Diskussion:Einbruchsbecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einbruchsbecken = Gegenteil von Bruchschollengebirge?[Quelltext bearbeiten]

Mir als Geologen kommt dieser Begriff zum ersten Mal unter. Das Spektrum-Lexikon der Geowissenschaften kennt ihn nicht (Begriff veraltet?). Eine kurze Recherche hat ergeben, dass dieser Terminus offenbar im Wesentlichen von Geographen für geologisch recht junge und heute noch aktive Beckenstrukturen, die im Zusammenhang mit der (sub-)alpidischen (u.a. der saxonischen) (Bruch-)Tektonik entstanden sind, genutzt wird - quasi als Gegenstück zum Begriff "Bruchschollengebirge" (ebenso ein eher geographischer Begriff - den ich allerdings noch aus der Schule kenne). Wäre schön, wenn mir hier jemand meine Einschätzung bestätigen könnte (oder mich eines besseren belehren), sodass man diesen Begriff besser von anderen Beckenbegriffen abgrenzen kann.

Insgesamt wirkt der Artikel nicht sonderlich vertrauenswürdig und überarbeitungsbedürftig auf mich (siehe unten). --Gretarsson (Diskussion) 13:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

OK, ich habe selbst etsprechende nachforschungen angestellt und herausgefunden, dass meine Vermutung weitgehend korrekt ist. Entsprechend habe ich den Artikel überarbeitet um herauszustellen, dass es sich de facto um einen geographisch-geomorphologischen Begriff handelt, der sich ausschließlich auf rezente Oberflächenformen bezieht. --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Einbruchsbecken = Einsturzsenke/Doline/Polje? Wohl eher nicht.[Quelltext bearbeiten]

Außerdem: "Kleinere Becken können auch durch unterirdische Hohlräume – etwa im Karst – oder durch Einschläge eines Meteors entstehen."

Mich deucht, da hat jemand Einbruchsbecken mit Einsturzsenke (oder auf Schlau: Subrosionssenke) verwechselt. Außerdem werden Becken, die durch Meteoriteneinschläge verursacht werden, dann auch als Einschlags- oder Impaktbecken bezeichnet. (Ist auch irgendwie blöd, in diesem Zusammenhang zwar das Steinheimer Becken zu erwähnen, das wesentlich größere und bekanntere Nördlinger Ries aber nicht. Warum nicht? Weil es Ries heißt und nicht Becken?) --> Beides vorläufig rausgenommen (auch den siehe-auch-Link zu Polje). --Gretarsson (Diskussion) 13:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wohl eher doch[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich sind zumindest im ursprünglichen Begriffssinn[1] auch Subrosionssenken (zumindest die größeren) mit einbezogen. --> wieder reingenommen. Dass Impaktbecken dazugehören hat sich jedoch nicht bestätigt. --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Quellen:

  1. Ferdinand Freiherr von Richthofen: Führer für Forschungsreisende - Anleitung zu Beobachtungen über Gegenstände der physischen Geographie und Geologie. Verlag von Gebrüder Jänecke, Hannover 1901 (Neudruck der Aufl. von 1886), S. 267

Vulkanische Einbruchsbecken[Quelltext bearbeiten]

Das einzige Fachbuch, in dem ich den Begriff Einbruchsbecken ad hoc gefunden habe war Geomorphologie von H. Zepp. Dort steht er für vulkano-tektonische Einbruchsbecken, d.h. Caldera-ähnliche Senkungsgebiete unter Magmakammern. --> Eingebaut. --Gretarsson (Diskussion) 13:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:02, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]