Diskussion:Es war einmal in Amerika/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DanicaM in Abschnitt Kein Publikum??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmtipp Wunderlich

Aus Wikipedia:Weblinks: "Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten." "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten." D.h. alles was bei Wunderlich steht kann in den Artikel eingearbeitet werden, ein Link ist dann weder erforderlich noch gewünscht.--Flann 17:51, 5. Jun. 2009 (CEST)

Wenn man alles einarbeitet, wird es zu ausführlich und möglicherweise URV. Bei WP:WEB steht nichts davon, dass private Seiten unerwünscht sind. Noch sind keine fünf externe Links vorhanden und dieser Link ist auch vom Feinsten, muss ich sagen: Denn das ist wirklich eine ausgezeichnete Inhaltsangabe. -Yülli 08:10, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wenn das eine ausgezeichnete Inhaltsangabe ist, dann lass uns doch einfach schauen wie der Wunderlich das so prima hinbekommen hat und es genau so machen; was ja nicht abschreiben heißen muss. Dann aber ist der Wunderlichtext erst recht nicht mehr nötig zu verlinken; dann ist nämlich alles Gute da wo es hingehört - hier in WP. Und ein Text auf WP muss eben so ausführlich sein wie es nötig ist - für noch mehr Details muss der geneigte Leser dann im Zweifelsfall halt den Film selbst anschauen.

Noch eines: keine Enzyklopädie der Welt würde auf die Inhaltsangabe einer Privatperson verweisen, sondern es eben selbst machen. Auf feinste Texte zu verlinken heißt eben auch dem Umstand Rechnung zu tragen, dass diese selten von nicht einschlägigen Hobbyautoren in ihrer Rente geschrieben werden Aber ich spreche ja auch gerne über Inhalte: Was genau soll denn den Wunderlichtext besonderes auszeichnen, was der Artikel und die bereits angegebenen Links (Filmzentrale usw...) nicht beinhalten? --Flann 12:24, 6. Jun. 2009 (CEST)

Artikel wurde nun ohne URV-Verstoß überarbeitet. Jetzt ist der Wunderlich-Text auch nicht unbedingt besser bzw ausführlicher, kann von mir aus weg. -Yülli 12:36, 6. Jun. 2009 (CEST)

Allgemeines

Ich denke mal, der Eintrag bezüglich des Originaltitels ist falsch. Der Film heißt im Original "Once Upon A Time In America", die Tatsachen daß Sergio Leone Italiener war und der Film in einem Kino in Rom Premiere hatte, spielen hier keine Rolle. --Philip Johann Nasia 20:10, 3. Apr 2006 (CEST)

Evtl. sollte man mal andenken, folgendes als Spoiler zu deklarieren (ich weiß nicht, in wie weit das Wiki entsprechende Funktionen bietet): "[...] der sich Max (James Woods) eines Tages entledigen will, um alleiniger Besitzer der Gewinne zu werden. Er inszeniert seinen eigenen Tod, um Noodles zu täuschen und fortan eigene Wege gehen zu können. Bei dem Komplott sterben zwei Mitglieder der Gang." --85.176.104.179 22:12, 29. Nov 2005 (CET)

Naja, oder die gesamte Handlung... Hatte bloß noch nicht so weit gelesen ;) (jaja Schande über mein Haupt) --85.176.104.179 22:17, 29. Nov 2005 (CET)

Der Artikel bedarf auf jeden Fall einer kompletten Überarbeitung.

Die Erzählperspektive fehlt. Der Film ist ein typisches Beispiel für einen Italo-Western versetzt in die Zeit des modernen Amerikas während der Prohibition, in dem neurotische Musik die Gewaltszenen für den Zuschauer erträglich macht und sogar verharmlost. Ennio Morricone selbst distanziert sich von jeglichen Inhalten der Filme und sieht seine Musik als eigenständige Kunst.

Filmkritik: Noodles ist von Jugend an gewalttätig und bereit, für privaten Gewinn sogar zu morden. Noodles ist Beobachter und Erzähler zugleich. Kritische Intervention erfährt das Publikum nur durch den anachronistischen Zeitablauf und durch die kritische, kompromißlos ergeizige und pragatisch denkende Deborah, Noodles' Jugendliebe.

Handlungszeit ist das Amerika in der Zeit der Prohibition.

Der Großteil des Publikums verwechselt Schauspieler (Robert de Niro) mit dem erzählten Charakter(Noodles). Beide haben aber nichts miteinander gemein. Ein Schauspieler spielt eine Rolle und identifiziert sich nicht mit dieser.

"Once Apon a Time in the West" war ein cineastisches Meisterwerk Sergio Leones, leider sein letztes: gerade Erzählung, imposante Bilder, untermalt mit der hervorragenden Musik von Ennio Morricone und des Panflötisten Georghe Zamphirs.


Mir scheint, dass im Film genügend Hinweise auf die Ursprungspersonen der Story auftauchen, im Artikel aber diesem "Rätsel" kaum nachgegangen wird. Die Personen scheinen im Umfeld von Dutch Schultz agiert zu haben, siehe Abraham Weinberg, der am 9. September 1935 scheinbar spurlos verschwand.--217.85.115.27 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)

Also, ich denke, das stimmt. Gegen Ende des Filmes schaut Mr. Bailey auf "die" Uhr-"es ist jetzt 10 Uhr 25 und ich habe keine Zeit mehr"-. Addiert man zu 10 und 25 jeweils die Zahl 10 hinzu---erhält man die Todeszeit von Dutch Schultz : 20:35 Uhr.

Auffällig an der Story ist das allgemeine Ärgernis für "Nicht-Englisch-Verstehende" die schriftliche Nicht-Übersetzung in die deutsche - und andere Sprachen, bspw. die polnische. Da scheint eine jahrzehntealte Abrede in Kraft zu sein --- "die" Uhr gehörte "Onkel Nathan"--- der ist gestorben, in Kishin, in Polen. B. Wer die Macht über die Zeit "verschenkt" -- so der Talmud -- gibt die Macht für nichts her. C. Die Jahreszahl im Mausoleum - 1967 - deutet auf eine ganz bestimmte Crew hin. D. Keine der Jahreszahlen im Film sind korrekt--Voraussetzung für die Veröffentlichung des Manuskriptes als Buch. Nach Durchsicht des Autoren-Geschreibsels durch 2 Haupterben der Macht wurde die Reaktion der unbedarften Öffentlichkeit genutzt, gewisse Macht zu festigen bzw. nützliche Vorgänge zu beschleunigen. Ich kann mir durchaus vorstellen, wie sich die "Informierten" nach den Premieren des Filmes wochenlang "auf die Schenkel geschlagen haben" - ob des gloriosen Erfolges. Billiger war eine - derart geniale - Werbung für die Ober-Rabbies der Ostküste und des "Abschnittes Nord - Mitte" noch niemals zu haben gewesen. Sergio L. sei Dank.Angar--217.85.123.118 21:56, 24. Okt. 2009 (CEST)

Filmende

Das Filmende kann , wie das vormalige inzinierte Verschwinden von Max vorher, eine Anspielung auf den Fall Jimmy Hoffa sein. Dieser verschwand am 30. Juni 1975 bis heute spurlos und wurde 1983 !! (Film aus 1984) für tot erklärt. Hoffa war Chef war Präsident der Gewerkschaft Teamsters und dazu gehörten ja wohl auch die Müllfahrer. Was hat ein Müllfahrzeug mitten in der Nacht parkend in einer edlen Wohngegend zu suchen ??!! Müll wurde offensichtlich nicht eingesammelt, höchstens Max, da der Müllwagen dort kurz hält !! Weiterer möglicher Hinweis, sollte Max wirklich in der Müllpresse des Wagens gelandet sein, dann korrespondiert dies mit einer der Thesen über den Verbleib der Hoffa-Leiche; d.h. soll dieser eventuell in der Schrottverwertung (Schrottpresse) von Ford in Detroit entsorgt worden sein. --ChikagoDeCuba 17:38, 17. Apr 2006 (CEST)

Habe nicht im Kopf, was die Quelle war woher ich weiß, dass es zwei Varinaten gibt. Rufezeichen 14:27, 31. Jul 2006 (CEST)

  • Angenommen, Max ist in den Müllwagen gesprungen, dann ist wirklich Max tot, und Noodles fühlt sich schuldig.

Es kann aber auch sein, dass Max es nicht getan hat, und hierbei wieder seinen Tod vortäuscht, wie damals bei der Razzia der Polizei. Und hier hätten wir wieder die Ungewissheit im Spiel, wie 30 Jahre davor. Auf jeden Fall ist dies ein nachdenklich machender "Abgang". - Technosenior 18:34, 30. Jan. 2008 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:PD Italy|PD Italy]]; not edited for 108 days;

-- DuesenBot 19:15, 19. Nov. 2006 (CET)

Zum Segment Alternative Versionen

Habe den Bereich wiederhergestellt. Anders als im Zusammenfassung und Quellen-Feld dieser Änderung [1] (- 8 Kilobyte) angegeben, wurde die IP erfolgreich angesprochen [2]. Eine weitere Quelle, die der Autor hat einfliessen lassen, dürfte [3] sein. Wirkt sorgfältig gearbeitet und deckt sich mit meinem eigenen Wissen. Im Gegenteil wäre es sogar willkommen, würde sich jemand berufen fühlen, den Artikel zu dem Meisterwerk Es war einmal in Amerika weiter auszubauen. Dreadn 21:31, 7. Feb. 2007 (CET)

ok, werde bei gelegenheit den artikel weiter ausführen. habe noch vieles an wissen darüber, muss nur die zeit finden dies wikipedia entsprechend in sätze zu fassen. ist also in arbeit!
Hallo Dreadn, die erwähnten Infos über die Alternativversionen stammen (so weit ich mich erinnere) aus der folgenden Monografie: Adrian Martin: Once Upon a Time in America. British Film Institute (Modern Classics), ISBN 0-85170-544-8. -- Popmuseum 18:58, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo. Oh, wunderbar, nur zu, Popmuseum. Sollen wir ihn rausmachen? Nimm dich der Sache nur an. Keine Einwände von meiner Seite, whatsoever. Ansonsten alles Gute. Dreadn 19:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Dreadn, ich habe zwar das Buch vor Jahren gelesen und nun im Schrank stehen, aber in den kommenden zwei, drei Monaten leider gar keine Zeit, mich diesem Artikel zu widmen. Sorry! -- Popmuseum 12:21, 24. Mai 2008 (CEST)

Musik

Im "Brother Louie"-Video von Modern Talking werden ja Szenen aus "Es war einmal in Amerika" verwendet. Aber stimmt es auch, daß dieses Lied auch im Film vorkommt in der Szene, nachdem James Conway O'Donnell im Krankenhaus besucht wurde?--77.5.21.173 20:26, 10. Mär. 2007 (CET)

Natürlich nicht. Noodlesbar 23:24, 21. Apr. 2008 (CEST)

Artikel-Überarbeitung erforderlich

Wie schon weiter oben von jemandem anderen erwähnt, bedarf dieser Artikel einer gründlichen Überarbeitung. Er ist so unstrukturiert wie diese Diskussionsseite und enthält viel weniger Informationen als der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. -- Popmuseum 09:38, 27. Dez. 2007 (CET)


Tatsächlich ist der Artikel sehr fehlerhaft:

"1932/1933 entscheiden müssen, im großen Stil ins organisierte Verbrechen und hauptberuflich in die politische Korruption einzusteigen" "untertauchen muss, weil er von der Mafia verfolgt wird" "vermeintliche Verräter Noodles, der sich 35 Jahre lang Vorwürfe wegen des Todes seiner Freunde gemacht hat"

Wo kommt nur dieser ganze Quatsch her? Kleiner Tip: Den Film gibt es auf DVD, da kann man ihn sich ansehen, bis man ihn begriffen hat. Hilfreich ist auch das Making-of.

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, daß die US-Version als schlechtester Film des Jahres "ausgezeichnet" wurde, während eine andere Fassung zum besten Film des Jahrzehntes gekürt wurde.

Die US-Version weist ja auch zahlreiche Unterschiede auf, angefangen beim völlig anderen linearen Schnitt, um das amerikanische Publico ("unterbelichtet" - sorry, das Wortspiel konnte ich mir nicht entgehen lassen, hehe) nicht mental zu überfordern. Ich kenne die abgeschmackte US-Version: wer nicht die wesentlich anspruchsvollere europäische Version kennt, würde nicht mal glauben, das sei überhaupt von Sergio Leone! -- 95.119.81.159 14:44, 26. Mär. 2009 (CET)

Mir ist ebenfalls ein Fehler aufgefallen: "Kurz darauf stellt sich heraus, dass Carol in Peggys Bordell arbeitet". Das stimmt so nicht. Carol ist jedes Wochenende Gast in dem Bordell (Sie reist extra aus Detroit an). Dass Sie im Bordell arbeitet wird im Film sicher nicht erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 79.209.122.9 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 2. Sep. 2009 (CEST))

Fassungen

Die NTSC-Fassung wurde weder in Cannes vorgestellt noch ist sie im deutschen Sprachraum üblich, daher habe ich die Minuten-Angaben auf die (ebenfalls ungekürzte, technisch bedingt aber kürzer laufende) PAL-Fassung geändert. Die "restaurierte Langfassung" wird im übrigen auch nicht als "Director's Cut" bezeichnet. Die in den USA gezeigte Kinofassung gilt gemeinhin als "völlig entstellt", da sie erstens chronologisch erzählt wird (was mit dem Filmmaterial kaum möglich ist) und zweitens ganz erheblich geschnitten ist. Die restaurierte Fassung entstand allerdings nach dem Tod Leones, der Begriff "Director's Cut" ist daher nicht passend. Man verwendet den Begriff allerdings gelegentlich für eine nie erschienene Fassung mit den im Artikel erwähnten unveröffentlichten Szenen, bei der man davon ausgehen könnte, dass sie wirklich die von Leone gewollte Version zeigt. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 23:38, 14. Mai 2009 (CEST)

Synchronisation

Man sollte bei DVD-Veröffentlichung vielleicht noch anfügen, das dieser Film komplet neusynchronisiert wurde. Leider. Johnny47 06:04, 20. Jan. 2010 (CET)

Carol vergewaltigt?

Wird Carol wirklich vergewaltigt? Mein Eindruck beim damaligen Sehen war, dass Carol es als perversen Reiz empfindet, sich von einem Räuber nehmen zu lassen. Das passt auch zu Max Aufforderung an Noodles, es ihr endlich zu besorgen (oder so). Da hier ein Autor das Drehbuch zu kennen scheint, könnte er's mal aufklären.--Diebu 19:23, 23. Feb. 2010 (CET) Die engl. Wikipedia sieht jedenfalls auch so etwas wie eine Mitwirkung des „Opfers“ und setzt "rape" in „“--Diebu 19:43, 23. Feb. 2010 (CET) Naja, man muss auch den heutigen Zeitgeist berücksichtigen. Heutzutage sind Frauen immer ohne Verantwortung und ohne Schuld, und immer bloß unschuldige Opfer.

Geokoordinaten des Filmplakats

40° 42' 11.51" N 73° 59' 22.40" W

Am Vinegar Hill, Brooklyn. Zu sehen ist die Manhattan Bridge. Heutiger Straßenname: Washington Street an der Kreuzung mit der Water Street. Kann man gut in Google Street View überprüfen ;) Endogen 01:49, 20. Jan. 2011 (CET)

Autor der Romanvorlage

Die englische Wiki gibt keinerlei Hinweis darauf, dass "Harry Grey" ein Pseudonym von "David Aaronson" ist. Vielmehr soll "Harry Grey" ein Pseudonym des Autors Herschel Goldberg sein. --31.18.213.104 00:43, 5. Nov. 2012 (CET)

Fehler in der Handlungsbeschreibung

Im Artikel steht: "Noodles ist besorgt über diesen Plan und ruft – auf Anraten von Carol – während der „Beerdigungsfeier der Prohibition“ die Polizei an, um ihr einen Tipp über eine letzte geplante Alkoholschmuggelfahrt zu geben. Aber anstatt nur verhaftet zu werden, kommen – allerdings nur scheinbar, wie sich später herausstellen wird – alle Bandenmitglieder außer Noodles um. Dieser wird außerdem von Auftragsmördern verfolgt, dabei wird seine Freundin Eve getötet und Moe fast zu Tode geprügelt. Im asiatischen Viertel, wo Noodles in einer Opiumhöhle gelegentlich Opium konsumiert, kann er ihnen knapp durch einen Hinterausgang entkommen und stellt kurz darauf fest, dass das Geld der Bande bereits aus dem Schließfach genommen wurde. Er verlässt New York und lebt fortan unter einer anderen Identität."

Das stimmt so nicht. Es waren keine Auftragskiller (einer anderen Gang) die Noodles umbringen sollten, sondern es waren korrupte Polizisten die Noodles umbringen sollten nachdem Max seinen Tod vorgetäuscht hat und einen Deal mit der Polizei einging.

Ein Fehler bleibt aber noch in der Fimhandlung der nicht geklärt wird. Den Schlüssel zum Schließfach hat Fat Moe aufbewahrt mit der Auflage ihn nur auszuhändigen wenn alle anwesend waren, also nicht jemanden alleine geben. Woher hatte also Max den Schlüssel um das Geld im Koffer (nach seinem vorgetäuschten Tod) gegen Zeitungen auszutauschen? Es fehlt also eine Szene wo Max sich den Schlüssel vom Schließfach nachmacht und ab diesen Zeitpunkt wurde Max zum Verräter und plante Noodles loszuwerden. Sinn macht es ab Zeitpunkt nach dem Krankenhausbesuch des Gewerkschaftlers wo Max und Noodles Streit haben und Max vorschlägt sich größerem, der Politik zu widmen und er ab da später noch mal sagt das Noodles ein Klotz am Bein ist. (nicht signierter Beitrag von 91.59.31.205 (Diskussion) 06:22, 5. Nov. 2012 (CET))

Handlungsbeschreibung - Kapitelüberschrift 1920 (besser als 1922)

1920 scheint zu passen (und damit 1922 nicht) - dazu der konkrete Hinweis (in der deutsch synchronisierten Fassung): Nach Noodles Entlassung beteuert Deborah die Tage bis zu seiner Freilassung gezählt zu haben - Deborah "4344, 4343, bei 3000 hab ich aufgehört" - 4344 sind (beinahe) 12 Jahre, bei einem Wiedersehen 1932 passt dann 1920 (wie ja auch in der englischen Fassung der wikipedia). --77.116.246.168 04:13, 10. Dez. 2012 (CET)

Weitere fehlerhafte Handlungsbeschreibungen und fragliche Angaben

1.) Abschnitt 1922: Officer Whitey wird nicht zu Peggy gelockt, sondern Patsy sieht zufällig, dass Whitey über die Dächer zu Peggy klettert. 2.) Abschnitt 1933: Vergewaltigung im Auto. Der Chauffeur zerrt Noodles nicht aus dem Auto, er berührt ihn nicht einmal. 3.) Abschnitt 1968: Schlussszene. Der Film endet nicht damit, dass Noodles 1968 wieder in die Opiumkneipe geht. Wie man an den dunklen Haaren deutlich erkennen kann, spielt diese Szene wieder im Jahr 1933. 4.) Überschrift Abschnitt 1922: Woher weiß man, dass es 1922 ist? Meines Erachtens gibt es keinen konkreten Hinweis auf dieses Jahr, in der englischen Fassung des Artikels ist von 1920 die Rede. 5.) Abschnitt 1968: Dass Max in den Müllwagen klettert ist reine Vermutung. Es ist nicht einmal sicher, dass es Max ist. Es stimmt auch nicht, dass er hinter dem Müllwagen herrennt. Die Person läuft auf der Noodles abgewandten Seite neben dem Wagen her und nähert sich diesem von der Seite. Wäre er nach hinten gegangen, hätte man seine Füße noch zwischen den Rädern nach hinten gehen sehen müssen. Auch sieht man da keine scharfen Klingen, die den Müll zerkleinern, sondern eine Archimedische Schraube, die den Müll ins Innere des Wagens schiebt. --188.107.194.27 10:10, 1. Dez. 2012 (CET)

Habe den Film gerade auf DVD gesehen (220min Version) und kann die Kritikpunkte bestätigen. --84.72.48.142 01:01, 23. Dez. 2012 (CET)

Kein Publikum??

Dass der Film kein Publikum fand, finde ich sehr gewagt. Ich erinnere mich, wie er in Deutschland aufgenommen wurde. Es war der Hammer. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:F2F:1000:E115:B55B:C069:DCC1 (Diskussion) 20:23, 6. Feb. 2022 (CET))

Man müsste hier präzisieren, dass die verstümmelte US-Version in den Staaten bei Kritik und Publikum durchfiel. In Europa fand der Film durchaus sein Publikum. In Deutschland landete er mit über 2,3 Mio. Zuschauern auf Platz 9 der Jahrescharts. LG, --NiTen (Discworld) 20:43, 6. Feb. 2022 (CET)
Der Film ist erst im Nachhinein bekannt geworden. Alte Hollywood-Juden verfilmen ihre wilde Jugend. Das hat damals kaum einen interessiert. --87.78.69.181 04:11, 7. Mär. 2022 (CET)
Das ist nackter Unfug. Er ist bei uns damals gut angekommen. Der lief in D in über 100 Kinos. --DanicaM (Diskussion) 22:20, 7. Apr. 2022 (CEST)