre tot ist? Nicht dass wir hier erst immer mehr fordern für den Artikel und nachher alles wieder löschen müssen. --stuby (?!?) 22:07, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir sollen belegtes Wissen darstellen, was aber nicht bedeutet, dass wir belegte Fehler hier als ordentliches Wissen verbreiten dürfen. Daraus folgt für mich: Falls die Inschriften durch Literatur nicht korrekt widergegeben werden können und Fotos nicht als Quellen angegeben werden dürfen, dann muss auf die Inschriften komplett verzichtet werden. Hältst Du das für besser als die Inschriften korrekt im Artikel aufzuschreiben? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:33, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ähm, heißt das, ich soll/muss Alles, was noch nicht irgendwo in einem Buch geschrieben wurde, wieder rausnehmen? Nur, weil ich es selbst mühevoll hier vor Ort recherchiert bzw. gesehen habe? Gilt das denn nicht eigentlich als profanes Wissen, weil man ja herkommen kann um sich von der Richtigkeit zu überzeugen? --Wieggy (Diskussion) 07:01, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich persönlich bin der Meinung, dass man auch Dinge schreiben kann, die jeder vor Ort sehen kann. Oder auf dem Foto, das vor Ort gemacht wurde. Ich bin dazu aber auch schon auf unterschiedliche Ansichten gestoßen. Wenn hier relativ aggressiv argumentiert wird, ist nicht auszuschließen, dass das in einer genau andersherum geführten Diskussion endet, die noch aggressiver geführt wird. Ich will das nicht anzetteln, ich will nur auf die Gefahr hinweisen. Ich halte es für sinnvoll, die Glockeninschriften komplett und richtig hier einzufügen und möglichst mit Fotos zu belegen. Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass andere das als Theoriefindung ablehnen und sagen, Wikipedia stellt vorhandenes Wissen dar und dient nicht zur Erforschung irgendwelcher Dinge, die bislang noch nicht erforscht wurden. Was aber dazu führt, dass (wie schon erlebt) bei Artikeln (mE teilweise zu Unrecht) für nicht lesenswert plädiert wurde, weil Aspekte fehlten, die mangels Literatur nicht eingefügt werden durften (wie die Diskussion letztlich ausging, weiß ich nicht mehr). Ich schreibe meine Bedenken, weil mich interessiert, wie das andere sehen, da ich bei einem anderen Artikel ebenfalls ein Belegproblem bei den Glocken habe (da gibt es auf einer alten Glocke belegbare Inschriften, aber zu den anderen Glocken nicht einmal einen externen Existenznachweis). --stuby (?!?) 07:34, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke in viele Fällen ist es sinnvoll Fakten zu erheben, die sich zweifelsfrei erheben lassen. Wenn es keine Literatur über die Glocken einer Kirche gibt kann man ja nachsehen, wie viele und mit welcher Inschrift im Turm hängen. Ähnliches gilt für die Disposition einer Orgel. Gibt es zu (den letzten Jahren) für eine Kirche keine Chronik, so hilft auch nur die Befragung von Zeitzeugen - vor allem wenn man bedenkt, dass die Chroniken etc von vielen Kirchen genau auf solchen Quellen beruhen. Sicherlich gibts jetzt welche, die sagen das ist Theoriefindung. Aber wenn in der letzten Quelle ein Zustand beschrieben wird der nicht mehr dem akutellen entspricht, sollte man das erwähnen dürfen. --HelgeRieder (Diskussion) 16:28, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich ziehe meinen Antrag auf Review zurück, da ich mich aufgrund einiger Vorfälle aus Wikipedia zurücknehmen möchte. Eine Kandidatur für einen lesenswerten Artikel strebe ich nicht mehr an. --Wieggy (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Baustil[Quelltext bearbeiten]

Wer kam eigentlich auf die Idee mit dem Heimatschutzstil? Die Kirche ist ein eklektizistisches Gemisch von Jugendstil und Neobarock. Saxo (Diskussion) 16:17, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Vorgängerbau[Quelltext bearbeiten]

Keiner weiß, was da beim Bau der Bahn gefunden wurde, aber mit Sicherheit keine Reste einer Kirche. Hohen Neuendorf wurde - ebenso wie Bergfelde - von Birkenwerder aus besiedelt und war kirchlicherseits immer eine Filiale von Birkenwerder ohne eigenes Kirchengebäude. Möglicherweise wurden Reste des Backofens gefunden. Saxo (Diskussion) 17:36, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten