Diskussion:Emil Schaudt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt häufige Umzüge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwandtschaft mit Herbert Schaudt?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob (und wenn ja, wie) Johann Emil Schaudt und Herbert Schaudt verwandt sind? --Latschari 21:19, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

U-Bahnhof Bayrischer Platz?

[Quelltext bearbeiten]

In der "Berliner Architekturwelt" von März 1913 ist eine sehr schöne Abbildung vom U-Bahnhof Bayerischer Platz in Berlin-Schöneberg, der auch von Emil Schaudt stammen soll. Könnte man vielleicht ergänzen. Sind diese Fotos schon frei??? damit man sie einsetzen könnte? --Spreetunnel (Diskussion) 12:57, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel U-Bahnhof Bayerischer Platz und in der Datenbank Denkmale in Berlin steht, dass Architektur und Ausgestaltung von einem Johannes Kraatz stammen. Es könnte natürlich sein, dass er für oder mit Schaudt gearbeitet hat, aber um das festzustellen bräuchte man mehr Quellenmaterial. Was das Foto angeht: Ist ein Fotograf angegeben? Wenn ja käme es auf dessen Sterbedatum an (was oft schwer festzustellen ist). Wenn vor 1942 verstorben, wäre das Copyright abgelaufen - wobei dann immer noch die Frage bliebe, ob es auf den architek. Entwurf ein noch geltendes Copyright gibt? Da der Bau aber wohl nicht von Schaudt ist, dürfte sich die Frage erledigt haben. --Albrecht Conz (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Johannes Kraaz (!) war gleich alt wie Schaudt und ab 1898 selbständig tätig. Nach Literatur hat er Bauteile entworfen, die auf mehr oder weniger allen Stationen der Schöneberger U-Bahn verwendet wurden. Schaudt hat möglicherweise einen der individuellen Ein-/Abgänge gestaltet. Das könnte man vielleicht in Sabine Bohle-Heintzenbergs Buch Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn von 1980 genauer herausfinden (wenn man Zugriff darauf hat). --88.75.199.147 11:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine: Durch diesen Edit ist m.E. die Abgrenzung zwischen (tatsächlich realisierten) "Bauten" und bloßen "Wettbewerbsteilnahmen" für den Leser nicht mehr klar erkennbar. Sofern der im selben Edit ergänzte Bismarkturm-Entwurf von 1912 nicht realisiert wurde, würde ich den gern in den anderen Abschnitt verschieben und die erste Abschnittsüberschrift wieder zurück ändern. OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:51, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, ok. 44Pinguine (Diskussion) 12:15, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

häufige Umzüge

[Quelltext bearbeiten]
offenbar war er stetig auf der Suche nach einer besseren (oder preisgünstigeren) Gewerbemöglichkeit

Abgesehen von der Frage, ob die Wortschöpfung Gewerbemöglichkeit ein Synonym für Bürofläche(n) sein soll, ist das doch wohl reine Theoriefindung. Mit wachsendem Erfolg steigt meistens auch die Zahl der Mitarbeiter und die Größe des Büros (und mit wachsendem Einkommen oft auch die Größe der Wohnung), eine besondere Erwähnung ist das IMHO nicht wert. Spannender wäre die Frage, ob die genutzten Gebäude nicht z. T. vielleicht auch von Schaudt geplant und ausgeführt wurden. --88.75.199.147 11:55, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe diese und andere spekulative Aussagen entfernt; auch die zahlreichen Adressen sind in dieser Form (d.h. ohne jeden Kontext) m.E. nicht enzyklopädisch relevant. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten