Diskussion:Dossierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Petflo2000 in Abschnitt 3 Dossierungsfragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was genau ist mit Dossierung gemeint?

  1. Das Prinzip, die Steine an der geneigten Außenseite einer Mauer schräg einzusetzen (keine horizontalen Fugen), wodurch Schubkräfte nach innen entstehen, welche die Mauer stabilisieren.
  2. Das Prinzip, die Außenfläche eine Mauer zu neigen/anzuböschen, egal mit welchen Mitteln. Sprich: Zählen auch solche Mauern dazu, bei denen die Neigung nur durch das Anschrägen der Außenseite der Steine entsteht (Fugen weiterhin horizontal)?
  3. Das Prinzip, die ganze Mauer schräg zu stellen, z.B. Stützmauern, die sich an einen Hang lehnen? (Quellen!)

(lesenswert: Handbuch der Ingenieurwissenschaften in der Google-Buchsuche)

3 Dossierungsfragen

[Quelltext bearbeiten]

Zur Transparenz: Die oben unter der Abschnitts-Überschrift "Dossierung" aufgezählten 3 Fragen stammen vom 07.06.2024 von @W like wiki (an entlegenem Orte auf der Diskussionsseite von @Rendor Thuces Al'Nachkar) und wurden noch am selben Tag von @AxelHH richtigerweise (jedoch unkommentiert und unsigniert) hier auf diese Diskussionsseite kopiert. Dieser neue Diskussions-Abschnitt war nötig, um technisch in eine Diskussion dazu einsteigen zu können. Wohlan. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 18:10, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch an dieser Stelle nochmal danke @W like wiki, für's Nachhaken. Soweit ich sehe, deckt der allgemeine Begriff "Dossierung" allein die äußerlich sichtbare Schräge bzw. Geneigtheit eines Bauwerks ab. Diese Definition werde ich heute noch versuchen nachzuschärfen.
Natürlich ist der Blick ins Innere einer Baukonstruktion interessant und dort unterscheiden sich offenbar Hoch- und Tiefbau (evtl. auch Festungsbau) hinsichtlich der Dossierung. Insofern ist die bisherige Artikelgliederungen in "Geschichte" (meint den Hochbau) und "Moderne Stützmauern" m.E. andeutungsweise richtig, sollte aber geschärft und präzisiert werden.
Zum baugeschichtlich interessanten Hochbau-Kapitel werde ich im Laufe des Abends einen entsprechenden Verbesserungsversuch starten.
Zum Tiefbau-Part möchte ich bewährte Bauingenieur-Wikipedianer um Rat und Tat bitten; daher hier auch Ansprache an @Stuby, @Petflo2000 und @KaiKemmann .
Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 18:25, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage, aber da würde ich mnich aufgrund völliger Ahnungslosigkeit lieber zurückhalten. --stuby (?!?) 20:34, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte mich da ebenfalls zurück. Ehrlich gesagt ist mir dieser Begriff in meinem Tragwerksplanerleben bei heutigen Baukonstruktionen noch nicht untergekommen. Kann das ein landschaftlich spezifischer Begriff sein? Bei uns im Norden gibt es ja nicht so viele Burgen u.ä. Ich habe in meinem Leben auch schon Schwergewichtswände, Winkelstützwände und ähnliches gerechnet, aber ohne diesen Begriff je gehört zu haben. Aber in der (älteren) Literatur gibt es ihn wohl. Im übrigen halte ich die Aussage Solche Mauern werden im Querschnitt aus statischen Gründen bis 1,00 m Höhe mit ca. 10 % und über eine Höhe von 1,00 m bis zu ca. 20 % Neigung, gemauert für sehr gewagt. Ich würde da lieber einen statischen Nachweis führen, weil es doch sehr von der Bodenart, der Auflast und weiterem abhängt.--Petflo2000 (Diskussion) 11:17, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten