Diskussion:Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs in Gronau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Das Gebäude als solches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma sollte "Bahnhofsgebäude" durch "Empfangsgebäude" ersetzt werden. Falls hierzu Einwendungen bestehen, bitte hier diskutieren, ansonsten werde ich das in den nächsten Tagen verschieben. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:39, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag ist gut. Das kann ich gern umsetzen. Das jetzige Lemma bleibt ja als Weiterleitung bestehen. Dann kann nichts passieren. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 20:45, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Warum Gronau? Hat der Bahnhof diesen Namen jemals getragen? Gibt es eine Beleg dafür, dass er den Namen Hauptbahnhof auch bahnoffiziell getragen hat? Der sonst allwissende andre joost schweigt sich da aus. --Köhl1 (Diskussion) 00:25, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In sämtlichen Kursbüchern findet sich ausschließlich der Name Bergisch Gladbach ohne jeglichen Zusatz, teilweise abgekürzt B. Gladbach, siehe z. B. Hendschels Telegraph 1914 und Amtliches Kursbuch für das Reich Sommer 1939. Im Verzeichnung der Dienststellen und ihrer Lochkartennummern von 1944 gibt es die beiden Dienststellen Bergisch Gladbach Pbf und Bergisch Gladbach Gbf.
Eine Verwechslung mit dem Haltepunkt Duckterath (bis 1974 Duckterather Weg, etwas weiter westlich) kann es vor Anfang der 1950er Jahre nicht gegeben haben; dieser Haltepunkt wurde erst Anfang der 1950er Jahre errichtet, etwa zeitgleich mit der Reaktivierung des alten Bahnhofs für den Personenverkehr unter dem Namen Bergisch Gladbach Stadtmitte.
Die 1906 eröffnete elektrische Kleinbahn nach Köln und Mülheim am Rhein besaß in Bergisch Gladbach keinen Bahnhof, sie endete mit einem Stumpfgleis mit Umsetzgleis in der Wilhelmstr.(heute Hauptstr.) neben der Kirche St._Laurentius_(Bergisch_Gladbach). Da kann also auch nichts verwechselt werden. Gruß --Loegge (Diskussion) 09:01, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hier geht es ausschließlich um einen Artikel über ein Gebäude, das unter Denkmalschutz gestellt worden ist. Dazu liegt ein Aufsatz vor, den ich als Einzelnachweis überall aufgeführt habe. Es handelt sich ausdrücklich nicht um einen Artikel über einen Bahnhof, sonst müsste der Artikel gelöscht werden. Mir sind noch die Diskussionen zum Haltepunkt Duckterath [1] und zum Bahnhof Forsbach in leidvoller Erinnerung. Damit möchte ich hier nicht erneut konfrontiert werden. Wer einen Artikel Bahnhof Bergisch Gladach (Gronau) oder ähnlich schreiben will, mag es tun. Darin kann man sodann einen Hinweis auf den Artikel hier aufnehmen. Dann müsste man nur die Relevanzkiterien dazu beachten. Bei dem Artikel hier möchte ich damit nichts zu tun haben, weil es hier um Denkmalschutz geht und die Eisenbahn nur nebenbei zur Geschichte des Gebäudes gehört.

Zum Thema Hauptbahnhof: Bitte Überschrift auf dem Bild von 1912 beachten. --der Pingsjong Glückauf! 10:11, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Als erster Bahnhof wurde 1868 in Bergisch Gladbach der heutige Kopfbahnhof gebaut. Mit der Inbetriebnahme der Verbindungskurve zwischen den Streckenästen von Köln und Bensberg wurde 1912 ein neuer Haltepunkt für den Personenverkehr errichtet. Der Kopfbahnhof blieb als Güterbahnhof in Betrieb. Betrieblich erfolgte die Unterscheidung zwischen den Bahnhöfen durch den Zusatz "Gbf" bzw. "Pbf", verkehrlich wurde der Personenbahnhof als "Bergisch Gladbach" oder "Berg Gladbach(ohne Zusatz) bezeichnet. Nach der Wiederinbetriebnahme des Kopfbahnhofs wurde dieser verkehrlich "Bergisch Gladbach Stadtmitte" genannt. Mit der Einstellung des Personenverkehrs Richtung Bensberg und der Stilllegung des Haltepunktes gab es keinen Unterscheidungsbedarf mehr, der Kopfbahnhof heisst wie vor 1912 "Bergisch Gladbach". In den Stationsverzeichnissen sind drei Stationen mit dem Namen "Gronau" enthalten, der Bahnhof in Bergisch Gladbach gehört nicht dazu. Daher sollte im Artikel klargestellt sein, dass der Bahnhof zwar im fraglichen Stadtteil lag, es aber eine Station dieses Namens nicht gab. "Hauptbahnhof" gehört wenn überhaupt in Anführungszeichen. -- Bahnwärter (Diskussion) 12:02, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das muss ich mir noch sehr genau überlegen. Übrigens nannten die Leute aus Bergisch Gladbach dieses Gebäude in meiner Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre im allgemeinen Sprachgebrauch entweder „Bahnhof Gronau“ oder einfach „Hauptbahnhof“. Und wenn sogar in den offiziellen Eisenbahnunterlagen drei Bahnhöfe „Gronau“ aufgeführt werden, die unklar bleiben, sollten die hier diskutierenden Eisenbahnexperten sich zuerst einmal mit diesem Problem auseinandersetzen und einen eigenen Artikel darüber schreiben. Jedenfalls sind meine Angaben einschließlich Hauptbahnhof mit Einzelnachweisen belegt. --der Pingsjong Glückauf! 12:32, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Übrigens: Nach den Unterlagen, die hier von den Eisenbahnexperten zitiert werden, und auch nach der Legende im Artikel Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar gibt es zwei Bahnhöfe, die den Namen Bergisch Gladbach tragen. Da muss ich mich doch fragen, wo ist der Bahnhof Bergisch Gladbach und wo ist dieser Bahnhof Bergisch Gladbach? Wenn dieses Rätsel gelöst ist, können wir uns nochmal unterhalten. --der Pingsjong Glückauf! 13:27, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Welches Rätsel? Deine beiden Links zeigen auf die gleiche Seite. Im Streckenband ist genannt, zu welchen Zeiten welcher Bahnhof welchen Namen getragen hat, im Artikel sind die Hintergründe ausreichend beschrieben. Die Örtlichkeiten der drei Bahnhöfe namens Gronau sind nicht ungeklärt - wo hat das jemand behauptet? Es geht hier um die Frage, welches Lemma für den Artikel das richtige ist und wie die Belege einzuordnen sind und das ist im Zweifel der vom Betreiber der Bahn vergebene, also sicher nicht "Gronau" oder "Bergisch Gladbach Hauptbahnhof".
Zur Relevanz: Als Bahnanlage ist die Betriebsstelle ziemlich sicher nicht relevant, am sinnvollsten wäre es beim momentanen Stand der Dinge, das mit Weiterleitung beim Kopfbahnhofsartikel einzuarbeiten und eine Weiterleitung einzurichten. Das würde ansonsten unvermeidliche Redundanzen vermeiden. Gegen diesen Ansatz spricht die Denkmaleigenschaft des Empfangsgebäudes.
Nebenbei finde ich zum derzeitigen Gegenstand des Artikels, dem Empfangsgebäude, ausser "gibt es" und "ist ein Denkmal", der heutigen Nutzung und ein, zwei Banalitäten so gut wie nichts, was die Relevanz des Artikelgegenstandes erläutert als da zum Beispiel wären: Baustil, Architekt, ursprüngliches Nutzungskonzept, Bausubtanz, wesentliche Umbauten, der Grund, weshalb das als Denkmal betrachtet wird usw. - kommt da noch was? -- Bahnwärter (Diskussion) 16:07, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich wird der Artikel hinsichtlich der Hintergründe von mir noch weiter ausgebaut, wenn ich demnächst die Sekundärliteratur dazu fertig habe. Und jetzt lass das hier bitte ruhen. Nochmal wiederhole ich: Der Artikel ist nicht für die Eisenbahn geschrieben worden, sondern ausschließlich für das denkmalgeschützte Haus!!! --der Pingsjong Glückauf! 17:35, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat ein unzulässiges Lemma und enthält, höflich ausgedrückt, eine Reihe fachlicher Ungenauigkeiten. Wenn Du alleine am Artikel weiterarbeiten möchtest, wäre es vermutlich besser, ihn zunächst in Deinem BNR zu parkieren, die Artikelteile zum Gebäude auszubauen und die Eisenbahn-Aspekte zu straffen. Im ANR kann man das so nicht lange stehen lassen, sorry. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:12, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nun nochmals verschoben, damit jeder erkennen kann, dass es sich um den Gronauer und nicht um irgendeinen anderen Bahnhof handelt. --der Pingsjong Glückauf! 18:19, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Damit dürfte klar sein, dass es sich um ein Haus handelt, was früher einmal ein Bahnhofsgebäude auf dem Bahnhof – wie auch immer er heißen mag – im Stadtteil Gronau gewesen ist. Wie der Bahnhof unter Eisenbahnern heißt ist mir wurscht. Was ich im Artikel geschrieben habe, ist mit Einzelnachweisen hinreichend belegt. Wer daran Änderungen vornehmen will, sollte das hier in einem neunen Abschnitt auf jeden Fall vorher diskutieren. Darauf möchte ich bestehen. --der Pingsjong Glückauf! 18:56, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Pingsjong, das Gebäude steht unter Denkmalsschutz und ist damit relevant, wie auch immer das Lemma heißen mag. Außerdem ist der Artikel schön geschrieben und belegt, sodass zumindest ich (!) nicht auf die Idee kommen würde, ihn zu löschen. Bei einem denkmalgeschützten Gebäude ist aber auch nicht verboten, etwas über die ehemalige Nutzung zu schreiben, und so kann über den ansonsten nicht relevanten Bahnhof durchaus etwas geschrieben werden. Und das sollte dann schon auch eisenbahnhistorisch richtig sein. Nur darum kann die Diskussion gehen. Ich halte aber Deinen Vorschlag durchaus gut, hier überwiegend das Gebäude abzuhandeln, und zum bahntechnischen auf den Artikel Bahnhof Bergisch Gladbach zu verweisen, in dem die Geschichte des Gronauer Bahnhofes etwas ausgebaut werden müsste. Ich halte es deshalb für sinnvoll, da der Name des Lemmas ja für beide Bahnhöfe galt, der Hauptbahnhof ist nur ein Postkartentitel, der von den Bürgern für dieses schöne Gebäude gerne übernommen wurde. --Köhl1 (Diskussion) 20:08, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Köhl1: Danke für Die vorstehenden Ausführungen. Das kann ich vollständig unterschreiben. Wenn ich bei Gelegenheit zum Bespiel im Stadtarchiv weitere Hinweise für den so genannten Hauptbahnhof finde, melde ich mich wieder. Ich habe Deinen Beitrag im Artikel etwas anders formuliert und hoffe, dass es Deine Zustimmung findet. An einen richtigen Eisenbahnartikel werde ich allerdings nach den gemachten Erfahrungen, die ich oben erwähnt habe, nicht herangehen. Besten Gruß --der Pingsjong Glückauf! 21:31, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bahnhof Gronau (Bergisch Gladbach)

