Diskussion:Eliane Rutishauser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Emeritus in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sorry, hier sollte die Relevanz noch einmal geprüft werden!

[Quelltext bearbeiten]

Wegen einiger Stipendien ist man/frau nicht WP Relevant, bitte überprüfen Sie doch vorher, ob die Künstlerinnen relevant sind, denn jetzt sieht die Öffentlichkeit mehr mit als nötig. VG (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:AF3C:2F01:6470:F270:FD37:281C (Diskussion) 00:39, 5. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Interessenskonflikt?

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich hier um einen Interessenskonflikt?: "und Sabine Hagmann ausstellten." (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:AF3C:2F01:6470:F270:FD37:281C (Diskussion) 00:43, 5. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Es deutet darauf hin, vgl. auch den anderen Artikel zu Flavia Caviezel (bei Klodin Erb ebenfalls bereits verankert). Beiden, E.R./F.C. fehlt ein in diesen Fällen angebrachter vorheriger Relevanzcheck. Es sei denn, man ist derartig von der WP-Relevanz überzeugt, das er vermeintlich übersprungen werden könnte.
Zum Beispiel wird durch Weglassungen eine Relevanz vorgespielt, hier konkret an dem alten Eintrag
damit wird ausgesagt, E.R. hätte eine Soloschau im renommierten Haus Konstruktiv gehabt - was absolut relevanzstiftend wäre
nun kenne ich als deren Fördermitglied das Haus ein klein wenig und hatte geändert in
jetzt war zu erkennen, dass es sich eben nicht um eine Ausstellung des Museums handelte, sondern nur eine Gastveranstaltung (die 3.) im Haus
Das wurde erneut geändert in
und wieder ist die alte Aussage da und zwar durch die Form, es handele sich um eine Museumsausstellung. Aus der zusätzlich verlinkten Broschüre geht aber der Sachverhalt eindeutig hervor: Es ist nur der noble Rahmen (heute gängige Partnerschaftspraxis), es handelt sich um die übliche Fördermassnahme mit dem bekannten Werkbeitrag von Fr. 24 000, 239 bewarben sich, 30 kamen in die engere Auswahl, 12 erhielten die Künstlerförderung, sie leider diesmal nicht. Lokale/Regionale Fördermassnahmen zählen aber nicht zu den relevanzstiftenden Kriterien (Nationalgaleriepreise für junge Künstler, der Turner Prize u.a. sind eine andere Liga). - Was bliebe als relevanzstiftend übrig, über das man sich unterhalten könnte? Kaskadenkondensator, Klingental sind es nicht. Möglich, aber nur aus formalen Gründen, der Katalog zur Gruppenausstellung Reale Fantasien 2006 im Fotomuseum Winterthur, der im Rätischen Museum Chur nicht. Das SiKART hat einen unbearbeiteten Eintrag und sammelt für das Dossier, aus dem dann ein lexikalischer Artikel dort entstehen soll. Hier treffen wir auf Binnensicht gegen Aussensicht. Und nichts für ungut, bitte, man lernt sich ja erst kennen. Ich würde eine 2. und 3. Fachmeinung für gut finden. Schon jemand in Aussicht, der den Artikel Sabine Hagmann schreibt? --Emeritus (Diskussion) 00:55, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  1. Werkschau 2017 Fachstelle Kultur Kanton Zürich. In: kulturzueri.ch. Verein Forum Kultur, abgerufen am 5. November 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Werkschau 2017, Werkbeiträge. Abgerufen am 5. November 2019.
  3. Werkschau 2017 Fachstelle Kultur Kanton Zürich. In: kulturzueri.ch. Verein Forum Kultur, abgerufen am 5. November 2019 (Schweizer Hochdeutsch).

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Eliane Rutishauser ist u.a. im SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz[1] mit der Bearbeitungstiefe 2 (Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die einzelne Stipendien und Auszeichnungen erhalten haben und deren Werke in Museen, Kunsthallen und Sammlungen von regionaler Bekanntheit vertreten sind. Mehrere Einzelausstellungen in professionell geführten Galerien von regionaler Bekanntheit oder realisierte Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Ihr Œuvre ist Gegenstand von kunstwissenschaftlichen Einzelpublikationen und der regionalen Kunstkritik.) aufgeführt. Aufgenommen werden Kunstschaffende,

  • die in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Plastik, Installation, Fotografie, Performance, elektronische Kunst sowie Kunst im öffentlichen Raum tätig waren oder sind;
  • die nachweisbare, autonome Werke geschaffen haben (bei historischen KünstlerInnen);
  • die regelmässig mit Einzel- und Gruppenausstellungen in professionell geführten Kunsträumen präsent waren oder sind oder an anerkannten Festivals teilnehmen;

Da ich mich hier unter meinem vollem Namen beteilige, ist transparent, dass ich Eliane Rutishauser persönlich kenne, was ihre Relevanz jedoch nicht mindert. (nicht signierter Beitrag von Sabine Hagmann (Diskussion | Beiträge) 14:20, 6. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Danke für die schnelle Rückmeldung. Vereinbart ist im Portal:Bildende Kunst für die de:WP, dass eine signierte Bearbeitungstiefe von 3■■■ relevanzstiftend ist, weil, da hat sich jemand von den Fachmitarbeitern die Mühe gemacht, einen lexikalischen Artikel zu erarbeiten. Bei Bearbeitungstiefe 2■■ liegen keine lexikalischen Artikel im SIKART vor, das kann sowohl relevante wie nichtrelevante Künstler betreffen, und ist immer eine Einzelfallentscheidung aufgrund von reputablen Quellen mit Berücksichtigung von Besonderheiten bestimmter Gattungen. E.R. hat Tiefe 2, und wir schauen uns dann die Abschnitte Werke/Ausstellungen/Auszeichnungen gesondert an und recherchieren, manchmal melde ich mich auch bei denen für einen Anstoss, kann ich nur empfehlen, ohne Garantie. Tiefe 1 und 2 machen 90 % der SIKART-Einträge aus = Namenseinträge, reine nichtenzyklopädische Kunstdokumentation, 10 % des "Lexikons" können wir problemlos übernehmen, das sind dann die erforderlichen lexikalischen Personeneinträge. Gelebte Praxis, aber muss man erstmal kennenlernen.
Innenkenntnisse finden ich eigentlich immer gut und hilfreich, man schreibt eben zunächst über das, was man besonders gut kennt. --Emeritus (Diskussion) 15:27, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Woheraus entsteht hier gerade die Relevanz? Das ist etwas missverständlich, hoffentlich nicht allein wegen der schönen Schweiz? VG Jan (nicht signierter Beitrag von 2003:c8:af3c:2f01:8043:df10:a8f4:1587 (Diskussion) 23:38, 6. Nov. 2019‎)

  1. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 6. November 2019.