Diskussion:Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Manwithoutfaceberlin in Abschnitt Berliner Mauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Witwenrente

[Quelltext bearbeiten]

Nicht das ich ernsthaft denke sie würde welche kriegen, aber hat sie sich in der Richtung mal geäußert? -- Freak1337 | Diskusion 00:49, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass ihr Gatte keine Sozialabgaben bezahlt hat. -- 91.15.64.83 10:05, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso Gatte - Gattin muß es sein - die Mauer! (nicht signierter Beitrag von 84.56.192.215 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 26. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht darüber nachdenken, einen Artikel Objektophilie (oder Objektsexualität) anzulegen? Und dann den hier bestehenden Artikel einzuarbeiten. Dann könnte man noch andere Objektophile erwähnen, wie z.B. Erika Eiffel (http://en.wikipedia.org/wiki/Erika_Eiffel). Zwar gibt es weltweit wohl nur 40 objektophile Personen, das Thema wurde ja aber ausgiebig diskutiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._September_2008#Eija-Riitta_Ekl.C3.B6f-Berliner-Mauer_.28bleibt.29). Die Relvanz ist meiner Meinung nach gegeben, aber es geht schließlich nicht nur um Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer, sondern um eine allgemeinere Neigung (und letztendlich hat diese öffentliche Aufmerksamkeit verursacht und nicht nur eine Person). Siehe auch diese neuere Doku: http://www.youtube.com/watch?v=h93Q_RruQJY&feature=player_embedded ... --Falott 23:32, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch die literarische Darstellung bei Petra Bern: Lisa und Ludwig. Novelle einer Monumentophilie (Leipzig 1994/2009) pdf.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 18:25, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Überbelegt

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein das der letzte Satz des ersten Abschnittes mit 7 belegen extrem überreferenziert ist? Sind wirklich 7 Belege für einen Satz nötig? Wäre nicht eine Reduzierung auf 2 oder 3 auch ausreichend? gruss Shadak Fragen Meinungen 16:37, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, bei solch einer "schier unglaublichen" Sache bedarf es vielleicht doch einer größeren Anzahl an Belege, als wenn es z.B. um ein DFB-Pokalendspiel geht. A propos DFB-Pokal-Endspiel: Gibt es auch Leute die auf schöne große Fussballstadien abfahren? (Bei fanatischen Ultras und Hooligans könnte man sich das beinahe vorstellen). Oder Leute, die auf religiöse Wallfahrtsorte abfahren? Die in z.B. in Lourdes so sehr in Extase und Verzückung geraten, daß sie dabei zum Höhepunkt kommen? --91.52.166.105 21:35, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

würde es dann nicht ausreichen die washington post, die nyt, den telegraph und die independent drin zu behalten. das sind etablierte tageszeitungen, so dass die glaubhaftigkeit des ganzen ausreichend unterstrichen sein sollte. ich würde zumindest art und bizarre streichen und aftenpost wegen der sprache den englischen zeitungen unterordnen. (alternativ eine englische zeitung zugunsten der norwegischen streichen) am ende würden dann 4 belege da stehen und das wäre immer noch mehr als ausreichend um die ernsthaftigkeit zu beweisen. gruss Shadak Fragen Meinungen 22:42, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

[Quelltext bearbeiten]

Offiziell im DDR-Sprachgebrauch hieß das vermeintlich "sexy" Bauwerk wohl "antifaschistischer Schutzwall". Offiziell müsste Riitta dann auch Eklöf-Antifaschistischer-Schutzwall heißen, resp. Eklöf-Antifascistiska-Skyddsvallen --MacCambridge (Diskussion) 15:50, 12. Okt. 2013 (CEST) Ceterum censeo: Ich halte das hier wohl für das Abgeschmackteste und Idiotischste, was ich seit langem gelesen habe.Beantworten

MacCambribridge hat hier durchaus recht. Aber die Diskussionsseite von Wikipedia dient der Verbesserung des Artikels und nicht der Beurteilung oder Diskussion der Sache selbst. --Ich bin keine Signatur. Ich häng hier nur so rum. (Diskussion) 09:47, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:43, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten