Diskussion:DuckTales – Neues aus Entenhausen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:1E21:3700:2563:89CA:3856:891F in Abschnitt Deutsche Fassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinzeitente

in der einleitung heisst es "Weiters traten in späteren Folgen der tollpatschige Pfadfinder Doofus, der schusselige Buchhalter Fenton Crackshell [...] und der Steinzeitmensch „Bubba“ auf." hab keine quelle, aber in der serie sagen alle immer 'Baba', und so oder 'Babba' würde ich es auch schreiben...?

Die Schreibweise "Bubba" ist schon korrekt (kommt auch in einigen Titeln vor), "Babba" wird es ausgesprochen.--80.171.124.130 18:44, 24. Jun. 2007 (CEST)


Ist Bubba nicht ein Mädchen? Haben sie ihn / sie nicht als mädchen angesprochen? Ist jetzt keine echte Serienszene aber z.B. Trick sagt: "wir können sue nicht mitnehmen..." halt ein beispiel, aber ich glaub das bubba ein mädchen ist...werd gleich mal nachforschen --171.18.29.130 16:45, 12. Feb. 2009 (CET)

Filme, in denen Dagobert Duck auftrat

Ich habe ein Video, in dem Dagobert den Trainer einer Fußballmannschaft tätig ist, um einen von ihm selbst versehentlich gespendeten Pokal (mit dem Wert von über einer Millionen Talern) aus dem Hewi-Jewi-Tal oder so zu gewinnen. Die Mannschaft besteht u.a aus Tick, Trick und Track und aus Goofy, der die Mannschaft zu Spitzenleistungen bringt. Vor dem Finale wird Goofy von den Panzerknackern gefangen genommen, da die Panzerknacker im Finale gegen Dagoberts Grünhemden spielen. Ohne Goofy spielt die Mannschaft Dagoberts sehr schlecht, und der Schiri, dem die Panzerknacker die Brille von der Nase gehauen haben, sieht die Betrügereien der Panzerknacker nicht. Währenddessen schafft es Goofy, sich zu befreien und rennt ins Stadion. Mit ihm spielen die Grünhemden super und die Panzerknacker verlieren.

Aber laut dem Text und anderen Quellen soll es nur den Film "Scrooge McDuck and Money" und eben die Weihnachtsgeschichte gegeben haben! Wo ist diese Geschichte???? --Bessawissa94 23:02, 7. Apr. 2007 (CEST)

Nun, obige Filme sind Kinofilme. Dann gibt es aber auch noch für's Fernsehen produzierte Filme, so "Sport Goofy in Soccermania" (1986), der auf deine Beschreibung zutreffen könnte. Schau mal in der IMDb nach "Scrooge McDuck" --W.W. 21:21, 24. Apr. 2007 (CEST)

Der Film ist in dieser IMDb. Was hat das jetzt zu bedeuten??? Der Film heißt so, wie du ihn genannt hast. "Goofy im Fußballfieber". Es dämmert wieder :-) --Bessawissa94 14:26, 8. Mai 2007 (CEST)

Der Comic

In den 90ern gab es auch DuckTales als Comics, diese wurden dann aber eingestellt. Weiß einer noch mehr darüber???

--Bessawissa94 19:20, 13. Mai 2007 (CEST)

Die erscheinen auch heutzutage noch, aber wegen der geringen Anzahl nur sporadisch. --Game Boys 22:30, 5. Dez. 2009 (CET)

Hörspiele

Wie wärs mit ner Erwähnung der Hörspiele, die sich ja sehr stark an der Serie orientieren? --Janzomaster 11:39, 13. Jul. 2007 (CEST)

Serienidee

Gibt es eine Quelle dafür, daß die Serie von Barks erfunden wurde?--HolgerB 11:17, 15. Jul. 2007 (CEST)

Name von Quack

Hallo. Wäre es vielleicht möglich, daß der Name "Quack der Bruchpilot" vom deutschen Propagandafilm "Quax der Bruchpilot" abgeleitet ist, als Parodie auf die Naziherrschaft?Frettchengesicht 08:19, 24. Aug. 2007 (CEST)

