Diskussion:Eunuchen für das Himmelreich/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2005 -

Artikel-Mittelteil 2005

interessanter Artikel [1] Mittelteil, der Artikel sollte ergänzt werden, Gruß --Zaphiro 14:26, 15. Sep 2005 (CEST)

- 2006 -

Bibelstelle Matthäus 19.v.12 (2006)

Hey, Ich weiß nicht woher diese Art der Interpretation stammt, aber wenn mann mal den Kontext liest (evtl. mal ab vers 1 ) geht es hier nicht um Eunuchen sondern um die Ehe(v.3), der Eunuch wird hier als ein Beispiel für Eheunfähige genommen!(v.12) Was Jesus mit diesem Gleichniss zeigen will, ist, daß es es verschiedene Hintergründe gibt nicht zu heiraten .Die Jünger hatten nämlich Ihn gefragt ob es nicht besser wäre, nicht zuheiraten, um sich dann im fall eines zu heftigen Streites mit dem Ehepartner, nicht von ihm scheiden lassen zumüssen(weil es ja heißt: was Gott zusammengefügt hatt soll der Mensch nicht scheiden)(v.6). Für Eunuchen zum Beispiel macht es keinen Sinn zu heiraten, weil Sie ja keinen Sex mit dem Ehepartner haben können und somit auch keine Kinder zeugen können(Gen.9v.7). Wenn es dann heißt:" andere wiederum verzichten von sich aus auf die Ehe, weil sie ganz davon in Anspruch genommen sind, daß Gott jetzt seine Herrschaft aufrichtet.(v.12)" Sind damit schon nicht mehr die Eunuchen gemeint, sondern Personen wie zum Beispiel Jesus selbst oder Paulus(1.Korinter 7v.8+9) ... ,die einfach so in Gottes Wirken integriert sind , das sie ihre Bestimmung darin gefunden haben nur für Gott dazuseihen.(Jesus & Paulus ware schließlich auch keine Eunuchen),Jesus will darauf hinweisen, daß dies einzelne Persönlich Hintergründe sind die keine Voraussetzung sind, für einen bestimmten Dienst . Im Gegenteil, Gott Hatt die Ehe für uns Menschen bestimmt und auch der Sex ist nicht´s schlechtes ,aber Gott hatt den Sex in die Ehe gestellt und gesagt Ihr sollt einmal heiraten(Mt5v.32) .Wenn Gott Eunuchen für das Himmelreich wollte , würde er sich selbst wiedersprechen. Das tut Er nicht.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 89.247.51.5 09:16, 8. Dez. 2006 (CET) Nachtrag 2008-09-26 07:00

- 2007 -

bitte Übersetzungen angeben

Es wäre sehr nützlich hier die Übersetzungen anzugeben, aus denen die Bibelpassagen zitiert sind. Gruß --Schiefesfragezeichen 02:30, 13. Nov. 2007 (CET)

- 2008 -

Hauptwerk?

Gibt es einen neutralen Beleg dafür, dass das tatsächlich das Hauptwerk von Ranke-Heinemann ist? Von Titel her ist es sicher das, was sich am besten verkauft hat, aber es ist doch eher populärwissenschaftlich und theologisch dürfte sie bedeutenderes geschrieben haben. Irmgard 14:24, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hmmm... Das stand so im Artikel über die Dame, ich habe das einfach übernommen. Müsste sich allerdings verifizieren lassen. Kümmere mich später drum. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:24, 22. Sep. 2008 (CEST)
Kommt vermutlich auch drauf an, wie man Hauptwerk definiert.... Bestseller oder magnum opus?--Bhuck 12:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
Gemeint ist vermutlich beides, aber ob es stimmt weiss ich auch (noch) nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 23. Sep. 2008 (CEST)
Der Bestseller ist klar belegt, aber das "Sachbuch des Jahres" ist im Normalfall kein wissenschaftliches Werk. Auch bei Theologen, die einen Bestseller geschrieben haben, ist dieser meistens nicht das theologische magnum opus - unter Theologen anerkannte wissenschaftliche Theologie ist bei den Verkaufszahlen von Amazon normalerweise eher unter "ferner liefen". Da wäre "das bekannteste Werk von" oder "ein Bestseller geschrieben von Uta Ranke-Heinemann" präziser als Hauptwerk. Irmgard 22:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
Möglicherweise schon. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass dieses Werk unter Theologen wohl eher als Hetzschrift denn als theologisch-wissenschaftliches Werk aufgefasst wird. Und es ist ja populärwissenschaftlich und eben kein Theologiebuch im eigentlichen Sinne. Ich ersetze die Einleitung dennoch einmal mit einer solchen neutraleren Formulierung, bis hier ein Konsens gefunden werden kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:36, 28. Sep. 2008 (CEST)

Überarbeitungswunsch

Was ist bitte der Überarbeitungswunsch, der hier auf der Diskussionsseite zu finden sein sollte? Neitram 13:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

So genau weiss ich das auch nicht ;-). Wenn der Artikel etwas mehr Stuktur hätte, würde das wohl nicht schaden (jetzt ist es eine ziemlich zufällig erscheinende Sammlung von Themen, die im Buch behandelt werden. Aber der Baustein ist deswegen IMHO nicht unbedingt nötig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:18, 1. Okt. 2008 (CEST)
Uh,... hatte übersehen, dass der Artikel gerade heute massiv überarbeitet wurde. Damit hat sich das wohl erledigt, dafür dürfte jetzt noch etwas (nicht-POV) Inhalt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:09, 1. Okt. 2008 (CEST)

Sehr geehrter PaterMcFly, weiter oben sagen Sie, ich dürfe mir zeit lassen und alles noch einmal ruhig durchlesen. Da fiel mir eben auf, daß im text jetzt "ZeugungsUNfähigkeit" erklärt wurde mit "Weitergabe von...". Also genau das gegenteil von IMpotentia generandi. Also war alles unverständlich. Ich habe versucht, es etwas anschlaulicher zu machen, denn auch "zugrundeliegendes Verständnis von Beischlaf" oder so ähnlich, versteht der normale mensch nicht. Was hat das mit Lähmung zu tun, fragt er sich. Also habe ich es klar gemacht: Erektionsunmöglichkeit hat der schwerst-gelähmte. Das versteht man. Ich hoffe also, daß nicht wieder alles gestrichen wird.

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:34, 2. Okt. 2008 (CEST)

Beischlafs- vs. Zeugungsunfähigkeit

!>BEGIN<! Ich habe mir erlaubt, diesen Abschnitt mit Beiträgen vom 28. Sep. 2008, 18:09 (CEST) bis 1. Okt. 2008, 21:51 (CEST) von Diskussion:Uta Ranke-Heinemann kalt hierhin (wo er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch hingehört) zu verschieben. !>END<! --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 22:06, 1. Okt. 2008 (CEST)

Da es fast niemanden gibt, der nicht Beischlafsunfähigkeit mit Zeugungsunfähigkeit verwechselt, habe ich das eingefügt in Eunuchen-artikel. --80.139.127.42 18:09, 28. Sep. 2008 (CEST)

Um Himmels willen, jemand hat heute einen totalen fehler eingesetzt: siehe impotenzdekret von 1977. Bitte, die nicht-unterscheidung von impotentia generandi und impotentia coeundi wird hier der autorin - engegen dem buch Eunuchen, das sich ausführlich damit beschäftigt - unterstellt. Warum wird so etwas gemacht? Bitte, PaterMcFly helfen Sie. vorher war bei ihnen alles richtig. Die kirchenrechtlichen Bestimmungen sind nur für Experten des kirchenrechts klar und richtig ausdrückbar, die autorin ist expertin im kirchenrecht, dem alten von 1917 und dem neuen von 1983, deswegen sind verbesserungen nicht so ohne weiteres zu tätigen. Warum warten die Wikipedia-Sichter nicht noch die kurze zeit bis nach dem Tod der Autorin, die morgen 81 Jahre alt wird, um dann alles zu kürzen und zu verfälschen, am besten ganz zu streichen? Ich bitte darum, die version von PaterMcFly von afrikanischenvorhin wiederherzustellen. --80.139.56.123 11:20, 1. Okt. 2008 (CEST)

