Diskussion:Erwachsenen- und Weiterbildung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Christian140 in Abschnitt Fortbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung

die weiterbildung für weiterbildungsverantwortliche halte ich für überflüssig, entweder mehr beispiele dafür, oder raus - meine Meinung. SandraSchaffert 16:57, 14. Nov 2004 (CET)

Das sehe ich genauso. In dieser Form hat das m.E. eher werblichen Charakter als allgeimeinen Informationswert. Gleiches gilt für den Verweis auf die tele-akademie. Viele weitere Angebote könnten ebenso genannt werden; das passt dann aber besser ins Branchenbuch...


Wenn sich jeder Bildungsträger hier verewigt - egal, ob staatlich, privat oder/und gemeinnützig - haben wir bald einen seeeehr langen Beitrag. Dafür gibt es in der Tat das Branchenbuch!
-- Etix 10:31, 24. Feb 2005 (CET)

Ist Weiterbildung die zusätzliche Ausbildung in einem bisher nicht ausgeübten Beruf und Fortbildung die weitere Bildung in einem ausgeübten Beruf: z.B. Weiterbildung zum Facharzt, Fortbildung für Fachärzte? Weiterbildung zur Erlangung der Lehrbefähigung in einem Fach, für das bisher keine Lehrbefähigung bestand, Fortbildung innerhalb bestehender Lehrbefähigungen? --Juegoe 00:15, 25. Mär 2006 (CET)

Folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel herausgenommen: "Zugangsbeschränkungen benachteiliger Gruppen, z. B. von Erwachsenen mit besonderen Lernbedürfnissen ("Menschen mit geistiger Behinderung") konnten von den etablierten Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie Volkshochschulen mit wenigen Ausnahmen (VHS Nürnberg, VHS Köln) kaum aufgebrochen werden. Positive Beispiele in freier Trägerschaft sind die Ev. Familienbildungsstätte in Münster und die Ev. Heimvolkshochschule Lindenhof (bis zum Jahr 2000) sowie Donner+Partner GmbH in Waiblingen. Einen neuen Weg beschreiten private In-House-Veranstalter, die spezifische Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen ausarbeiten, z.B. das Senne-Institut (http://www.senne-institut.de) in Bielefeld." Ich halte dies für eine tendenziöse Aussage für bestimmte Anbieter, für die auch noch Werbung gemacht wird. Dies gehört m.E. nicht in einen Artikel der Wikipedia. Man müsste m.E. den ganzen Abschnitt neu machen, da hier den Strukturen der Weiterbildung nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Aber es ist schon ein kompliziertes Thema zwischen öffentlich/privat (ich halte die Kategorie "kommerziell" für ungeeignet) und "allgemein/beruflich". Vielleicht gibts ja noch jemand, der sich da beteilige mag. Benutzer:DaniEl

Das Bild von der VHS irgendwo finde ich ehrlichgesagt auch weder aussagekräftigt, noch optisch ansprechend noch sonst wie hilfreich, würde vorschlagen, das wieder zu löschen! (nicht signierter Beitrag von 130.83.112.81 (Diskussion) 11:42, 4. Aug. 2015 (CEST))

Ellenlange Linkliste

Wie schon von Etix bemerkt: die Linkliste ist einfach zu lang. Ich habe heute zwei komplette Absätze mit Weblinks aus dem Fließtext gelöscht - die haben da nix drin verloren. Außerdem schlage ich vor, die Linkliste kritisch zu überarbeiten. Mein erster Eindruck ist, dass die wenigsten Links die Anforderungen von WP:WEB erfüllen. Die WP ist kein Branchenbuch. Also bitte nicht traurig sein, wenn ich da in den nächsten Tagen mit der Machete durchlaufe. Zum Trost - und für die, die's gern umfänglich haben: Supertolle Linkliste, die nun wirklich allen gerecht wird ;-) --Dullnraamer 16:53, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich bin mal mit der großen Machete durchgelaufen. Da war nichts zielführendes gemäß WP:WEB erkennbar. --Complex 14:01, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke! So mutig war ich nicht ... :-) So sieht der Artikel gleich wieder besser aus! Gruß --Dullnraamer 16:05, 14. Mai 2007 (CEST)
Da jetzt nur noch ein werblicher Link drin war, habe ich den gelöscht. Ich bin allerdings der Meinung, dass einige Links zu nicht kommerziellen Seiten, wie z.B. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung und DIPF da rein gehören. Auch vielleicht zu nicht kommerziellen Informationsmedien im Bereich der Erwachsenenbildung --Wplu 11:02, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel heute komplett auf Erwachsenenbildung und den aktuellen Stand dieses Bereichs der Sozialarbeit überarbeitet. Habe auch den hanebüchenen Rechtsteil raus oder soweit okay in aktuelle Tendenzen gepackt. Schlage eine Umbenennung in Erwachsenenbildung (ohne Weiterbildung vor), denn die zwei Begriffe unterscheiden sich sehr wohl, wie ich auch auf Grundlage von Skripten aus der Sozialen Arbeit (bin Student der SoA) ausdifferenziert habe. Ich empfehle dazu auch Tilly Miller sozialorientierte Erwachsenenbildung 2003. Teilweise wirkt der Text noch überarbeitungsfähig, sachkundige mögen ihn gerne noch verbessern aber behaltet die klare Ausdifferenzierung bei, sie ist geltende Lehre. Davor las sich der Artikel wie ein Werbeheft des Bundesministeriums (was keine Wissenschaftliche Arbeit ist)

Dringend überarbeitungsbedürftig: Allein schon die ersten beiden Absätze sind sachlich und sprachlich nicht haltbar: EB (nur) als Teil er sozialen Arbeit, sachlich und sprachlich unlogische Abgrenzung zu Weiter- und Fortbildung sowie betrieblicher Weiterbildung; die jeweils letzten Sätze der Abschnitte sind völlig unlogisch.

Artikel komplett ersetzt

Habe den Artikel komplett gelöscht und durch die Fassung aus der Wiki des Deutschen Bildungsservers ersetzt. Den Blickwinkel aus sozialpädagogischer Sicht möge der anonyme Autor gerne ergänzen, aber bitte nur dezent, es handelt sich tatsächlich nur um eine unter vielen anderen möglichen Sichtweisen eines speziellen Fachgebiets. Hier sollte es um eine allgemeinere Betrachtungsweise gehen. wplu 15:00, 19. August 2009

Zusammenführung aus Artikel Weiterbildung

Weiterbildung hier eingebaut und REDIRECT gesetzt. Versionsgeschichte und Artikelzustand zum Zusammenführungszeitpunkt siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Erwachsenen-_und_Weiterbildung&oldid=63605641

Danke! Ich habe ziemlich viel ergänzt und nachgetragen, brauche aber noch Unterstützung für die Thematik international. --Leon Roth 14:16, 22. Aug. 2009 (CEST)

Datenbanken

Welchen Mehrwert bringen die Weblinks im Abschnitt "Datenbanken", die da nett als "ref" getarnt sind? Beispiele bieten keinen lexiographischen Infomationen, und das letzte mal, als ich nachgesehen habe stand hier noch "Wikipedia ist kein Linkverzeichniss". --P.C. 08:51, 30. Apr. 2010 (CEST)

Ja, spannend. Das steht da auch heute noch.
Was hältst du davon?--LKD 15:46, 25. Mai 2010 (CEST)
Danke. --Leon Roth 08:03, 27. Mai 2010 (CEST)

Definition erweitern?

Die Definition ist meiner Ansicht nach veraltet, denn sie berücksichtigt beispielsweise nicht alle informellen Bildungsbemühungen, die außerhalb der traditionellen Bildungseinrichtungen stattfinden. Stichworte sind hier selbstbestimmte oder selbstorganisierte Bildungsprozesse, zum Beispiel auch mit Open Educational Ressources. Ich schlage deshalb vor, in Anlehnung an die Hamburger Erklärung über Erwachsenenbildung (1997) folgende Definition zu verwenden: "Erwachsenenbildung umfasst die Gesamtheit der formalen oder sonstigen Lernprozesse, in denen Erwachsene ihre Fähigkeiten entfalten, ihr Wissen erweitern und ihre fachlichen oder beruflichen Qualifikationen verbessern oder sie neu ausrichten. Sie umfasst formale Bildung und Weiterbildung, außerinstitutionelles Lernen und das Spektrum informellen und täglichen Lernens." (nach "Hamburger Erklärung zum Lernen im Erwachsenenalter" (PDF)) --Makro78 00:32, 28. Jul. 2011 (CEST)

Erwachsenen-"Pädagogik"

"Erwachsenenpädagogik" ist sowas wie "schwarzer Schimmel"...

Es gibt aber sogar Studiengänge, die sich so nennen ;-)

Gruss, --Markus (Diskussion) 11:14, 10. Jul. 2013 (CEST)

Fortbildung

Ich bin mir nicht sicher, ob die hier getroffene "scharfe" Unterscheidung zwischen Fort- und Weiterbildung (immer noch) in dieser Weise zutrifft. Häufig werden beide Begriffe heute synonym verwendet, gerade auch im Bereich der beruflichen Weiterqualifizierung (Seminare, Trainings, Coachings, Mentorenprogramme etc.). Wer etwa "das Internet fragt", wird zu einem vergleichbaren Schluss wie ich kommen. Meines Erachtens sollte zumindest eine alternative synonyme Definition ergänzt werden, da WP ansonsten nicht aktuell und realitätsnah wirken würde, was schade ist. --F.Blaubiget (Diskussion) 22:57, 25. Sep. 2014 (CEST)

Aus einer Datei, die ich damals erstellt habe:
Abgrenzung Weiterbildung und Fortbildung
  • Weiterbildung kann sehr viel allgemeiner als Fortbildung aufgefasst werden.
  • Wenn es sich um berufliche Weiterbildung handelt, sind eher Fortbildung (Weiterkommen im Beruf, Qualifizierung zur besseren Ausübung des aktuellen Berufs) und Umschulung (Erlernen eines anderen Berufs) die passenden Begriffe.
--Christian140 (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2018 (CEST)