Das mit der Parodie wage ich ehrlichgesagt zu bezweifeln. Ich denke Quack qurde 1. in Anlehnung an den englischen Namen McQuack und 2. möglicherweise wegen dem ähnlichen Klang zu Quax gewählt, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht aus Gründen der Parodie oder Satire, zumal das in einer Kinderserie ohenhin nicht verstanden würde.--HolgerB 19:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Zumindest die selige Erika Fuchs hat in ihren Barksübersetzungen öfter Nazianspielungen gemacht; man denke nur an die trainierten Falken, die "zäh wie Leder, flink wie Windhunde und hart wie Kruppstahl" sein sollten, und auch die Bezeichnung Panzerknacker (die bei Erika Fuchs auch mal "denn heute gehört uns Deutschland, und morgen die ganze Welt" singend verballhornen) war ursprünglich eine Schöpfung aus dem Goebbelschern Propagandaministerium. Vieles ist später auch getilgt worden, was in den allerersten Micky-Maus-Ausgaben aus den 50ern noch drinstand, wie zum Beispiel, daß Scrooge (Dagobert), wenn er später etwas aus zweiter Hand oder vom Flohmarkt erstanden hat, in den Erstausgaben sich grundsätzlich: "aus alten Wehrmachtsbeständen"(!) bedient hat. Von daher halte ich die Idee nicht für allzu abwegig, allerdings bräuchte man dafür hier bei DuckTales, die wohl nicht mehr von der kongenialen Frau Dr. Fuchs persönlich übersetzt wurden, schon eine Quelle. --TlatoSMD 09:43, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern in welcher geschichte das war, aber in einer Barks-Story (evtl. nur im Original) konnte man auf einem Müllplatz sogar "Mein Kampf" erkennen. Nazi-Parodie haben also beide sehr gerne gemacht, deswegen halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass "Quack" auf "Quax der Bruchpilot" anspielen soll. (nicht signierter Beitrag von 85.127.81.209 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 23. Nov. 2009 (CET))
Wurde Quack im Kinofilm nicht ständig als "Quax" bezeichnet? Ich meine hierzu im Artikel zum Film was gelesen zu haben - ebenso wie ich mich an meine Desorientierung beim ersten Sehen des Filmes erinnern kann. --Kaworu 15:32, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich würde folgendes sagen: Quack spielt garantiert auf Quax an zumal der Film ja auch recht bekannt ist und der englische Name der Figur sehr ähnlich ist. Ich denke aber nicht, daß es sich wirklich um Satire oder Parodie im engeren Sinn handelt. Auf keinen Fall aber ist die Figur eine Parodie auf die Naziherrschaft. Uns sicher gab es bei Barks mit dem Buch "Mein Kampf" eine entsprechende Anspielung, die aber heute wahrscheinlich von Kindern eher nicht mehr verstanden werden würde. Den Ankauf von Wehrmachtsmaterial heute noch zu verwenden hielte ich für Unfug (und es war wahrscheinlich damals auch nicht unbedingt als Naziparodie gedacht) da Wehrmachtsmaterial heute wirklich Schroitt wäre in den 50ern aber noch halbwegs in Schuß. Mal abgesehen davon kann ich mich an kein Comic erinnern in der Dagobert Werhmachtsmaterial kauft. Mir fällt nur die Geschichte mit dem Brückenbauwettbewerb ein in der die Fähnleinführerin der Kohlmeisen Wehrmachtshelferin war und einen alten Wehrmachtsbauplan verwendet. Panzerknacker gab es übrigens schon in den 20er Jahren (und wahrscheinlich auch davor) bei Geldschränken. Der Begriff wurde tatsächlich von der Propaganda für Erdkampfflugzeuge wieder aufgenommen aber ein "echtes Naziwort" ist es nicht. --HolgerB 11:05, 7. Feb. 2010 (CET)