Inzwischen hat der Sichter die sache etwas verbessert - aber nicht für den leser klar. Beischlaf, was das ist und zu sein hat, nämlich per EREKTION den samen auf den weg zu bringen, wird nicht erwähnt. Und die Leute verstehen nicht, was Beischlaf im katholischen sinn ist: Jede intimität außerhalb der ehe, JEDE, IST TODSÜNDE. Also der same muß auf vorgeschriebene weise in die ehefrau gelangen. Bei der kürzung ist das alles weggefallen, daß kirche und normalmensch unter beischlaf etwas verschiedenes verstehen - schließlich hat es ja auch mit SCHLAF nichts zu tun, muß also erklärt werden: Erektion, die bei querschnittgelähmten ab einem bestimmten grad nicht mehr möglich ist - obwohl sie sehr wohl samen haben, darum geht es. Und was das impotenzdekret anbelangt: schon vorher war ein streit zwischen samen und samen usw. Es wäre bsser, den punkt, um den es hier geht bei den gelähmten zu erklären, als sich dem impotenzdekret zu widmen, das auch keiner versteht, wenn es nicht genau dargelegt wird. Es widerspricht völlig dem stil der autorin, die alles genau erklärt, aber nicht einfach eine anmerkung: impotenzdekret machen würde. Bitte: es geht hier um die Querschnittgelähmten, die keine erektion haben können und deswegen, wenn sie auf dem weg zur hochzeit verunglücken auf diese tragische weise, einsam zu ende zu leben gezwungen sind, weil intimitäten mit der bisher verlobten nicht erklaubt sein werden, sondern nur mit der ehefrau. --80.139.56.123 11:59, 1. Okt. 2008 (CEST)

Wie Sie, verehrter pater McFly richtig sagten: die anmerkungen sind zu viele, ich habe eben versucht, etwas zu straffen - aber nun kann ich die winzige schrift auf der rechten grünen seite, die erscheint, wenn ich das noch nicht gesichtete begucke, nicht mehr entziffern. Ich will noch etwas verfeinern und kürzen, denn z.b. todesstrafe kommt vor - dann etwas anderes, dann wieder todesstrafe - kurz, ein chaos. Aber ich bringe es nicht fertig, es jetzt zu korrigieren. Ich müßte den (von Ihnen) gesichteten text SEHEN KÖNNEN, damit ich ihn erkennen und kürzen und verfeinern kann. Was nun? Es ist schon wieder falsch , bitte, ich bin jetzt einige zeit nicht fähig, zu gucken, was wieder passiert ist. Sie haben den canon 1084 CIC 1983 NICHT richtig,, nicht für alle verständlich, wiedergegeben. Bitte gedulden Sie sich noch einige zeit, denn ich bin im moment nicht fähig, bzw. mehr oder weniger abwesend. Am besten sie lesen in Eunuchen für das Himmelreich die seiten darüber. bis nachher. --80.139.107.13 12:29, 1. Okt. 2008 (CEST)

Sie haben den canon 1084 nicht wörtlich wiedergegeben, Sie haben ihn FALSCH wiedergegeben, Sie haben nicht erklärt: was impotentia coeundi ist. Und da geht es sehr wohl um Samen, und zwar um EREKTION. ABER AUS mir unbekannten gründen scheuen sie sich, das klipp und klare wort Erektion in den mund zu nehmen und verfälschen lieber den canon 1084 - gegen dessen existenz nicht nur die autorin sondern andere maßgebliche kirchenrechtler kämpfen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.107.13 (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2008 (CEST))

was jetzt im artikel steht, ist falsch: richtig ist: es ist nicht erforderlich, zeugungsfähigen samen auszustoßen. Aber erektion (zu der der gelähmte ab einem bestimmten grad nicht mehr fähig ist), ist nötig, denn der penis muß in die scheide der ehefrau eingeführt werden, der eheliche beischlaf ist kirchlich genormt. Und solcher, auf diese weise stattfindende beischlaf ist dem gelähmten nicht mehr möglich, er hat, kirchlich gesprochen, keine beischlafsfähigkeit, keine potentia coeundi. Ob er zeugungsfähigen samen hat, ist unwichtig (seit 1977). UND solcher Beischlaf WAR BEI DEM querschnittgelähmten JUNGEN MANN IN ITALIEN NICHT MEHR MÖGLICH, DARUM WURDE ER MIT SEINER BRAUT NICHT GETRAUT. Er war kurz vor der trauung durch einen verkehrsunfall gelähmt worden. Bitte, bringen sie den text so, wie er vorher war, so ging er auch durch dpa usw. Ihr text ist völlig unverständlich bis falsch. --80.139.66.225 15:05, 1. Okt. 2008 (CEST)

Äh... bitte mal langsam. Erstens: Es geht wohl nicht um diesen Artikel (der wurde heute gar nicht angefasst) sondern den Buchartikel. Der wurde heute überarbeitet und etwas enzyklopädiewürdiger umformuliert. Er ist jetzt etwas kürzer, das könnte man später wieder ändern, aber von der Qualität her ist er meiner Meinung nach sogar eher besser als vorher. Und die Sache mit der Querschnittlähmung ist glaub'ich sogar richtig formuliert jetzt. Schau mir das später noch einmal an. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:04, 1. Okt. 2008 (CEST)
Es ist - 14,02 uhr immer noch falsch, in der anmerkung muß bei Ihnen unbedingt ein wort eingefügt werden, ich drucke es dick, damit sie es finden: # ↑ CIC 1983 c. 1084 § 1; Glaubenskongregation, Dekret vom 13.5.1977, AAS 69 (1977) 426: für die Fähigkeit zum ehelichen Akt ist seitens des Mannes nicht erforderlich, ZEUGUNGSFÄHIGE Samenflüssigkeit auszustoßen. Bei Ihrer Wikipediawiedergabe ist nicht deutlich, daß es um impotentia coeundi geht, und nicht um impotentia generandi, bei letzterer wurde lange zeit (es ging hin und her) "zeugungsfähiger same", "echter same", verlangt und zwar seit Sixtus V. 1587. Sixtus V. hat kastraten, die geheiratet hatten, wegen ihrer "schmutzigen Umarmungen" zwangsweise von ihren Frauen per polizei trennen lassen. Der berühmte Kastrat Bartolomeo de Sorlisi, der 1667 geheiratet hatte, starb an gebrochenem herzen kurz darauf. --80.139.102.105 17:41, 1. Okt. 2008 (CEST)
Noch was: BITTE, lassen sie die anmerkung 4 über das impotenzdekret ganz weg, wenn sie nicht das wort "befruchtungsfähigen" bei samen einfügen wollen, wie ich vorschlug. Denn es müßte genau definiert werden, "verum semen", "aus den hoden stammender same", usw., die diskussionen über den samen und das dekret waren endlos. Siehe Lüdicke, Familienplanung und Ehewille, Münster 1983. Lüdicke ist der führende katholische kirchenrechtler, universität Münster. So wie Sie jetzt die anmerkung eingesetzt haben, beginnt erst die diskussion, was ist same? Flüssigkeit aus der Cowperschen Drüse z.B. wurde auch "Same" genannt, nämlich: "Unechter Same". Besser das Dekret weglassen, jedenfalls so, wie Sie es jetzt zitieren, besser es kurz fassen, etwa so: potentia generandi wird seit dem Impotenzdekret 1977 zur Eheschließung nicht mehr verlangt. So wie Sie das Dekret zitieren, begreifen die leute nichts. Die ganze diskussion, was ist verum semen usw. muß einer kennen, um es zu verstehen. Wenn Sie mir nicht glauben, ob meine kurzfassung hier in der kürze nicht besser gewesen wäre als jetzt noch das Dekret in eine anmerkung zu setzen, fragen Sie IRGENDEINEN KIRCHENRECHTLER, ER WIRD IHNEN BESTÄTIGEN, DASS ICH MICH KANONISTISCH RICHTIG AUSDRÜCKE und außerdem so, daß ein nichtkanonist versteht, daß ab einer bestimmten Lähmung gemäß canon 1084, CIC 1983 eine Eheschließung verweigert wird (außer, sie ist heilbar). --80.139.102.105 18:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sehr geehrter herr Sichter Ca$e, da ich ständig unterbrochen werden, weil leute kommen und ich danach mit obigem einwand beschäftigt war, sehe ich jetzt eben erst, daß sie einige sachen geändert haben. So gefällt es mir schon besser, jedenfalls ist es nicht mehr kirchenrechtlich falsch. Danke. Vielleicht darf ich, wenn ich etwas ruhe bekomme, mir alles noch mal in ruhe begucken und dann noch kleine fehler ihnen zur verbesserung vorschlagen? Das wäre mir eine beruhigung, ich bin unglaublich pingelig, d.h. genau, und kurzfasung ist eine kunst, wenn die genauigkeit erhalten bleiben soll, und nur ein halbes jahrhundert studium des kirchenrechts machte mir diese genauigkeit im eherecht möglich. --80.139.102.105 18:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sicher doch, lassen Sie sich Zeit. Ein guter Artikel braucht zur Entstehung etwas Geduld und muss am Anfang immer stückweise nachgebessert werden. Deshalb ist das hier ja auch die Wikipedia, wo jeder nach seinem Wissen mitarbeiten kann. Wir versuchen, Fehler so weit es geht natürlich zu vermeiden, können sie aber nicht immer ausschliessen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 1. Okt. 2008 (CEST)

Danke, sehr geehrter paterMcFly, ich sah eben xyungelöst: ein 28jähriger verlobter von einem räuber schwerverletzt, ab hals querschnittgelähmt, nie heilbar, er ist hoffentlich nicht katholisch, sonst kann er seine blonde 17- jährige verlobte nie heiraten. Aber das weiß er bei allem unglück noch nicht. Und alle zärtlichkeiten, oder mehr intimitäten, mit seiner blonden verlobten, sind ihm auf ewig verboten, falls er katholischer lehre entsprechend lebt, d.h. glaubt, daß er sofort in die hölle kommt, wenn er bei einer intimität (ohne verheiratet zu sein) stirbt. Warum muß ein katholik solche unmenschlichkeit ertragen, gegen die die autorin mit zustimmung vieler kirchenrechtler seit 1983 kämpft, ohne das geringste echo aus Rom... --80.139.102.105 22:23, 1. Okt. 2008 (CEST).

Sehr geehrter PaterMcFly, Sie hatten mir freundlicherweise gestattet, in ruhe alles noch einmal durchzulesen, dabei fiel mir soeben auf, daß ZeugungsUNFÄHIGKEIT erklärt wurde in der klammer mit "Weitergabe...". Also genau das gegenteil. Es hätte heißen müssen: Unfähigkeit der Weitergabe... Auch fand ich "zugrundeliegendes Verständnis von Beischlaf für den normalleser unverständlich, was liegt da zugrunde? Also habe ich es klar gemacht, worum es geht: um die unfähigkeit der erektion, die bei einem schwerstgelähmten vorliegen kann. Ich hoffe, Sie streichen es nicht wieder, denn genau dieses Eheschließungsverbot ist ständiger verwechselung zwischen Zeugungs- und Beischlafsunfähigkeit ausgesetzt. Und was ist kirchlich gesehen "Beischlaf", wer weiß das schon? Niemand, außer den kirchenrechtlern.--80.139.56.203 10:23, 3. Okt. 2008 (CEST). Und noch etwas: es geht um den Inhalt des buches Eunuchen. Warum dürfen dann nicht die ausdrücke (z.b. "Erektion" genommen werden, die im buch stehen, sondern muß alles in eine - der ausdrucksweise der autorin völlig fremden weise ausgedrückt werden? Es steht jedem frei, ihre klare und jedem verständliche ausdrucksweise als unpassend zu bezeichnen, aber ich finde, man sollte, wenn man über Ranke-Heinemanns buch eunuchen spricht, auch ihre ausdrucksweise bestehen lassen.--80.139.56.203 10:44, 3. Okt. 2008 (CEST).

Ich hab's noch einmal leicht abgeändert, nicht weil ich den Inhalt anzweifle, sondern weil das "Wohlgemerkt" meiner Meinung nach nicht dem Stil einer Enzyklopädie entspricht. Ich hoffe, es ist jetzt richtig und nicht wieder falsch herum. Da das zweite (ob der Samen überhaupt zeugungsfähig ist) ja nicht so einfach nachgewiesen werden kann, gehe ich davon aus, dass es so richtig ist. Und es gibt keinen Grund, im geeigneten Kontext nicht auch die richtigen und treffenden Wörter einzusetzen. Wikipedia ist nicht zensiert. Ich weiss nicht, wer oder wann jemand sowas behauptet oder geändert hätte. Man muss manchmal das Einsetzen solcher Wörter einfach auch mit einem Kommentar (in der Zusammenfassung) begründen oder im klaren Kontext eines entsprechenden Artikels verwenden, sonst könnte jemand das schon mal (irrtümlich) wegen Vandalismus revertieren. Zu viele Schmierfinke schreiben einfach mal "PENIS" und ähnliche Wörter wahllos in irgendwelche Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:07, 3. Okt. 2008 (CEST)

Danke, PaterMcFly, so ist es schon viel klarer, ABER: Impotentia = UNfähigkeit, das muß klipp und klar gesagt werden, darum habe ich "Unfähigkeit..." eingefügt. So wie es jetzt dasteht, wird impotentia coeundi mit potentia coeundi und impotentia generandi mit potentia generandi gleichgesetzt. Das darf nicht sein.--80.139.56.203 11:27, 3. Okt. 2008 (CEST).

Ja, danke, sehr geehrter PaterMcFly, nun ist das kirchenrecht klar dargelegt.--80.139.56.203 11:34, 3. Okt. 2008 (CEST)

Sorry, aber da in Deutschland glücklicherweise dieser canon 1084 im gegensatz zu neulich in Italien kaum angewandt wird, in der Diozese Essen z.b. gar nicht, stützt man sich z.b. in der Diözese Essen auf das wort "perpetua" und wirft den italienischen kirchenrechtlern vor, nicht genügend zu beachten, ob wirklich kein "Tatsachenzweifel" gemäß canon 1084 §2 CIC 1983 gegeben ist. Auf deutsch: im Ruhrbistum zweifelt man und sagt: es kann ja vielleicht die impotentia coeundi solcher schwerst-gelähmten geheilt werden und ist also nicht perpetua. Ich habe deswegen noch das wort perpetua eingefügt. Es macht es den kirchenrechtlern leichter, den ganzen canon unwirksam zu machen mit der begründung: wir zweifeln, solche lähmung kann sich vielleicht heilen lassen, also brauchen wir den canon nicht anwenden und können den gelähmten trauen. Anders in Italien und überall, wo der Papst ein Auge auf diesen seinen canon 1084 hat--80.139.51.111 13:40, 3. Okt. 2008 (CEST). Die Einfügung "wie gegenüber einem Vergewaltiger" ist unbedingt nötig, denn dass die Ehefrau gegenüber Kondomverkehr "Widerstand leisten muß" ist eine viel zu gelinde Ausdrucksweise. Bitte beachten Sie, dass Papst Benedikt XVI. die Frauen in Afrika, die sich bei ihren aidsinfizierten Männern mit Aids anstecken, weil sie KEIN Kondom zulassen, als "Martyrerinnen unseres Jahrtausends" bezeichnet, d.h. unseres 3. Jahrtausends und daß er damit viele aidsinfizierte Frauen, die sich bei ihrem mann infiziert haben, in Verzweiflung stürzt.--80.139.112.142 08:38, 4. Nov. 2008 (CET).

Hast Du einen Beleg für die letzte Behauptung (Die Aussage vom Papst)? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 4. Nov. 2008 (CET)
PS: Am besten wäre ein Beleg ausserhalb dieses Buches.
PPS: Ich habe die Ergänzung mit dem Vergewaltiger wieder entfernt, da sie weiter unten schon mal auftaucht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 4. Nov. 2008 (CET)

Verehrter PaterMcFly,ich bin Ihnen dankbar, daß Sie nach einem beleg fragen "außerhalb dieses Buches". Zunächst: ich finde, "Widerstand leisten" ist zu lahm im text, denn anmerkungen lesen die meisten nicht. Das buch Eunuchen für das Himmelreich hat keine einzige anmerkung, alles IM TEXT. Widerstand, das ist z.B., wenn die Frau nur sagt: bitte, kein Kondom. Und der mann es doch nimmt, um seine frau nicht zu infizieren. Das wort "vergewaltiger" ist die eigentliche aussage. So, hier der beleg außerhalb des buches: "Der Papst und die löchrigen Kondome" ein langer artikel von Uta Ranke-Heinemann in: Tageszeitung Junge Welt, 9/10 September 2006 anläßlich des 6-tägigen Besuchs Papst Benedikts XVI. in Deutschland. In dem artikel schreibe ich das datum der BBC-world- sendung , in dem ich eine verzweifelte Afrikanerin sah, die soeben erfahren hatte, daß sie sich bei ihrem mann mit aids angesteckt hat und die auf die frage des BBC-reporters, warum sie keine kondome genommen haben, sagte: weil unser pfarrer sagt, dann kommen wir in die hölle, und ich habe solche angst vor dem höllenfeuer.....Erschütternd, Erschütternd diese szene im fernsehn. Und der BBC-reporter ging zu ihrem pfarrer (ein schwarzer pfarrer) und fragte: stimmt das, daß Sie das den frauen gesagt haben in der Kirche? und er:"Ja, auch bei Ansteckung und Todesgefahr sind Kondome nicht erlaubt. Ehefrauen, die sich bei ihrem Aids-kranken mann angesteckt haben, das sind die Martyrerinnen für den Glauben unseres Jahrtausends". Der artikel in Junge Welt (2 große seiten) endet so: "Angesichts dieser Aids-Tragödie klage ich die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. an wegen jahrzehntelangen Verbrechens in Form von tödlicher Irreführung der Menschheit. Ich klage sie an, an Krankheit und Tod vieler Menchen die Schuld zu tragen mit ihrer unsinnigen, unerbittlichen Behauptung, daß Kondome Löcher hätten und in die Hölle führten. Ich verlange vom Vatikan, allen betroffenen Ehefrauen Afrikas und weltweit die medizinische Versorgung zu finanzieren und ihnen und ihren Familien Schadenersatz zu leisten...". (vorher in dem Junge Welt - artikel war von einem anderen BBC-World-fernsehbericht vom 18. Okotober 2003 die rede, wo zig Kardinäle erklärten, Kondome hätten Löcher und ein Schwarzer schwer aidskranker mann auf die frage des reporters, wie er seine ehe aufrecht erhält, klagte, daß Kondome Löcher hätten - man sah, er dachte, die dichten Kondome, an denen der Vatikan offenbar arbeitet, erlebe ich nicht mehr). Die gleiche "Irreführung der Menschheit" und mein J'accuse - ich klage an, sagte ich im Spiegel-online (im Wikipedia Uta Ranke-Heinemnn, dort unter weblinks mit audiotönen anzuhören) Die schrift hier ist so klein, daß ich sicher tippfehler gemacht habe, die ich mit meinen grauen und grünen star-augen nicht erkenne. Sorry.--80.139.97.24 15:11, 4. Nov. 2008 (CET). "Gedanken von Uta Ranke-Heinemann zu Papst Benedikt XVI, mit Audioausschnitten des Spiegel-Interviews in den Unterartikeln" , so die bezeichnung des weblinks vom Spiegel mit den "Martyrerinnen unseres Jahrtausends", da es 2 weblinks des Spiegel in Wikipedia Uta Ranke-Heinemann gibt.--80.139.97.24 15:19, 4. Nov. 2008 (CET). Wenn Sie wollen, kopiere ich Ihnen den ganzen "Junge Welt" artikel über die BBC-World-fernsehfilme hier rein, aber der ist sehr lang, er sprengt den vorgesehen platz hier...--80.139.97.24 15:33, 4. Nov. 2008 (CET).

Bloss das nicht. Nicht weil ich den Artikel nicht interessant fände oder so, sondern weil es eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde, einen Text hierher zu kopieren. Aber ein Weblink darfst du natürlich angeben.
Du hast prinzipiell recht, im Artikel steht jetzt eigentlich zuviel in den Fussnoten, das sollte man irgendwann mal etwas aussortieren.
Ich bezweifle nicht, dass Heinemann diese Aussagen macht, ich bin nur nicht so ganz sicher, ob der Papst wirklich diese Worte gewählt hat, oder ob sie ihm so in den Mund gelegt wurden. Ich kann mir wirklich schwer vorstellen, dass der Papst tatsächlich behauptet hat, Kondome hätten Löcher. Vielleicht, sie können keine Wirkung haben oder so, aber das ist dann doch nicht das gleiche. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 4. Nov. 2008 (CET)

Es ist tatsächlich so, daß ich, als ich mit eigenen ohren aus dem mund von Kardinal Trujillo (Papstsprecher in sachen Ehe und Familie, inzwischen verstorben) und mehreren um ihn versammelten bischöfen, die ebenfalls befragt wurden, hörte: "Kondome haben Löcher" und zwar in BBC World Fernsehn am 18. 10. 03: ich war schockiert. Ich merkte: da wird mit zwei Behauptungen den leuten angst gemacht, wer nicht an die hölle glaubt, dem erzählt man: Kondome haben löcher. Ich hörte in den tagen um den 18. 10. 03 von den löchrigen kondomen von Lord David Alton, der häufig in EWTN auftritt, ich hörte von den löchrigen kondomen von einem opus Dei Priester neulich, der zufällig neben mir saß. Ich fragte: "Haben Kondome löcher?" Er bestätigte das eifrig. Ich war und bin entsetzt, und der weiter oben erwähnte junge schwarze mit den fiebrigen aidskranken augen, der dem BBC-reporter klagend sagte:" Kondome haben doch löcher", als der ihn fragte, wie er seinen eheverkehr aufrecht erhält, ihm sah und hörte man an: er glaubte wirklich und wahrhaftig, der Vatikan arbeitet an dichten kondomen - die er nicht mehr erleben wird. Ich muß wirklich sagen, diese unehrlichkeit bezüglich der löchrigen Kondome hat mich von allen päpstlichen behauptungen am allermeisten schockiert. Darum mein: "Ich klage an..." Ich hörte von den löchrigen Kondomen am 19. 10. 03 früh morgens in Radio 4 BBC von einem gerade von JP II. installierten afrikanischen Kardinal. Er wurde gefragt: haben nach Ihrer Meinung Kondome Löcher? Er bestätigte das, ja, davon sei er überzeugt. Kurz, wenn ich es nicht so oft gehört und gesehen hätte, wie der hohe Klerus das behauptet, ich würde es nicht für möglich halten. --80.139.97.24 22:12, 4. Nov. 2008 (CET). Heute nur noch dies: Sie haben recht: aus dem MUND des papstes hört man diesen satz nicht, 1) weil er nur fragen zuläßt, die ihm vorher schriftlich gestellt werden und die er auswählen kann, 2) falls er doch nach verhütung gefragt wird, a) antwortet er auf diese frage nicht: ER LÄSST ANWORTEN. Bis vor kurzem vor allem den zuständigen Kardinal Trujillo. Er läßt es die priester in Afrika den leuten sagen, b) auf seite 445ff. in Eunuchen für das Himmelreich können Sie, verehrter herr Pater McFly, nachlesen, daß ein papst das wort "Kondome" NIE in den mund nimmt, selbst, wenn ER davon spricht (was er non stop tut) - sondern das heißt bei ihm so: "Mittel für nicht therapeutische Zwecke, die geeignet sind, den Gesetzen der Natur zuwiderzuhandeln". --80.139.97.24 22:30, 4. Nov. 2008 (CET)

Der Papst selbst antwortet bei Gesprächen auf die Frage nach Verhütung nicht. Am 5. August 2006 wurde er von den 4 chefs von ARD, ZDF, Deutsche Welle und Radio Vatikan danach gefragt - aber er redete ausführlich über einen anderen Punkt des Gesprächs, und die vier wagten nicht, die frage noch einmal zu stellen. Ich hoffe, daß Sie, sehr geehrte Pater McFly, mir gestatten, das wort "Vergewaltiger" wieder in den haupttext einzufügen, denn jetzt widerspricht der lahme Satz dem stil der autorin, da auch der kirchenfernste vom papst weiß: er ist gegen Kondome. Die Anmerkung gibt an, wann Kondombenutzung erstmal mit Vergewaltigung gleichgesetzt und Frauen, die sich widersetzen, als Martyrerinnen bezeichnet wurden.--80.139.125.154 07:09, 5. Nov. 2008 (CET) Danke, verehrter pater McFly--80.139.81.115 11:20, 5. Nov. 2008 (CET Ich schaffe es nicht: ich kann nicht erkennen, weil so klein geschrieben auf der rechten grünen seite, was bisher noc nicht gesichtet ist. Ich würde es gern korrigieren, kürzen, aber ich kann es nicht mehr erkennen. Was nun? Können Sie es "sichten", dann erkenne ich es wieder und verbessere es. Inzwischen habe ich das system begriffen und den ganzen text geküzt und von einigen doppelt gemoppelten Anmerkungen befreit, wie Sie, verehrter pater McFly mit recht wünschten, als Sie schrieben: Du hast prinzipiell recht, im Artikel steht jetzt eigentlich zuviel in den Fussnoten, das sollte man irgendwann mal etwas aussortieren.

Ok. (Bin gerade etwas kurz angebunden, weil ich weg muss, sorry.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:21, 5. Nov. 2008 (CET)

Verehrter Pater McFly, Sie sichten schneller, als ich überhaupt hingucken kann. Danke. Vor Ihnen war ein anderer Sichter, der auch viel erledigt hat. Ich frage mich, ob oben drüber dies rote zeichen und die bemerkung, man möge helfen, den artikel zu verbessern, entfernt werden kann, denn so geht es doch. Auch bei Google, wo ich eben suchbegeriff Uta Ranke-Heinemann aufschlug, kommt: "Eunuchen für das Himmelreich" und dann dieser artikel, an dem wir den ganzen tag geschuftet haben. Danke --80.139.103.169 18:26, 5. Nov. 2008 (CET).

Oh, dss ist gut, daß Sie den klotz entfernt haben, verehrter pater McFly, das gleiche könnte doch auch im hauptartikel geschehen, wo oben drüber ein ähnlicher klotz ist. Denn was neißt "neutralität"? Die ist gar nicht möglich, sobald es um religiöse fragen geht, die Gott und das Jenseits des Grabes betreffen. Der menschliche verstand reicht da nicht hin, um ein neutrales urteil zu fällen, das von allen akzeptiert werden kann. Sind Wikipediaartikel über Luther, Mohammed, Ratzinger, Giordano Bruno, Descartes neutral? Ab welcher zahl der Anhänger ist ein solcher artikel neutral, wer errechnet die zahl der Anhänger und wie?--80.139.57.43 07:43, 6. Nov. 2008 (CET)

- 2009 -

zum Zitat betreffend Todesstrafe

Grundsätzlich ein guter Artikel, danke, hier zwei Korrekturen, die mir wichtig scheinen:

Erstens: Im Buch wurde falsch zitiert,hier der Originaltext 2266:

Hilfe, Hilfe, da ich 2 graue und 2 grüne staraugen habe und trotz operation offenbar nicht richtig sehe: soeben ist eine löschung passiert des textes von Quittenmarmelade, als ich einige tippfehler bei mir korrigierte, und ich sehe mich außer stande, den gelöschten text, seinen und meinen zu rekonstruieren. Denn es scheint jetzt auch der Anfang meines antworttextes gelöscht zu sein. Sorry, sorry. Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen, das war nicht meine Absicht, daß aufeinmal alles gelöscht ist von Ihnen und von mir der Anfang. Ich schaffe es nicht, Ihren text wieder einzufügen. Und auch mein Anfang ist weg. Entschuldigung ENTSCHULDIGUNG!!-- 80.139.69.157 15:01, 14. Dez. 2009 (CET)

"2266 Der Einsatz des Staates gegen die Ausbreitung von Verhaltensweisen, welche die Rechte des Menschen und die Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens schädigen, entspricht einer Forderung des Schutzes des Gemeinwohls. Die gesetzmäßige öffentliche Gewalt hat das Recht und die Pflicht, der Schwere des Verbrechens angemessene Strafen zu verhängen... das war nocht text Quittenmarmelade. Rest wurde offenbar eben gelöscht.

Dies ist nicht der Anfang von -- 80.139.69.157 15:08, 14. Dez. 2009 (CET), der anfang wurde offenbar auch gelöscht. Die "der deutschen Ausgabe: R. Oldenbourg Verlag, München 1993 - Liebreria Editrice Vaticana 1993. Erst Jahre später, nämlich 1997, erschien dann die Ausgabe, in der der text geändert wurde so, wie Sie oben zitieren. Auch dieser neue - von Ihnen zitierte text - wird als "Originalausgabe" bezeichnet, wodurch die verwirrung entsteht, daß sie der autorin falschzitieren vorwerfen. Sie dürfen der autorin keinesfalls eine Fälschung vorwerfen, da sie den allerersten text, wie er von JP II. formuliert wurde, zitiert. Sie können allenfalls sagen: Jahre später wurde der text dahingehend geändert, wie Sie ihn oben zitieren, was von da an als "Originalausgabe" gelten sollte. Aber damit bleibt bestehen, daß der text, wie er ZUERST in großer auflage VON JOHANNES PAUL II. erfolgte und von VIELEN MENSCHEN im gebrauch ist, nicht auf dem scheiterhaufen landet, sondern weiterhin von vielen, die nicht ständig einen neuen weltkatechismus kaufen, ZITIERT wird. Der Autorin geht es um DIE AUSSAGE JOHANNES PAUL II. IN SEINER ERSTEN UND WEITEST VERBREITETEN FASSUNG DES KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN KIRCHE. Sie dürfen der ersten Fassung des weltkatechismus, wie er damals von vielen sofort gekauft wurde, nicht vorwerfen, sie sei FALSCH: es ist DIE Fassung, wie Johannes Paul II. sie ursprünglich formuliert hatte. Und nichts anderes behauptet die autorin. AUCH WURDE, als die neue "originalfassung" erschien, nie behauptet, die bisherige sei FALSCH und man dürfe sie nicht mehr zitieren. ALSO DÜRFEN AUCH SIE DAS NICHT BEHAUPTEN. Der papst war nach katholischer auffassung unfehlbar in moralfragen, als er den ersten text verfaßte. Sie werfen also nicht der autorin, sondern dem Papst vor, er habe IM KATECHISMUS FALSCHES VERBREITET. Zu Ihrem punkt: das buch sei "polemisch" geschrieben und das müsse im hauptartikel klar gemacht werden: es wurde klar im hauptartikel gesagt, daß die autorin latae sententiae exkommuniziert ist, nachdem sie 1987 das glaubensbekenntnis mit dem satz: "geboren von der jungfrau Maria" nicht unterschreiben wollte und daraufhin ihren lehrstuhl verlor. Also erwartet man nicht ein wort zum sonntag von einer ketzerin, die früher per scheiterhaufen entsorgt worden wäre samt ihren büchern, sondern das, was das buch sein will und ist: einen protest gegen 2000 jahre frauen-und sexualfeindlichkeit der katholischen kirche und ihre ketzerverbrennungen. Früher kamen solche bücher auf den index der verbotenen bücher, d.h. sie sind verboten für leute, die alles ok finden, was in 2000 jahren bezüglich frauen und sexualität befohlen wurde und geschah und noch weiter geschieht. Mit anderen worten, wenn sie guter katholik sind, sollten sie eigentlich solche bücher nicht lesen. Es ist das recht eines lexikons, ohne wertung bücher von ketzern zu erwähnen. Ein buch, das kein imprimatur, d.h. keine kirchliche druckerlaubnis besitzt, sagt damit klar: von der katholischen kirche wird dies buch nicht gebilligt. Ein lexikon aber erteilt keine druckerlaubnisse, sondern gibt - ohne wertung - den inhalt eines buches eines ketzers wieder. Ich möchte ihnen eine empfehlung geben, die sprache der katholischen kirche besser zu verstehen: lesen Sie bitte die ausführungen von FordPrefect42, gegen schluß der langen diskussion über die Exkommunikation. Auch da war zunächst verwirrung über "Exkommunikation", weil es zwei arten gibt, von denen die excommunicatio latae sententiae den nicht-kirchenrechtlern meistens unbekannt ist. Ähnlich ist es hier mit dem wort "originaltext", der 1993 für den von Johannes Paul II. zuerst herausgegebenen und von mir zitierten Katechismus benutzt wurde, dann 1997 für die lateinische ausgabe des Katechismus, die Sie, verehrte Quittenmarmelade, zugrunde legen, zwar mit recht zitieren, aber im irrtum über das, was davor, nämlich 1993, als originalausgabe erschien und von der autorin auch mit recht zitiert wurde. Exkommunikation ist nicht unbedingt Exkommunikation, Originaltext ist nicht nicht unbedingt Originaltext im sinn, wie ein laie das versteht. Sie müssen da unterscheiden und den sprachgebrauch der katholischen kirche studieren. Und da kann Ihnen FordPrefect42 von Hilfe sein. Verehrte Quuittenmarmelade, Sie sollten vorsichtiger sein, jemandem falschzitation vorzuwerfen. Ein beispiel: Nr. 219 des Weltkatechismus von Johannes Paul II. 1993 lautet: "Die Liebe Gottes wird mit der Liebe eines Vaters zu seinem Sohn verglichen. Diese Liebe ist größer als die Liebe einer Mutter zu ihren Kindern." Papst Benedikt XVI. in seinem Kurzkatechismus 2005 schreibt: "Gottes Liebe ist größer als die eines Vaters und einer Mutter zu ihren Kindern." Welchem Papst wollen Sie nun Falschzitation vorwerfen, JPII. oder Benedikt XVI.? Oder welchen der beiden Päpste darf eine autorin nicht zitieren, um nicht von Ihnen als Falschzitierende bezeichnet zu werden? 80.139.69.157 06:56, 14. Dez. 2009 (CET) s VEREHRTE Quittenmarmelade, ich bin ganz unglücklich, daß ich Sie und teils mich gelöscht habe und weiß überhaupt nicht, wie das passieren konnte, und nochmals Entschuldigung! Vielleicht können wir uns kurz wieder versöhnen: Sie benutzen die originalausgabe des Katechismus, die 1997 lateinisch erschien, ich die allererste originalausgabe des Katechismus, die 1993 erstmals auf deutsch, vorher auf französisch 1992 erschien. Wir zitieren BEIDE richtig, ich zitiere JPII. erste version. Sorry nochmal für mein mißgeschick,--Ich sehe gerade: Ranke-Heinemann schreibt (25. Auflage Eunuchen.. 2008, Seite 451 klipp und klar: "Im neuen Weltkatechismus von 1992 Nr. 2297...", dann Seite 452: "Ähnlich beklemmend ist das, was der Papst über die Todesstrafe schreibt (Nr. 2266)...".Sie sehen, es ist klar von der 1. Originalfassung die Rede, nicht von der von 1997, die Ihnen vorliegt.80.139.42.154 15:52, 14. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Bibelstelle

Wenn hier die Einheitsübersetzung (EU) als Quelle angegeben wird, sollte auch ihr Wortlaut wiedergegeben werden und nicht irgendeine "mögliche" Übertragung. So wie es nämlich in der EU steht, lässt die Bibelstelle ein sehr großen Interpretationsspielraum! --79.212.248.238 16:51, 2. Aug. 2010 (CEST)

Falsches Zitat(?)

Verehrter Sichter Pater McFly, ich bin ratlos, verstehe die anweisungen nicht mehr mit "Spielwiese" usw. und daß man nicht mehr speichern darf. Ich habe soeben in dem Wikipediaartikel Eunuchen für das Himmelreich etwas eingefügt, was ich offenbar nicht speichern durfte, aber wie soll ich es denn machen? Dabei ist es sehr wichtig, daß ich das klarstelle, denn in den Wikipediaartikeln, die ich heute zufällig sah, "Kastraten" und "Sixtus V." werde ich in den anmerkungen zitiert - mit worten, die ich NIE gesagt habe, weil sie völlig falsch sind und die an den angegebenen Stellen überhaupt nicht stehen. Aber beidemale wurde alles wieder gelöscht von einem sichter. Deswegen habe ich nun diesen satz in den Wikipedia-artikel "Eunuchen für das Himmelreich" eingefügt. Aber der wird sicher auch wieder gestrichen - ich bin total frustriert. Bitte, verehrter pater Mc Fly, helfen Sie mir. Man darf mir doch nicht geschichtswidrige worte in den mund legen - bzw. in mein buch Eunuchen für das Himmelreich, in dem von der 1. Auflage bis zur 25. Auflage dieses thema Kastraten und Impotenz immer richtig dargestellt wird und nicht so total verfälscht wie in den Wikipedia-artikeln Kastraten und Sixtus V..-- 80.139.60.91 14:26, 9. Nov. 2010 (CET)

Verehrte Frau Ranke-Heinemann (sind Sie es?), um welche Änderungen geht es genau? Sie können in jedem Artikel unter dem Reiter Versionen/Autoren einsehen, wer wann welche Änderung gemacht hat. Ich vermute, Ihre Beiträge sind die der IP-Adressen, die mit 80.139 beginnen? Dann ist der Revertierer Ihrer letzten Änderung im Artikel Kastrat der Benutzer:Spuk968, nicht Benutzer:PaterMcFly. Ihre letzte Änderung im Artikel Sixtus V. wurde dagegen nicht revertiert und ich habe sie eben gesichtet.
Am Besten melden Sie sich in Wikipedia an, dann ist es leichter nachvollziehbar, welche Änderungen von Ihnen stammen, und wir haben einen festen Ansprechpartner statt wechselnder IP-Adressen.
Als weiterer Tipp kann ich Ihnen noch den Rat geben, in der Zeile "Zusammenfassung" die Änderung zu begründen (z.B. "Falsches Zitat, steht so nicht in dem zitierten Buch"). --Neitram 16:50, 9. Nov. 2010 (CET)

Oh weh, verehrter Pater Mac Fly, nun hat der sichter, der mich in Wikipedia Kastrat gestrichen hat auch in Wikipedia Eunuchen für das Himmelreich gestrichen. Was soll ich nur machen, bitte helfen Sie mir. (nicht signierter Beitrag von 80.139.92.204 (Diskussion) 20:46, 9. Nov. 2010 (CET))

Ich habe soeben in Diskussion von Wikipediaatikel "Kastrat" Ihrem, hoffentlich richtig von mir verstandenen Vorschlag zufolge einen absatz "Falsches Zitat" angefügt und den Nutzer Stuk968 gebeten, nicht immer wegzustreichen, da ich falsch zitiert werde und ferner, bitte in dem Wikipediaartikel den von mir angefügten teil über Sixtus V. nicht zu löschen - was er ja leider tat. Bitte, verehrter Pater Mac Fly, könnten sie nicht dafür sorgen, daß im - von IHNEN, PATER MAC FLY doch verfaßten Wikipediaartikel "Eunuchen für das Himmelreich" nicht immer gestrichen wird, was ich bezüglich Sixtus V. einfügte im 2. Absatz. -- 80.139.92.204 21:33, 9. Nov. 2010 (CET)
Falsches Zitat [Bearbeiten] (folgendes kopierte ich eben aus Diskussion des Wikipediaartikels "Kastrat")-- 80.139.92.204 21:47, 9. Nov. 2010 (CET)
Verehrter Spuk968, ich bin die autorin von Eunuchen für das Himmelreich, und Sie haben mich falsch zitiert. Verzeihen Sie mir, ich bin in der terminologie von Wikipedia unbewandert, drücke mich deswegen vielleicht falsch aus: würden Sie so liebenswürdig sein, die "Diskussion" zu dem Wikipediaartikel "Eunuchen für das Himmelreich" betrachten, dort heißt das letzte:"Falsches Zitat". Der Sichter Pater Mac Fly hat mir schon mehrfach geholfen, ich bat ihn wieder um hilfe. In dem Wikipediaartikel Sixtus V. hatte ich heute morgen die falschen aussagen in dem artikel korrigiert - und es ist dann auch akzeptiert worden von dem betreffenden sichter heute. Aber leider ist mein zusatz in dem Wikipediaartikel Eunuchen für das Himmelreich soeben wieder gelöscht worden von Ihnen, verehrter Spuk968. Ebenso hier in dem Wikipediaartikel Kastrat. Ich bitte Sie, lesen Sie, wenn Sie nicht glauben, daß ich die autorin bin, lesen Sie die Seiten in dem buch Eunuchen für das Himmelreich, die jetzt fälschlich als quelle angegeben sind. Da steht etwas völlig, völlig anderes. Richtig ist jetzt die angabe zu Eunuchen für das Himmelreich in dem Wikipediaartikel Sixtus V, wo sie heute morgen noch so falsch war wie in dem Wikipediaartikel Kastrat. Ich bitte Sie sehr, vergleichen Sie das buch "Eunuchen für das Himmelreich" zu Sixtus V.,im register steht Sixtus V., dann werden sie - egal welche der 25 auflagen des buches Eunuchen für das Himmelreich Sie lesen, die richtigen Angaben finden - die absolut NICHT zu dem text oben in dem artikel "Kastrat" passen. Und noch eine Bitte: bitte lassen Sie meinen Zusatz zu dem Wikipediaartikel "Eunuchen für das Himmelreich" stehen und beseitigen Sie ihn nicht, das wäre fein. Danke.: -- 80.139.92.204 21:19, 9. Nov. 2010 (CET)
Heute morgen, 10.11.10, ist auch der Wikipediaartikel "Sixtus V." mit den falschen Hinweisen auf die Droemer-Knaur Taschenbuchausgabe ISBN 3-426-04079-4 (ich habe diese ausgabe jetzt vor mir liegen), die gestern in Wikipediaartikel Sixtus V. richtiggestellt wurde, wieder in seiner falschheit hergestellt. Es werden die seiten aus der Droemer-Knaur ausgabe angegeben, auf denen etwas GANZ ANDERES steht. Was soll ich nur machen? Das buch "Eunuchen für das Himmelreich" wird lügenhaft zitiert, jeder, der diese Droemer-Knaur Taschenbuchausgabe hat, kann sich davon überzeugen. Verehrter Pater Mac Fly, wie soll ich gegen diese lügenhafte zitation meines buches Eunuchen für das Himmelreich ankommen??Sogar in google, suchbegriff Uta Ranke-Heinemann fand ich heute morgen erstmalig "Sixtus V." und dann diese Droemer-Knaur Taschenbuchausgabe, IN DER DAS GEGENTEIL STEHT, nämlich das, was in allen 25 auflagen von Eunuchen für das Himmelreich über Sixtus V. steht.-- 80.139.75.148 08:13, 10. Nov. 2010 (CET)
Schon recht, habe die entsprechende Textpassagen nocheinmal - wie ich denke - jetzt in ihrem Sinne umformuliert.
Ich hatte bei einer mir leider nicht mehr erinnerlichen Gelegenheit mit Hinweis auf ihr Buch aufgegriffen, dass das von Sixtus V. verfügte Impotenzdekret vom 7. Juni 1587, in dem er die Zeugungsfähigkeit (potentia generandi) des Mannes zur Eheschließung verlangt, da er über wirklichen, das heist aus den Hoden stammende Samen verfügen müsse, andernfalls er nicht heiraten dürfe, als eine indirekte Ächtung oder ein indirektes Verbot der Kastration aufgefasst werden kann und wohl auch in katholischen Kreisen gerne so gedeutet wird.
Belegen kann ich diese Deutung nicht, finde sie allerdings auch nicht so abwegig. Denn wenn ein Papst nur einem zeugungsfähigen Mann die Eheschließung vor Gott erlaubt, dann erklärt er die Zeugungsunfähigkeit eines Mannes wegen fehlender Hoden aus kirchlicher Sicht als einen Makel, der das Sakrament der Eheschließung verbietet. Damit sind mMn im Grunde auch alle absichtlich vorgenommenen Eingriffe bei erwachsenen Männern oder vorpubertären Knaben kirchlich geächtet, die eine derartige Zeugungsunfähigkeit zwangsläufig zur Folge haben müssen. -- Muck 21:18, 11. Nov. 2010 (CET)

Verehrter Muck, das Breve von Sixtus V. von 1587 wäre doch nur dann eine "indirekte Ächtung der Kastration", wenn der papst als oberstes, nicht zu verletzendes Gebot sähe, daß jeder mann heiraten SOLL und Kinder zeugen muß. ABer das ist doch wahrhaftig nicht der fall. Sehen Sie bitte den Neuen Weltkatechismus von 1992 nr. 915: Die Ehe ist ein Sakrament, bei dem die Kirche jedem katholiken den rat gibt, darauf zu verzichten. Die Ehelosigkeit gehört nämlich zu den so genannten "evangelischen Räten", und die "evangelischen Räte werden in ihrer Vielfalt jedem Jünger Christi empfohlen." Und noch etwas: Sie dürfen nicht den text des papstes Sixtus V. ändern, einen papst, der sich klar auszudrücken pflegte, sie dürfen nicht die interpretation eines autors, dessen namen sie vergessen haben, jetzt Sixtus in den mund legen. Das geht nie und auf keinen fall. Im interesse der wissenschaft ersuche ich sie freundlich, den kurzen anhang, den ich im wikipediaartikel EUNUCHEN FÜR DAS HIMMELREICH an den 2. absatz bezüglich des Breves von Sixtus V anhängte, NICHT ZU STREICHEN, WIE DAS LEIDER GESCHEHEN IST. Sixtus V. hat das recht so zitiert zu werden, wie er es sagte, und Sie haben nicht das recht, ihn wegen eines autors, der ihn anders INTERPRETIERTE, jetzt einfach umzuformulieren. Und in bezug auf mich gilt das gleiche, sie müssen mich, wenn sie auf m. buch hinweisen, richtig zitieren, selbst wenn sie denken, ich hätte da etwas anderes schreiben müssen. Sie können ÜBER mich denken, was ihnen richtig erscheint, aber sie müssen immer richtig zitieren.-- 80.139.20.219 08:03, 12. Nov. 2010 (CET)

Verehrter Muck, es geht mehrmals hin und her bezüglich der Wikipediaartikel "Sixtus V." und "Kastrat". Ich kann gar nicht so schnell gucken, wie hier geändert und wieder rückgängig gemacht wurde. Gerade wollte ich Sie bitten, mein buch Eunuchen als beleg, das 2 mal von Ihnen genannt wird, zu streichen, weil ich etwas völlig anderes an den angegebenen stellen sage - jetzt eben sehe ich, daß schon wieder geändert wurde und Sie im text von einem "Impotenzdekret" des Papstes Sixtus V. reden. (Daß jeder geschlechtsakt ein ehelicher akt zu sein hat und jeder eheliche akt ein zeugungungsakt, das hatten schon die beiden hauptlehrer der christenheit, Augustinus und Thomas von Aquin, immer und strengstens verlangt, aber es waren erstmalig die Kastraten, sofern ihnen beide hoden fehlten, die dieses Breve von Sixtus V. veranlaßten, denn ansonsten hatte man damals über die zeugungsfähigkeit keine genaue medizinische vorstellung: Abraham und Sara bekamen Isaak als ca. Hundertjährige, so glaubte man damals noch gemäß Altem Testament und dem Apostel Paulus Römerbief 4,19). Sixtus V. Breve verlangt die gewaltsame TRENNUNG der Kastratenehen, da es offensichtlich war, daß bei den Kastraten, DENEN BEIDE HODEN FEHLEN, keine zeugung stattfinden kann, so daß der berühmte Kastrat Bartolomeo de Sorlisi an gebrochenem herzen starb, weil es ihm nicht gelang, bei seiner frau, Dorotea Lichtwer, die er 1667 heimlich geheiratet hatte, zu bleiben. Sixtus nannte die verheirateten Kastraten "geil" und ihre umarmungen ihrer frauen "schmutzig". Es geht in dem Dekret um die mit polizeigewalt auseinanderzureißenden Ehen der Kastraten - Sorlisi war nicht der einzige, dem Sixtus V. das herz gebrochen hat. Näheres an den angegebenen stellen von "Eunuchen für das Himmelreich", wobei es völlig ungewöhnlich ist, daß Sie die ISBN-zahl angeben, sodaß fast jeder denkt: GENAU DIESE ISBN-ausgabe von Eunuchen für das Himmelreich habe ich leider nicht. Für 21 auflagen- jedesmal andere ISBN-zahl-, d.h. bis zum jahr 2000 stimmen die von Ihnen angegebenen seitenzahlen, ab 22. bis 25. auflage (Heynetaschenbücher), als per neuem drucksatz das buch auf 576 seiten erweitert werden konnte, sind die seitenzahlen entsprechend verrutscht, aber der inhalt unverändert, aber verändert ist bei jeder auflage die ISBN-zahl. Am besten, man guckt im personenregister nach "Sixtus V. Papst". Sixtus V. hat niemals die Kastration verboten, im gegenteil: die kastraten führten ein gefeiertes Star- und Idolleben und waren hochbezahlt und wurden von Frauen umschwärmt und sangen bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch in der Sixtinischen Kapelle -- 80.139.53.166 10:15, 12. Nov. 2010 (CET)

- 2011 -

Sachbuch des Jahres 1989

Was hat es damit auf sich, dass "Eunuchen für das Himmelreich – Katholische Kirche und Sexualität" 1989 zum „Sachbuch des Jahres“ gewählt worden sein soll? Man findet über diese Auszeichnung nichts im Internet, und auch die Verlagswerbung weist nicht auf sie hin. Wer vergab den Preis und wer "wählte"? Gibt es dafür geeignete Belege? --Vsop 07:19, 3. Sep. 2011 (CEST)

Für die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. sind Ehefrauen, die sich bei ihren aidsinfizierten Ehemännern anstecken „die Märtyrerinnen des Glaubens unseres Jahrtausends"

So, so. Das haben beide wörtlich in der BBC-Sendung gesagt... lol (nicht signierter Beitrag von 88.89.58.181 (Diskussion) 04:20, 28. Sep. 2011 (CEST))

Dass beide, Johannes Paul II. und Benedikt XVI., wörtlich in der BBC-Sendung gesagt hätten, Ehefrauen, die sich bei ihren aidsinfizierten Ehemännern anstecken, seien „die Märtyrerinnen des Glaubens unseres Jahrtausends", wird in dem Artikel nicht behauptet. Als Beleg für die Behauptung, für die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. seien Ehefrauen, die sich bei ihren aidsinfizierten Ehemännern anstecken, „die Märtyrerinnen des Glaubens unseres Jahrtausends"' hat der von Prof. Ranke-Heinemann selbst verfasste Artikel nicht mehr zu bieten als das Interview eines BBC-Reporters in BBC World am 7. August 2004 in Afrika mit dem schwarzen katholischen Pfarrer, nach dessen Predigt über Kondome, Höllenfeuer und Märtyrer die Ehefrau eines aidsinfizierten schwarzen jungen Mannes sich infiziert hatte - weil ohne Kondombenutzung -, aus Angst vor dem Höllenfeuer, das der Pfarrer ihr und den anderen Ehefrauen angedroht hatte, und die dann in dieser BBC World Fernsehsendung so untröstlich und so verzweifelt weinte. Unfassbar, welches Niveau sich diese Wikipedia manchmal leistet. --Vsop 08:40, 28. Sep. 2011 (CEST)
Durch die Anführungszeichen wird dies als wörtliches Zitat der beiden, JP II und B XVI, zum Thema suggeriert. Von der Diskrepanz zwischen Erscheinungsjahr des Buches (1988) und BBC-Doku (2004) mal ganz abgesehen. Die Frau hat einiges für die Kirche, als Theologin und in der Öffentlichkeit geleistet. Eine solch schmähliche (Selbst?) Demontage hat sie nicht verdient; meiner Meinung nach. Evtl. kann man den Satz unter einem Punkt Kritik, nach dem Motto: "Die Autorin behauptet... blieb den Beweis aber schuldig" relativieren. Ich habe das Buch und die Zeit nicht mich damit näher zu befassen. QS? mfg, --88.89.58.181 22:01, 28. Sep. 2011 (CEST)