Diskussion:Europäischer Biber
Lebensweise
[Quelltext bearbeiten]Erledigt, habe den Abschnitt Lebensweise nun mit der von mir verwendeten Quelle belegt, habe außerdem in der Pirsch gelesen, das ende 2009 ein Biber bei Nassau an der Lahn überfahren wurde, was gentechnische Analysen bewiesen haben. Naja jetzt könnte man auch Rheinland Pfalz zu den potentiellen Biber-Bundesländern zählen ;-) -- Biberfreak 21:40, 3. Mai 2010 (CEST)
- Habe den Abschnitt durch die Biberburg, den Biberdamm und die Kanäle erweitert. Die Quelle ist die selbe wie bei der vorherigen Änderung. Und weiter denke ich nicht, das der Papst für die Erklärung Verantwortlich war, der Biber sei ein Fisch, ich gebe ein Zitat aus der von mir benutzten Quelle: ...Im 10. Jahrhundert wurde in einerm schweizerischen Kloster eine Sammlung von Tischgebeten und Speisesegnungen zu Pergament gebracht. Hierin ist zu lesen: "Gesegnet sei des fischähnlichen Bibers Fleisch". Noch Jahrhunderte später schrieb im Jahre 1754 ein Jesuitenpater: "Bezüglich seines Schwanzes ist er ganz Fisch, und er ist als solcher gerichtlich erklärt durch die Medizinische Fakultät in Paris, und in Verfolg dieser Erklärung hat die Theologische Fakultät entschieden, das das Fleisch an Fastentagen gegessen werden darf"....
- Zitat Ende. Es war also die Wissenschaft und nicht der Papst welche den Biber zum Fisch machten. Und nen ganz lieben Gruß -- Biberfreak 16:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
- "Fisch" heißt hier übrigens nicht "Fisch" im biologischen Sinn (das ist er natürlich nicht, was auch damals jedem klar war), sondern "erlaubt zu verzehren, wenn Fisch erlaubt ist" (weil sein Fleisch tatsächlich oder angeblich fischähnlich ist, nicht so ausgibt wie richtiges Fleisch etc.).--2001:A61:20F2:E101:D8A:E0C4:271D:B3DD 20:55, 17. Mai 2017 (CEST)
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Zur Verbreitung des Bibers in Hessen : Die Elbe fließt im Vergleich zur Fulda nicht durch Hessen. -- 89.12.111.211 14:38, 1. Jan. 2009 (CET)
Laut HGON (Hessische Gesellschaft f. Ornithologie und Naturschutz) ist der Biber in Hessen nicht aus der Elbe eingewandert, es seien vielmehr Biber aus der Elbe im Spessart (an den Flüssen Jossa und Sinn) ausgewildert worden.
--Havoc12321 17:51, 14. Jan. 2009 (CET)
- gib hier eine quelle dafür an (link, konkretes schriftstück, o.ä.) und wir bauen die info sofort in den artikel ein.
- --Canis85 21:23, 14. Jan. 2009 (CET)
- Quellen:
- Seite Biber-Projekt HGON
- Seite Biber in Hessen
- Seite Bibersichtung an der Kinzig nähe Langenselbold am 11. Januar 2009
- Email von der Naturschutzreferentin der HGON, Dr. Katja Fuhr-Boßdorf vom 14.1.2009 an mich.
- Zitat:
- "[...] Die aktuellen Zahlen liegen mir noch nicht vor, aber im Jahr 2007 konnten in Hessen 44 besetze Reviere vorgefunden werden, davon sind im Main-Kinzig-Kreis 37 Stk. mit etwa 122 Tieren. Für ganz Hessen schätzt man etwa 145 Tiere.
- Wie Sie schon richtig vermutet haben stammt der Biber in Hessen aus einem Wiederansiedlungsprojekt unter der Federführung von der HGON in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen. Es wurden im Spessart 1987/88 Elbe-Biber angesiedelt, die als Urväter des heutigen Bestandes gelten. [...]"
- Zitat Ende
- Mein Vorschlag wäre:
- "Hessen: ca. 145 Tiere, durch Wiedereinbürgerung von Elbebibern 1987/88 an den Flüssen Jossa und Sinn im Spessart und seit einigen Jahren Einzelvorkommen entlang der Fulda, Kinzig und Nidda."
--Havoc12321 11:55, 15. Jan. 2009 (CET)
- ok, danke. ich habe deine formulierung in den artikel eingebaut. --Canis85 13:24, 15. Jan. 2009 (CET)
etwas komisch, in dem wiedergegebenen link wird von 145 spessart-bibern gesprochen, die referentin spricht aber von 145 bibern in ganz Hessen. Kommen in ganz Hessen Biber nur im Spessard vor?
--Casianders 21:58, 30. Dez. 2009 (CET)
Heutige Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt steht:
Zumindest der Bestand an der Peene gilt inzwischen als einer von denen, die sicher genug sind, dass die dortigen Biber sich auch ohne menschliches Zutun weiter ausbreiten werden.
Woher weiß man das...? MVP-Werte? Ich gehe jede Wette ein der MVP ist noch zu gering! -- Biberfreak 20:33, 29. Nov. 2009 (CET)
- 2009 wurden in Schottland 11 Biber (insgesamt 4 Biberfamilien) ausch Norwegen, in Schottland ausgewildert. Somt kann die britische Insel von der Länderliste gestrichen werden, in denen es bis heute keine Biber gibt.-- Biberfreak 22:23, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Erledigt. --Canis85 23:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
Verbreitung Niedersachsen
[Quelltext bearbeiten]Die Zahl von 150 Tieren in Niedersachsen ist falsch. Es gibt einen kleinen See an der Elbe, da lassen sich allein auf einem Dämmerspaziergang 15 Exemplare beobachten. Ich könnte jetzt ein paar Orte entlang der niedersächischen Elbe aufzählen, an denen es Biber gibt. Ich werde schon im Wendland so auf über 200 Exemplare kommen. Ich würde die Population auf 1000 bis 5.000 schätzen. Klar ist das amateurhaft, aber begründeter und besser, als die belegte Quelle, die nun leider ganz und gar veraltet ist. Was tun?
--Casianders 14:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- aktuelle Quelle besorgen und einarbeiten --Muscari 14:48, 29. Dez. 2009 (CET)
Habe mir erlaubt, die veralterte Verbreitungstabelle zu entfernen, da sie zwar schön belegt ist, aber gar nicht mehr der Realität entspricht. Bin ja manchmal etwas quellenkritisch. Grund: Alle schreiben voneinander ab und am Ende glaubt niemand, dass Spinat gar nicht viel Eisen enthält, weil es so erfolgreich abgeschrieben wurde. Beim googeln habe ich ein paar Berichte gefunden, die auf die Zeit verweisen in der der Bestand 2007 auf 20.000 Exemplare geschätzt worden sei.
Gruß Casi --Casianders 14:59, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wir brauchen trotzdem eine belastbare Quelle. So sind die Wikipedia-Regeln. Ohne Quelle muss revertiert werden. --Baldhur 16:13, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich habe wirklich keine Lust auf edit wars oder dergleichen. Die Informationen zum Biber und seiner aktuellen Verbreitung waren schlicht veraltet. Ich möchte Wikipedia nutzen und für andere nutzbar machen. Die Verbreitungsinformationen waren unnütze. Die, die ich hier hereingestellt habe sind jetzt besser (bin Laie mit Verstand). Und hier ist nun auch nochmal ein Beleg für die Informationen. Wie man das in einem passenden Format einbaut weiß ich leider nicht.
Ich hoffe, es war hilfreich.
Gruß --Casianders 17:13, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt gefällt mir die jetzige Version weitaus schlechter als diejnige zuvor. Mag ja sein, dass die Angaben darin nicht mehr top aktuell waren, aber das wurde klar deklariert. Es ist halt nicht immer möglich, die aktuellsten Angaben zu haben, da diese teilweise nicht mal bekannt sind (die Erhebung von Wildbeständen ist alles andere als einfach und kann auch kaum ohne Unterbruch flächendeckend gemacht werden). Die jetzige Version sagt inhaltlich über die das Verbreitungsgebiet praktisch gar nichts aus, was bei der Tabellenform anders war. Wieso nicht die aktuellen Angaben für die Tabelle recherchieren und dann ergänzen? Wenn man schon sagen kann, dass 20'000 Tiere in Deutschland leben, dann sollte ja auch rauszufinden sein, wie sich diese verteilen... Aber es wäre ja eigentlich auch kein Problem, zusätzlich zur (veralteten) Tabelle auf die heutige Bestandesschätzung von 20'000 Tieren zu verweisen und allenfalls noch anzugeben, wo ein Populationswachstum stattgefunden hat.
- Deine "Quellenkritik" in Ehren, aber ein Artikel aus der "Zeit" ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Die Zahlen in der Tabelle stammten jedenfalls aus in diesem Zusammenhang besseren Quellen (Schwab) und gaben einen sehr guten Überblick. Ich bin auch quellenkritisch, aber für mich zählt beim Artikel zu einem Wildtier eine Medienverarbeitung weit weniger als die Studie eines Wissenschaftlers, auch wenn diese etwas älter ist. Lieber Angeben, was zweifelsfrei belegt ist, da ja Journalisten bestens dafür bekannt sind, auch nur anderen abzuschreiben (was Du eigentlich zurecht kritisierst...)
- Und da auch ich keine Lust auf edit wars habe, verzichte ich im Moment auf einen Revert. Allerdings ist eben auch die jetzige Version alles andere als zufriedenstellend. --Canis85 23:23, 29. Dez. 2009 (CET)
hallo canis
nein ich habe gar nichts gegen die tabellenform und finde sie auch besser. aber mit für mich vertretbarem aufwand finde ich keine aktuelleren bestandszahlen für 15 bundesländer (in bremen gibt es den biber wohl nur im zoo. nun wohne ich selber in der nachbarschaft von bibern und die angabe von 145 exemplaren für niedersachsen spottete leider jeder realität, auch wenn sie belegt war und auch wenn sie irgendwann einmal stimmte. klar ist der zeit-artikel keine gute quelle. journalist fragt irgendeinen naturschützer, wieviele von den tierchen es wohl gibt, dann versichert er keinen namen zu nennen und ist froh eine zahl als schätzung zu haben. so könnte es auch gewesen sein.
mein vorschlag: tabelle wieder rein und nach und nach mit aktuellen zahlen füllen. niedersachsen, sachsen anhalt und hamburg besorge ich.
--Casianders 01:58, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich würde auch am ehesten eine solche Lösung sehen. Die Angaben in der Tabelle müssten dann halt einfach jeweils einzeln belebt werden, da die Infos aus unterschiedlichen Quellen kommen. --Canis85 17:03, 30. Dez. 2009 (CET)
Bestände Biber
[Quelltext bearbeiten]hier ein Link für Bayern .... geschätzt 12.000 Exemplare 3.000 Reviere ....www.bibermanagement.de/.../Deutschland/.../Manuskript_zu_Bibervortraegen_Gerhard_Schwab.pd
berlin ca. 30 http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1202/berlin/0081/index.html
link für sachsen-anhalt 2006/2007 2.206-2.464
http://sachsen-anhalt.nabu.de/tiereundpflanzen/biber/ergebnisseundpublikationen/02619.html
hier eine brauchbare zahl für niedersachsen. aber auch hier ist das erhebungsdatum 2005. würde behaupten dass der bestand bis heute weiterhin stark angestiegen ist. gut, das ist unbelegt. 2005 haben wir jetzt aber 590 biber belegt (statt 145 aus den 90er Jahren)
hier der link:
www.service.niedersachsen.de/servlets/download?C=50094120&L=20 (Seite 4)
sonst googleln weiße liste der säugetiere niedersachsen
- Für Ba-Wü findet sich die Zahl von 630 Tiere: http://baden-wuerttemberg.nabu.de/themen/natura2000/vorgestelltearten/03397.html --Canis85 15:21, 31. Dez. 2009 (CET)
- Brandenburg: 2200 Biber (2007) bzw. 2500 Biber (2009). Quellen: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2338.de/biber_br.pdf und http://www.neues-deutschland.de/artikel/162051.die-biber-sind-eu-tauglich.html --Canis85 14:32, 2. Jan. 2010 (CET)
Biberschutz im litauischen Statut
[Quelltext bearbeiten]Hierzu wäre wichtig insbesondere die Motivation zu erfahren: war es etwa ein reiner Artenschutzgedanke oder letztlich nur auf maximale (hoheitliche) wirtschaftliche Nutzung abgesehen? --Itu 14:30, 3. Apr. 2010 (CEST)
KALP-Diskussion vom 5. - 8. Juni 2011 (vorzeitger Abbruch)
[Quelltext bearbeiten]- Ich finde den Artikel gelungen, fachlich korrekt und lesenswert. Gruß -- ExzellentSag-Ich-Dir-Nicht 18:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte keine Auszeichnunghier die Punkte 1, 2, 3, 4, 6 und 7 berücksichtigen. Neun Einzelnachweise, teilweise merkwürdiger Natur, sind nicht mehr ganz zeitgemäß – und von der Literaturliste ist kein Titel für die Belegarbeit verwendet; ganze Abschnitte sind unbelegt. Schlampige Weblinks. Die Abgrenzung zum Kanadischen Biber gehört nicht in den Vorspann. Der Nutztierabschnitt ist viel zu kursorisch, nur ein einziger Satz zum Pelz... Die Abgrenzung zu Biber ist mir auch nicht klar - fällen z.B. (im Konfliktkapitel) Eurobieber im Gegensatz zu Weltbibern keine Bäume? Wohin gehören Angaben wie die Etymologie (von braun?), Ortsnamen (Biberach) und Textilien (Biberbetttuch), hierher oder zu Biber? Der Artikel sollte zuerst ins Review, dann erst kandidieren. --Aalfons 19:30, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ehrlicherweise halte ich den Artikel in der derzeitigen Form nicht für auszeichnungswürdig, aber sicher kann man da noch einiges machen. Ich möchte einige Beispiele für Kritik bringen: Abwartend
- Die Einleitung ist im Sinne einer Einleitung mMn am Thema vorbei. Anstatt der Abgrenzung zum kanadischen Biber hätte hier z. B. vermerkt werden müssen, dass der europ. Biber wohl fast ausgestorben war.
- Der Abschnitt "Ursprüngliche verbreitung" fällt mir zu kurz aus. Warum der Biber fast ausgerottet war, wird lediglich mit drei Schlagworten abgehandelt. Das ist mir zu wenig. Es geht dann erst unter "Nutztier" weiter.
- Viel zu wenig Einzelnachweise.
- Sprachlich gefallen Aussagen nicht wie Biber sind ziemliche Nahrungsopportunisten, Dazu siehe auch mehr unter: Caecotrophie oder ...hat der Biber in den letzten Jahrzehnten ein großes „Comeback“ erlebt.
- Generell schadet es sicher nicht, auf Abkürzungen zu verzichten. "Z. B.", "d. h." oder "usw." gehören für mich nicht in so einen Artikel, sie sollten ausgeschrieben sein.
- Die Sowjetunion gibt es seit 20 Jahren nicht mehr. Warum wird in einem aktuellen Artikel von der Sowjetunion gesprochen.
- Habe ich es übersehen? Wie alt werden Biber eigentlich?
--Frank Winkelmann 22:11, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Hauptautoren sind nicht mehr aktiv, das merkt man auch am Artikel. Dem Artikel fehlt Struktur, die Sätze sind wild durcheinander, die Wortwahl ist teilweise unglücklich. Einige unenzyklopädische Sätze und hohle Phrasen habe ich bereits gelöscht. Weil die Merkmale fehlen, ist der Artikel ein QS-Fall; die QS-Bio-Vorlage ist eingebunden und Artikel unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Säugetiere aufgelistet. Belege fehlen auch. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Biologie. -- keine AuszeichnungMinnou GvgAa 19:23, 7. Jun. 2011 (CEST)
Nach der QS-Bio-Einfügung: Jemand möge die Kandidatur abbrechen. Der Einsteller reagierte bislang weder auf Kritikpunkte noch auf die Bitte um Rücknahme der Kandidatur. Ist nur Wikizeitvernichtung. --Aalfons 19:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
keine Auszeichnung/Kandidaturabbruch Ich weis nicht, ob diese Rücksetzung so sinnvoll war. Aber spätestens damit ist m.E. klar, dass die Kandidatur keine Chance hat. Der Artikel weist auch im Hinblick auf die lesenswert-Kriterien derartig schwere Mängel auf, dass eine Auszeichnung nicht in Frage kommt (Einzelnachweise, Quellen, Sprache, keine Beschreibung der Art, keine brauchbare Einleitung etc.). --Tavok 20:09, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Diese seltsame Zurücksetzung um zwei Jahre habe ich rückgängig gemacht, da sie mehr oder weniger unbegründet war und so gar nicht unterschieden hat, welche Änderung sinnvoll oder nicht war. Außerdem bin ich hier ebenfalls für einen Abbruch dieser chancenlosen Kandidatur. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:32, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die Kandidatur wird auf mehrfachen Wunsch sowie dem anscheinend berechtigten QS-Baustein, mangelnder Kandidaturbetreuung und der Unklarheit über eine geeignete Version beim Stande dieser Version vorzeitig abgebrochen und erhält weiterhin keine Auszeichnung. --Vux 01:12, 9. Jun. 2011 (CEST)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Bei mir ist der Biber in Großbritannien jetzt wieder ausgestorben, obwohl in der Diskussion oben von einer aktuellen Auswilderung berichtet wird. Warum? Vor allem wegen der IUCN als Quelle, die zwar etwas schwerfällig, dafür aber seriös ist. Zudem ist nicht jede Ansiedlung auch dauerhaft erfolgreich.
Wegen der raschen Ausbreitung der Art und des Anstiegs der Populationen halten ich vermeintlich genaue Angaben von Bestandsgrößen für problematisch, zumal sie bei den meisten Tieren ohnehin kaum exakt zu ermitteln sind. --Ina96 13:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
ÜA / QS
[Quelltext bearbeiten]Auf der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung hat Minnou schon einige Punkte angeregt. Z. B. Prüfung auf sprachliche Genauigkeit (sind Angaben für "Biber" immer auch für C. fiber gültig?) und Seriösität der nicht belegten bzw. alten Angaben. Am besten wäre hier m. E. Einzelnachweise aus seriösen Quellen.
Ich selbst vermisse ein Extra-Kapitel zu Schutz und Gefährdung (mit entsprechenden Aufräumarbeiten im Rest) und weitere Angaben zur Systematik. Der Elbebiber kommt bisher praktisch nicht vor! Das halte ich für das größte Manko. Das alles spricht m. E. klar gegen eine weiter oben diskutierte Auszeichnung. Ich halte nach unseren Überarbeitungen die Mängel aber auch nicht mehr für so gravierend, dass der QS-Baustein benötigt wird.
Vielleicht können wir uns absprechen und die weiteren Arbeiten aufteilen? Schöne Grüße --Ina96 14:20, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ökologie
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die irreführende Überschrift Ökologie entfernt, die Inhalte z. T. verteilt. Auch wenn der Begriff leider häufig in ähnlichem Sinne verwendet wird, ist dies doch falsch; vgl. Ökologie. Zudem beschäftigt sich fast der gesamte Text mit der Ökologie (z. B. Ernährung, Darmbakterien, Dammbau, Gewässer usw.). Nicht nur die Lebensweise, auch die Konflikte (bzw. Gefährdungen) behandeln ökologische Themen.
Ich sichere ihn aber hier, damit ggf. weitere Bausteine verwendet werden können: "Ökologie Neben dem Europäischen Biber leben in den Bauen auch Bisamratten, Spitzmäuse oder Ringelnattern. Auf dem Biber lebt der Biberkäfer (Platypsyllus castoris), der sich am Pelz festhält und sich von Ektoparasiten ernährt. # ref name="Stocker S.13">Gerold Stocker: Biber (Castor fiber L.) in der Schweiz. Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, August 1985. S. 13. Stocker Verweist auf: Djoshkin, W.W., und Safonow, W.G., 1972: Die Biber der Alten und Neuen Welt.</ref# Natürliche Feinde sind der Wolf, Luchs, Vielfrass, Bär und Fischotter. Jungtiere können auch von Greifvögeln oder Raubfischen erbeutet werden, beispielsweise vom Hecht.#ref name="Stocker S.13" />=
Fressfeine werde ich später erwähnen, mich aber auf Mitteleuropa beziehen. Schöne Grüße --Ina96 09:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Die Überschrift war nicht optimal, das war mir klar. Aber nun ist es auch nicht richtig. Ausserdem sollte Platypsyllus castoris nicht als Ektoparasit bezeichent werden. Was schlägst du denn für eine Überschrift vor? Grüße --Minnou GvgAa 10:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Offensichtlich ist mir auch nichts Optimales eingefallen. Am liebsten wäre mir der Verzicht auf eine Überschrift (Mitbewohner oder Vermischtes verursachen bestimmt neue QS-Einträge ...). Kein Ektoparasit ist o. k. (nach neuer Auffassung des Begriffs Parasit kann man ihn aber auch hier verwenden), wir sollten dann beide Quellen nennen. Machst du das (ich habe gerade auf deiner Seite Zurückhaltung gelobt)? Schöne grüße --Ina96 11:18, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Du darfst gerne editieren, ich will in nächster Zeit nichts ergänzen. Zumal hast du auch die bessere Literatur und hast Schizocarpus mingaudi ergänzt. Ich würde es bevorzugen, wenn Natürliche Feinde als Unterkapitel unter Lebensweise abgehandelt wird, so auch Parasiten und evtl ein unterkapitel Der Einflug des Bibers auf die Fauna (siehe zB [1]). Anthropogene Todesursachen sollten ausschliesslich beim Kapitel Mensch und Tier erwähnung finden.--Minnou GvgAa 12:04, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Ist erledigt. Für die Botanik habe ich auf die Schnelle keine Quellen gefunden (einen entsprechenden Artikel hatte ich aber neulich erst wieder in der Hand). Zur Zeit ist die Quelle daher mein Gedächtnis (bzw. Studium und Literatur). Was ist mit der QS? Schöne Grüße --Ina96 13:43, 28. Jun. 2011 (CEST)
- QS
[Quelltext bearbeiten]Die Beanstandungen sind überarbeitet, man könnte sicher noch aufhübschen (genug Hinweise auf weiterführendene Lit finden sich in den Quellenangaben). Ich habe das Gefühl, dass sich niemand gemüßigt fühlt, die Überarbeitung zu prüfen und entferne daher den QS-Baustein nach mehrtägigem Warten darauf nun selbst. --Ina96 11:12, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, den Baustein brauchts nicht mehr, vielen Dank für die Überarbeitung. Entschuldige bitte meine verspätete Reaktion. Ich habe inzwischen zahlreiche Literatur gelesen und werde den Artikel bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung austragen.--Minnou GvgAa 13:39, 30. Jun. 2011 (CEST)
Gesamtareal und Bestandsentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt die Angabe im obigen Abschnitt, dass der Biberbestand in Luxemburg ein "natürliches Vorkommen" (im Sinne einer nicht künstlich angesiedelten Population) bildet? Das wäre mir völlig neu und deckt sich nicht mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur. --Canis85 21:36, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ups, habe gerade gesehen, dass als Quelle für den ganzen Abschnitt die IUCN-Seite dient. Dabei wird jedoch klar, dass auch die IUCN fehlbar ist, denn diese Angabe ist nachgewiesenermassen falsch. Siehe hierzu etwa die Publikation "Biber in Luxemburg" der luxemburgischen Regierung bzw. des Umweltministeriums (http://www.environnement.public.lu/conserv_nature/publications/Biber_Luxembourg/Biber_Luxembourg_PDF.pdf). Demnach ist nach 200jähriger Abwesenheit der erste Biber 1999 erst eingewandert, und zwar von angesiedelten Populationen. Schlage vor, dies im Artikel entsprechend zu ändern. --Canis85 21:40, 25. Nov. 2011 (CET)
- Da es offenbar keine Einwände gibt, ändere ich das also entsprechend ab. --Canis85 21:08, 27. Nov. 2011 (CET)
- Es wäre sehr hilfreich, wenn du die Info in Zukunft nicht einfach streichen, sondern korrigieren würdest. Das habe ich nun getan. --Accipiter 22:05, 27. Nov. 2011 (CET)
- Da es offenbar keine Einwände gibt, ändere ich das also entsprechend ab. --Canis85 21:08, 27. Nov. 2011 (CET)
Nachtaktiv?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht habe ich es überlesen oder nicht die richtigen Abschnitte gelesen, aber ich kann weder hier noch im Artikel Biber etwas darüber finden, zu welcher Tageszeit die Tiere aktiv sind. Wir haben hier Biberburgen direkt an unserem Grundstück entdeckt mit eindeutigen frischen Nagespuren, bisher aber noch keinen live beobachten können. --Superikonoskop (Diskussion) 16:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Genetische Studie zweifelt Berechtigung von „Unterarten“ an
[Quelltext bearbeiten]Siehe dazu The Genetic Legacy of Multiple Beaver Reintroductions in Central Europe (= doi:10.1371/journal.pone.0097619) und zur Einführung Senckenberger befürworten Vermischung verschiedener Bibervorkommen. --Gerbil (Diskussion) 11:18, 16. Mai 2014 (CEST)
Fastenspeise Quelle
[Quelltext bearbeiten]"In Folge des Konzils von Konstanz (1414–1418) definierte ein mittelalterliches Papstedikt den Biber aufgrund seines flachen, beschuppten Schwanzes und seiner amphibischen Lebensweise als teilweise zu den Fischen gehörend. Damit durfte das Biberfleisch ab den Hinterläufen an Fastentagen gegessen werden." Die zu diesem Ansatz angegebene Fußnote enthält zwar ein Biberrezept, aber kein Wort dazu, dass man Biber an den Fastentagen essen konnte oder andere Hinweise auf irgendwelche angeblichen Papstedikte. Hier wird also eine Behauptung nur scheinbar belegt. --95.116.37.130 01:09, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Ja erstaunlich, was so alles durchging, als noch niemand genau geschaut hat. Keine Originalquellen, wenigstens steht es drin: [2], [3], [4], [5]. Man müsste alle verpflichten, die Originalquellen anzugeben. Sciencia58 (Diskussion) 07:57, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Leider sind diese Quellen nicht brauchbar. Quelle 1 ist von 2019, Quelle 2 vom Januar diesen Jahres, Quelle 4 von 2020 und zudem ein Blog, einzig Quelle 3 ist im Februar 2005 erschienen während die entsprechende hiesige Bearbeitung im März 2005 getätigt wurde. Das will sagen, dass alle späteren Quellen das durchaus aus der Wikipedia haben können, insbesondere wenn der Wortlaut wie von Quelle 1 identisch mit dem Wikipediatext ist. Siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Wissenschaftliche Publikationen, die eine entsprechende akademische Quellenarbeit mit Verzeichnis ausweisen, können davon ausgenommen werden. Auch die zeitlich annehmbare NTV-Quelle ist unbrauchbar, da sie weder wissenschaftlich ist, noch eine solche Herkunft aufzeigt. Das reicht bei dem Verdacht eines weit verbreiteten und geglaubten Ammenmärchens/urban legend nicht zur Verifizierung. --RAL1028 (Diskussion) 12:44, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Anstatt mir etwas zu erklären, das ich schon weiß, könntest Du nach der Orignialquelle suchen und sie einfügen. Sciencia58 (Diskussion) 10:17, 20. Jun. 2021 (CEST)
Kreuzungen möglich?
[Quelltext bearbeiten]Können sich Kanadischer und Europäischer Biber paaren und dabei Nachwuchs zeugen? Oder machen die unterschiedlichen Chromosomenzahlen sowas unmöglich? --Frau Olga (Diskussion) 19:11, 7. Dez. 2021 (CET)