Nochmal zu den Nazianspielungen: Besonders die für sie wohl zu sehr paramilitärisch anmutende Pfadfinderorganisation der Neffen hat Fuchs immer wieder mit Nazijargon belegt (siehe hart wie Kruppstahl usw. oben) und wiederholt Nazilieder singen lassen, wie z. B. Wir sind des Geyers schwarzer Haufen (kein harmloses Landsknechtlied aus den Bauernkriegen, sondern vom SS-Standartenführer Fritz Sotke, der noch in der sog. Kampfzeit vor 1933 in die NSDAP eintrat und ab 1939 als Schulfunkleiter der Reichsjugendführung nicht unbedeutender NS-Funktionär war). Apropos Standartenführer: Den Begriff Fähnleinführer (wie auch viele andere Dienstgrade und Bezeichnungen des Fähnlein Fieselschweifs) gab's vor Erika Fuchs auch nur ausschließlich bei der HJ. Soweit ich weiß, hat Fuchs auch mal in einem Interview gesagt, wie zuwider ihr das Fähnlein Fieselschweif war, weil es sie mit seiner paramilitärischen Disziplin, Heroismus, Gleichschritt und strikter Rangordnung zu sehr an die HJ erinnerte.
Daß sie den Begriff der Panzerknacker (für den Kriegseinsatz schädigende, weil Volksvermögen entwendende und Rohstoffe sowie Sprengmaterial verschwendende Geldschrankknacker!) aus dem NS-Jargon übernommen hat, steht im Erika-Fuchs-Buch von Klaus Bohn. S. auch Diskussion:Erika_Fuchs#Anspielungen_auf_Nationalsozialismus, Andreas Platthaus: Nazi-Duck in: Der Donaldist 125, sowie Hartmut Hänsel: Wehrsportgruppe Fieselschweif (zuerst DD 53/1985, Wiederabdruck in CBL/Fähnlein Fieselschweif Band 2). --2.241.54.106 12:18, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich habe vor kurzem auf Disney Channel in der Sendung "Ducks and Friends" gehört das der name Quacks von dem film "Quacks der Burchpilot, won Heinz Rühmann abgeleitet ist". Es scheint also daher zu stammen, dass er so heißt. Zu dem habe ich grade sogar in Wikipedia die Antwort gefunden

->http://de.wikipedia.org/wiki/Quax,_der_Bruchpilot (nicht signierter Beitrag von 91.20.46.120 (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2014 (CEST))

Erstausstrahlung und Thomas Anders...

Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte laut zeichentrickserien.de und wunschliste.de bereits am 8.4.1989. In diesem Fall könnte die Angabe, dass Thomas Anders 1990 das Titellied für die deutsche Fassung einsang, so nicht stimmen. Gibt es dafür eine Quelle? --78.54.86.49 22:04, 17. Apr. 2010 (CEST)

Thomas Anders hat nicht wie im Artikel behauptet die englische Version, sondern natürlich die deutsche Version gesungen! Die Angabe dass Tomas Anders das Titellied 1990 einsang kann durchaus passen: Die deutsche Fassung ist nämlich erst in den späteren Folgen der ersten Staffel zu hören, die nicht vor 1990 in Deutschland ausgestrahlt wurden. 79.222.236.15 01:24, 30. Dez. 2011 (CET)

Synchronsprecher

Tick Duck, gesprochen von Stefan Krause, in den späteren Wiederholungen durch Ranja Helmy ersetzt (in der Originalfassung Huey Duck, gesprochen von Russi Taylor) Trick Duck, gesprochen von Santiago Ziesmer, in den Wiederholungen durch Ranja Helmy ersetzt (in der Originalfassung Dewey Duck, gesprochen von Russi Taylor) Track Duck, gesprochen von Oliver Rohrbeck, in den Wiederholungen durch Ranja Helmy ersetzt (in der Originalfassung Louie Duck, gesprochen von Russi Taylor)


Wie bitte? Wieso sollte jemand die Sprecher für Wiederholungen ersetzen? Quelle für diesen Unsinn? FreddyE 09:02, 23. Feb 2006 (CET)

Das ist alles andere als Unsinn. In der der Erstausstrahlung von "DuckTales" waren Tick, Trick und Track tatsächlich noch mit drei unterschiedlichen Sprechern synchronisiert (ähnlich der Figur Cubbi aus der "Gummibärenbande", wo wegen eines neuen Sprechers der zweiten Staffel, seine Rolle der ersten Staffel auch neusynchronisiert wurde). Für die Wiederholungen der Folgen 1-65 ab Ende 1991 im "Disney Club" wurden Tick, Trick und Track neusynchronisiert. Zudem wurde das Titellied eingedeutscht. Die alte Synchrofassung wurde seitdem nicht mehr gezeigt. Ich habe das schmerzlich bedauert, da Ranja Helmy nicht an die Wirkung ihrer Vorgänger anknüpfen konnte. Ab da wurden die Enten immer von Ranja Helmy gesprochen, bei "Jäger der verlorenen Lampe", bei den Kurzfilmen, und bei "Quack-Pack".

Danke für die Aufklärung, da bin ich jetzt ziemlich schlauer. ;-) Es ist eine Schande, ich fand als ich damals als Kind Jäger der verlorenen Lampe gesehen hab die neuen Stimmen der drei absolut gräßlich. FreddyE 14:24, 3. Apr 2006 (CEST)

Könnte man das bitte irgendwie quellenbelegt in den Artikel einarbeiten? Ich habe gerade hier revertiert, aber für mich ist das alles sehr unklar, da es das Intro ja offenbar auch auf Deutsch gab - auch von Anders? Wenn dieser Artikel hier diese Fakten mal auseinanderdröseln würde, wäre das sehr nett. Danke! --elya 09:59, 7. Feb. 2010 (CET)
Auch wenn es länger her ist, mittlerweile habe ich einen Beleg gefunden. In einem Bericht der ARD wird über die neu eingekaufte Serie und die Synchronisationsarbeiten berichtet, und dabei kriegt man auch einen Ausschnitt der alten Stimmen zu hören: https://www.youtube.com/watch?v=KPh0Gf-VXlY --Bessawissa94 (Diskussion) 14:32, 4. Mär. 2017 (CET)

Johann

Im Artikel steht, dass Johann für die Serie erfunden wurde. Im LTB Nr. 5, was schon viele Jahre vor "Ducktales" erschienen ist, hat Dagobert aber bereits einen Butler mit diesem Namen. Siehe hier:

http://www.lustige-taschenbuecher.de/figuren.php?id=390

93.128.91.165 23:44, 3. Mai 2013 (CEST)

Der ist wie das Bild zeigt aber offensichtlich nicht derselbe. In den LTBs hatte Dagobert diverse Butler mit wechselnden Namen. --Don-kun Diskussion 00:22, 4. Mai 2013 (CEST)
Naja, soviel anders sieht der aber nicht aus, wenn man ihn z. B. mal mit Baptist vergleicht. Hat nur eben ein paar mehr Kilo auf den Rippen als bei Ducktales. Was wohl ein Grund gewesen sein könnte, den Namen für die Synchro von Ducktales zu übernehmen. Aber so ein Übernahmegrund ist wohl sowieso TF. Jedenfalls existierte der Name für einen Butler Scrooge' im Deutschen aber schon, was sich mit dem Link eindeutig belegen läßt. --2.241.54.106 12:09, 4. Dez. 2013 (CET)


LTB's sind Zusammenstellungen aus dem italienischen Topolino. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich eine amerikanische Serie daran angelehnt hat. (nicht signierter Beitrag von 37.209.66.211 (Diskussion) 01:12, 28. Jan. 2014 (CET))

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die deutsche Synchro hat den Namen übernommen, der schon rund 20 Jahre früher im deutschen LTB für Scrooge' Butler auftauchte. --2003:71:4E33:E539:1CD8:F96:3364:A218 11:06, 10. Mär. 2017 (CET)

Übertragungen von Namen

Wieso heisst es eigentlich im Titel korrekt "DuckTales – Neues aus Entenhausen" aber danach IMHO faelschlicherweise "DuckTales – Geschichten aus Entenhausen (ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1987.)"

Heisst ausserdem Tick in der Originalfassung nicht Huey? "In DuckTales wird er begleitet von Donald Ducks Neffen Tick, Trick und Track, (Hewey, Dewey und Louie)" --217.162.225.158 22:55, 4. Mär. 2007 (CET)


Offenbar werden beide Titel verwendet.--80.171.59.166 16:18, 24. Apr. 2007 (CEST)

Bei Fernsehserien.de heißt die Serie (incl. Titelbild) DuckTales - Geschichten aus Entenhausen. --PeterForst (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2017 (CEST)


^^Huey = Tick, Dewey = Trick, Louie = Track Immer nach der Reinfolge. --Bessawissa94 23:06, 7. Apr. 2007 (CEST)

Mich würde mal interessieren aus welchem Grund die drei denn neu synchronisiert wurden? Was war denn mit der alten Fassung nicht in Ordnung?FreddyE 15:51, 27. Jun. 2007 (CEST)

Jedenfalls war der Auftraggeber ab der zweiten Staffel ein anderer und es lagen mindetsens sechs Jahre dazwischen. Die erste Staffel wurde noch 1989 für die ARD synchronisiert, die zweite Staffel erst 1995 für SuperRTL. Mich ärgert vor allem, daß Hermann Ebeling, der für mich bis heute die einzig wahre deutsche Stimme von Scrooge ist, schon beim Film Jäger der verlorenen Lampe von 1990 und dann wieder für die zweite Staffel durch Joscha Fischer-Antze ersetzt wurde. Antze fand ich schon 1990 im Kino so grauslig, daß mir seine Stimme den ganzen Film vermiest hat. Dabei hätte 1995 noch bequem wieder Ebeling für die zweite Staffel genommen werden können, da er damals noch lebte und auch noch aktiver Sprecher war! --2003:71:4E33:E539:1CD8:F96:3364:A218 10:59, 10. Mär. 2017 (CET)

Steinzeit- Ente

Ich habe grade den Artikel gelesen und mir ist da etwas aufgefallen. [...] der Steinzeitmensch „Bubba“[...]

1) Heißt er nicht Babba? 2) Steinzeit "-Mensch"? Ich dachte er sei eine Ente?

Sollte man das nicht ändern? Denn in Entenhausen werden auch viele Sprichwörter und redewenungen auf Ente/Duck umgeformt, sollte man es hier dann nicht auch machen? Zu dem ist er wirklich kein Mensch. (nicht signierter Beitrag von 91.20.46.120 (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2014 (CEST))

Punkt 1) wurde schon weiter oben auf dieser Seite geklärt. Bei Punkt 2) gebe ich dir recht. --92.225.243.22 19:12, 5. Mai 2014 (CEST)

Scrooge ist im Original the richest duck in the world, aber im Deutschen schon seit Erika Fuchs: "der reichste Mann der Welt"; offenbar war es der seligen Frau Dr. Fuchs an einigen Stellen zu albern, Tierbezeichnungen zu übernehmen, wo sie dann stattdessen Mann/Männer, Mensch(en) oder Leute eingsetzt hat. Ähnlich hat sich ja auch Don Rosa in Interviews häufig beschwert, daß, wer die Ducks einfach nur als Funny-Animal-Figuren sähe, sie nicht richtig ernstnähme; für ihn waren das immer echte Menschen, sehr im Unterschied zu wesentlich alberneren richtigen Funny-Animal-Figuren wie z. B. Bugs Bunny. Don erklärt das immer in der Richtung, daß Bugs sich ein Loch in den Kopf schießen und dann problemlos weiterleben könne, während sich Don dergleichen bei Scrooge wirklich nicht vorstellen kann. --2003:71:4E33:E539:1CD8:F96:3364:A218 11:10, 10. Mär. 2017 (CET)
Das mag alles stimmen. In dieser Serie bezeichnen sich die Ducks nach meiner Erinnerung aber meist als Enten und nur selten als Menschen. Belegen kann ich das freilich nicht. --78.54.3.231 14:31, 10. Mär. 2017 (CET)
Nachtrag: In "Die Schatzsuche" sagt El Capitan zu MacMoneysac: "Was würden Sie dazu sagen, wenn ich Sie zur reichsten Ente der Welt mache?" --78.54.3.231 14:41, 10. Mär. 2017 (CET)

Chronolige - Nachfolger

Warum wird Darkwing Duck in der Chronolige als Nachfolger angegeben? --PeterForst (Diskussion) 15:06, 29. Jun. 2018 (CEST)

Weil DD danach produziert wurce und deshalb im Wikidata-Objekt so angegeben wird, was hier automatisch hinzugefügt wird. Die automatische Chronologie kann man bei falschen Angaben im Filmbereich mit Chronologie = nein abschalten, bei Sendungen (allg. anderen Vorlagen außer Film) leider noch nicht. Kannst du im WP:RFF noch vorbringen. VG --H8149 (Diskussion) 01:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
Genauer gesagt ist es ein sog. Spin-Off: Fenton Crackshell alias Gizmoduck taucht in beiden Serien auf (und wohl auch Quax?). Deshalb wird Darkwing Duck besonders in den USA als Spin-Off von Ducktales bezeichnet. In Europa fällt aber natürlich die weitaus größere Nähe zum Vorbild Phantomias auf. --46.93.158.170 00:37, 5. Jan. 2019 (CET)
Richtig, Quack (!) tritt in beiden Serien auf. Zudem kommt Entenhausen auch bei Darkwing Duck vor. --2A02:8108:41BF:B694:95E4:4733:9254:3B65 13:33, 16. Feb. 2019 (CET)

Hörspiele

Es gab doch in den 90ern auch die Ducktails-Hörspiele auf Kassette von Karussell oder Europa. Soweit ich mich erinnere, wurde Scrooge (Dagobert) dabei von Anfang bis Ende von Hermann Ebeling gesprochen (sowieso für mich bis bis heute *DER* deutsche Scrooge!), die Neffen dagegen immer von Ranja Bonalana. Damit waren sie im Grunde ein Hybrid aus der Disney-Club-Besetzung und der späteren Super-RTL-Besetzung. Jetzt wäre nur noch interessant, ob es die Hörspiele nur von der ersten Staffel gab, oder ob hier tatsächlich Scrooge bis zum Ende der 3. Staffel von Ebeling gesprochen wurde. Apropos: Die Serie hatte nicht nur zwei, sondern *DREI* Staffeln. Unter DuckTales – Neues aus Entenhausen/Episodenliste#Staffel 2 fehlen noch die 14 Folgen der 3. Staffel, s. [1]. --46.93.158.170 00:37, 5. Jan. 2019 (CET)

Korrekt, es gab ende der 80er anfang der 90er Hörspiele zur Serie, diese basierten aber auf der Serie sprich, es wurden die Sprachaufnahmen der Serie genommen und neue Hintrgrundmusik und Effekte eingespielt. Dabei beschränkte man sich auf die erste Staffel (also alle Folgen in denen Ebeling Dagobert sprach), allerding hat man bei den Neffen die Takes der 3 Erstsprecher (Krause, Ziesmar und Rohrbeck) verwendet. Bzgl. Episodenliste - die ist schon so korrekt. 100 Folgen in 2 Staffeln bzw. 2 Produktionsstaffeln, in den Staaten gab da sogar 4 Ausstrahlungsstaffeln - wird sogar im Artikel so angesprochen.--Hudemx (Diskussion) 17:56, 5. Jan. 2019 (CET)

Comics

Es fehlt noch der Hinweis, daß die DuckTales-Comics auch schon in den 90ern immer mal wieder in Deutschland erschienen sind, vor allem in Limit, Limit Comic Zone, Micky Maus präsentiert, Micky Aktiv und dem kurzlebigen Abenteuer Team. Ganz selten auch im eigentlichen Micky Maus Magazin. --2003:DA:CF0D:A800:99D7:2F3E:7C4C:C089 22:30, 30. Jul. 2021 (CEST)

Und weitere deutsche DuckTales-Comicveröffentlichungen 1989-1999: [2], [3], [4], [5]. --2003:DA:CF0D:A800:99D7:2F3E:7C4C:C089 22:48, 30. Jul. 2021 (CEST)

Deutsche Fassung

Santiago Ziesmer sprach einen kanadischen Panzerknacker in der Folge „Papier-Blüten-Träume“ [6].--2001:16B8:1EA3:E500:F552:6C07:2505:7AE3 21:58, 30. Aug. 2021 (CEST)

Er heißt Badwood-Knacker. --2001:16B8:1E21:3700:2563:89CA:3856:891F 21:11, 30. Sep. 2021 (CEST)

Inhalt

In was für Werbespots war Dagobert denn zu sehen? Und Daniel Düsentrieb hatte bereits einen Cameo-Auftritt im Kurzfilm Goofy im Fußballfieber.

Das sollte verbessert werden. --2001:16B8:1E21:3700:2563:89CA:3856:891F 21:01, 30. Sep. 2021 (CEST)