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiterhin über einen Bahnhof Gronau (Bergisch Gladbach) diskutieren möchte, sollte das in diesem neuen Abschnitt tun. Der Artikel kann auch von mir aus Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau) heißen. Er muss sich nur von dem Bahnhof Bergisch Gladbach bereits mit dem Lemma unterscheiden lassen. Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, denn diesen Bahnhof hat es gegeben und er war viel größer und bedeutender, als der Sackbahnhof in der Innenstadt, über den es bereits einen Artikel gibt. --der Pingsjong Glückauf! 17:35, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

nicht signierter Beitrag von 21:18, 15. Jun. 2016‎ Bahnwärter (Diskussion | Beiträge)‎

Den ersten Weblinks habe ich wegen der Bilder in den Artikel übernommen und hier als erledigt gestrichen. Die beiden anderen befassen sich zu stark mit der Eisenbahn. Sie sollten deshalb nicht in diesem Artikel auftauchen. Wenn aber jemand noch einen Eisenbahnartikel scheiben sollte, kann man sie vielleicht dafür gebrauchen. --der Pingsjong Glückauf! 22:11, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wenn ich zu einer Webseite zum Thema stolpere, trage ich das hier ein. Du kannst Dich gerne bedienen, aber ein Eintrag ist kein Appell, das zu im Artikel zu verwursten. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Diskussion:Bahnhof Bergisch Gladbach (alt)

[Quelltext bearbeiten]

Es ist absolut unüblich, einen Artikel nur über das Empfangsgebäude eines Bahnhofs zu schreiben, allenfalls zusätzlich zum Bahnhofsartikel, sofern es denn soviel darüber zu sagen gibt. Im NRWbahnarchiv wird der Bahnhof schlicht "Bergisch Gladbach (alt)" genannt, wobei beide Bahnhöfe gleichzeitig errichtet wurden ... Gruß axpdeHallo! 16:22, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Axpde: Deine Verschiebung nach Bahnhof Bergisch Gladbach (alt) musste administrativ rückgängig gemacht werden, weil auf dieses Lemma sofort ein Löschantrag gekommen wäre, denn die Relevanzkriterien werden dabei nicht erfüllt. Ich hatte ausdrücklich weiter oben darum gebeten, derartige Änderungen zuerst hier zu diskutieren. Ich bitte Dich eindringlich, diesem Wunsch zukünftig zu nachzukommen. --der Pingsjong Glückauf! 19:00, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Pingsjong: Der einzige Grund für das administrative Eingreifen, war Deine "copy'n'paste"-Aktion, die eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Du bist eigentlich lang genug dabei, um das zu wissen.
Im übrigen war Deine ganze Aktion Unsinn, da laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr Punkt 1, Unterpunkt 2 ein Bahnhof auch durch die Architektur des Empfangsgebäudes relevant ist! axpdeHallo! 22:58, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Axpde: Es gab und gibt aber leider keinen Bahnhof Bergisch Gladbach (alt). Vorliegend hätte es höchsten Bahnhof Bergisch Gladbach (neu) sein können, denn der alte Bahnhof ist der Bahnhof Bergisch Gladbach in der Stadtmitte, den ich im Artikel als Sackbahnhof beschrieben habe. Der Unsinn kam folglich von Dir und nicht von mir. Bei vorheriger Diskussion hätte man das hier alles klären können. Mitleid --der Pingsjong Glückauf! 23:13, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, der Unsinn war Deine sinnlose "copy'n'paste"-Aktion, die administrativ korrigiert werden musste, damit es nicht zu einer URV gekommen ist!
Und auch wenn der Durchgangsbahnhof erst nach dem Kopfbahnhof errichtet wurde, so hieß dieser lange Zeit Bergisch Gladbach Stadtmitte, während der Durchgangsbahnhof Zeit seiner Existenz immer nur Bergisch Gladbach hieß. Ihn unter einem Lemma Bergisch Gladbach (neu) zu führen mag zwar aus historischer Sicht stimmen, da er aber im Gegensatz zum Kopfbahnhof heute nicht mehr existiert, halte ich dieses Lemma für irreführend. Im NRWbahnarchiv wird der Durchgangsbahnhof unter der Bezeichnung Bahnhof Bergisch Gladbach (alt) geführt, danach habe ich mich beim Wahl des Lemmas gerichtet. axpdeHallo! 23:54, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem Benutzer:Axpde inzwischen einen neuen Artikel Bahnhof Bergisch Gladbach (Gronau) geschrieben hat, sollte die Diskussion über Begrifflichkeiten im Bereich der Eisenbahn hier beendet sein. --der Pingsjong Glückauf! 12:02, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das Gebäude als solches

[Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel über ein Bauwerk wäre es interessant, Informationen über das Gebäude als solches zu bekommen: Abmessungen, Bauweise und -stil, Gliederung des Baukörpers, Ausstattung, Architekt, Bauzeit usw. Vielleicht hat ja jemand Quellen dazu.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:13, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nur, dass es bisher noch keine Sekundärliteratur usw. gibt. Es hilft ja nicht, dass ich mich zum Bauamt bewege und dort in den Akten nachschaue. Ich bin aber am Ball und schaue mal, was sich machen lässt. --der Pingsjong Glückauf! 14:31, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, etwas an Sekundärliteratur gibt es ja schon. 2012 erschien beispielsweise beim Geschichtsverein Rösrath ein Band zur Sülztalbahn, der sich auch auf drei Seiten mit dem Bahnhof befasst. Dort werden auch Quellen genannt. Darunter ein Artikel in der Bergisch Gladbacher Volkszeitung vom 4. Januar 1912 zur Eröffnung.
Hinsichtlich der Architekten ist es bei Bauten der öffentlichen Hand nicht immer ganz so leicht diese anzugeben. Selbst wenn einem Bauzeichnungen vorliegen. Auf diesen wurde nicht selten nämlich nur der die Aufsicht führende Regierungs- und Baurat angegeben, oder der Oberbauleiter. Zudem kannten die Entwürfe meist neben dem Federführenden weitere “Väter”. --H O P 16:13, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe das schon mal für ein Zitat im Artikel verwendet. --der Pingsjong Glückauf! 11:13, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten