Diskussion:Evangelische Allianz/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Blauerflummi in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzungen? Charakter?

Es geht nicht wirklich aus dem Artikel hervor, welche evangelische Gruppen sich zur Evangelischen Allianz bekennen und welche nicht. Warum sind z.B. keine ev. Landeskirchen Mitglied? Ich habe nicht das Gefühl, dass die Allianz versucht, alle, die sich als evangelisch verstehen, zu umfassen, sondern es bekennen sich nur bestimmte protestantische Christen zu dieser Gruppe? Warum und wieso das ist, geht im Artikel leider unter...--Bhuck 17:09, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo. Die Evangelische Allianz hat Ziele; sie will alle Christen eine gemeinsame Basis geben, denen diese Ziele wichtig sind. Auf Ortsebene geschieht dies in ca. 1200 Komitees, in denen sich Christen aus verschiedenen Gemeinden, landeskirchliche und freikirchliche, treffen. In der Liste der Mitglieder der Deutschen Evangelischen Allianz wiederum sind die Mitgliedswerke aufgeführt, die sich sehr deutlich als gesamtes Werk zu den Zielen und der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz bekennen.
Unter http://www.ead.de/orte/ kann man sich eine Liste der Orte mit einer lokalen Allianz Arbeit ansehen; unter http://ea-sc.de ist die Evangelische Allianz Schwabach zu erreichen, dort kann man sich auch ansehen, aus welchen Kirchengemeinden Mitglieder im Komitee vertreten sind.--Habakuk <>< 18:00, 17. Feb 2006 (CET)
Die spezifischen Details sind weniger das, wonach sich meine Frage richtet, sondern mehr nach den Zielen, die für manche landeskirchliche Gemeinden so problematisch sind, dass sie nicht ebenfalls beitreten. Ich weiss, die EA hat irgendso ein Kompendium von Zielen, aber da sind teilweise so Ziele drin wie "Jesus Christus ist der Erlöser" oder so ähnlich, was eigentlich nicht problematisch für den allergrössten Teil der EKD-Gemeinden sind, die aber trotzdem nicht dabei sind.--Bhuck 19:43, 17. Feb 2006 (CET)

Die EAD ist ein kleine Ansammlung von rechtskonservativen, älteren Menschen, um es milde zu formulieren. Die ganze Vereinigung ist sehr diffus und unklar in ihrem ErscheinungsbildGLGerman 15:35, 8. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Du scheinst dich wirklich nicht gut auszukennen. Ohne selbst in dieser Gruppe irgendwie aktiv zu sein, diese Gruppe als "rechtskonservative, ältere Menschen, um es milde zu formulieren" auszudrücken, ist schon eine Beleidigung. Wenn mehr Menschen, wenigstens teilweise deren Lebensstil übernehmen würden, würde es Deutschland besser gehen! bear 16:16, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich merke wir sind unterschiedlicher Meinung: werde aber von meiner Meinung nicht abrücken, da ich da über gute Kenntnisse über die LEITUNGSSTRUKTUR der Evangelischen Allianz verfüge, lieber Bear/bear...die Leute, die in der Evangelischen Allianz an der Basis mitmachen, waren nicht gemeint, das solltest du nicht verwechseln. Im übrigen sollte die Wikipedia nicht zu einem "Kirchensammelsurium von Klein- und Kleinstfreikirchen verkommen". GLGerman 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Man darf aber von der Leitung einer Vereinigung nicht auf die ganze Vereinigung schließen, und so kam es rüber. Da ist es sicher auch nicht anders, wie in vielen anderen Bereichen auch. Man kann auch nicht die Evangelische Kirche allgemein verteufeln, nur weil einem der Ortspfarrer oder die Ortsgemeinde gerade nicht passt.... Natürlich gehören alle Freikirchen auch in die Wikipedia, warum nicht? Wenn sie überregional tätig sind oder zu einem Dachverband gehören, dann auf alle Fälle! bear 16:32, 8. Jul 2006 (CEST)

Lieber bear, dann hast du mich missverstanden, denn die evangelischen Landeskirchen und die EKD schätze ich sogar sehr (!!!). Was die Freikirchler angeht, klar eine Reihe von ihnen gehört bestimmt hier in die Wikipedia, gar keine Frage...Baptisten, Pfingstler,...um einige der "Grossen" nur zu nennen. ABER die Frag ist doch, wo ist die Grenze der Darstellung bei Freikirchen und wieviel an Werbung sollte hier in der Wikipedia stehen bei diesen Kleinstfreikirchen ? Vielleicht ist dies eine Frage für die Relevanzkriterien. Bei der Evangelischen Allianz ist letztlich das Problem, dass vollkommen unklar ist, wer denn überhaupt die Evangelische Allianz ist: die Landeskirchen der EKD sind es nicht, um dies hier ganz klar festzuhalten. Die Evangelische Allianz ist einfach ein unklarer Zusammenschluss von einigen Einzelpersonen und man weiss gar nicht, welche Kirche es letzlich ist.GLGerman 16:41, 8. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Die Evangelische Allianz sind natürlich in erster Linie Einzelpersonen. Aber jede Person gehört doch meist zu irgendeiner Landeskirche, Freikirche oder eben auch nur zu einer "losen" Gemeinde. Die Landeskirchen als Körperschaften sind ntürlich nicht Mitglied, aber viele Gemeindeglieder, die regelmäßig am landeskirchlichen Leben teilnehmen, engagieren sich eben auch (zusätzlich) bei der "Evangelischen Allianz", in welcher Form auch immer. Wo liegt eigentlich das Problem? bear 16:50, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo GLGerman,
bist Du Dir eigentlich bewusst, was Du aus der Literaturliste gelöscht hast? Die Theologische Realenzyklopädie ist nicht irgendein "Feld-, Wald- und Wiesending". Schau doch mal in den Wikipedia-Artikel zu diesem Werk. Man mag zur Evangelischen Allianz stehen wie man will - ich stehe ihr und ihrer "Basis" eher skeptisch und distanziert gegenüber -, aber so eine Literaturangabe zu löschen, lässt mich hinsichtlich Deines Informiertseins in theologischen Fragen doch zweifeln.
Und was die Größe der Freikirchen angeht, stellt sich mir die Sache so dar: In Deutschland sind diese Kirchen oder Gemeindebünde tatsächlich relativ klein. Global gesehen spielen sie aber im Christentum eine weit größere Rolle als die global relativ kleinen und räumlich sehr beschränkten Gliedkirchen der EKD. Weltweit sind Christen hauptsächlich römisch-katholisch, orthodox oder evangelikal. Dann kommt größenmäßig der evangelische "mainstream" (dem ich mich zurechne; zwischen evangelikal und liberal). Der liberale Flügel des Christentums ist bei Licht besehen relativ klein. Die Menschen, die zwar statistisch als Christen erfasst sind, aber eigentlich mit Kirche und so "nichts am Hut haben" (außer bei Taufe, Firmung/Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung und zu Weihnachten), zähle ich hier nicht. Was ich damit sagen will: Wir sollten nicht von unseren mitteleuropäischen Verhältnissen ausgehen, wenn wir die Größe und Relevanz von Kirchen und christlichen Bewegungen oder Strömungen beurteilen wollen.
Hinsichtlich der Frage, inwieweit überhaupt bestimmt werden kann, wer die Evangelische Allianz überhaupt ist, teile ich Deine Skepsis. Ihr stehen christliche "Werke" nahe (siehe Der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehende Organisationen), ohne dass klar ist, ob damit die Personen, die sich diesen "Werken" verbunden fühlen, damit auch schon zur Evang. Allianz gehören. Ich weiß von keiner formalen Mitgliedschaft, die Einzelpersonen bei ihr bzw. örtlichen Gruppen haben könnten. Das ist aber m. E. kein Grund, die Evang. Allianz in der Wikipedia nicht zu behandeln.
Zu Dir, Bhuck: Ich sehe es wie Du: Das Profil der Evang. Allianz wird im Artikel nicht klar herausgearbeitet. Da wartet noch Arbeit. Es wird voraussichtlich schwierig sein, dieses Profil ohne POV darzustellen. Vielleicht ist das deshalb bisher unterblieben. Viele Grüße -- Mathetes 22:48, 8. Jul 2006 (CEST)

Zur Information: In den örtlichen Allianzkomitees sind Einzelpersonen Mitglieder, die jeweils bestimmten christlichen Gemeinden und Werken zugehören und die dann die "Anliegen" der Evangelischen Allianz in ihre Gemeinden tragen. Welche das sind ist von Ort zu Ort unterschiedlich, es sind aber durchaus auch nicht enige Mitglieder von landeskirchlichen Gemeinden beteiligt, es gibt sogar Mitglieder aus römisch-katholischen Gemeinden - an welchen Orten es Evangelische ALlianzen gibt, kann man unter http://www.ead.de/orte/ ersehen. --Habakuk <>< 00:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mathetes,

es geht nicht um die theologische Realenzyklopädie, sondern um Herrn Cochlovius aus Walsrode, der in dem Link auftaucht. Dieser Mann ist höchst umstritten und ist beispielsweise mit seinen Äußerungen zur Homo-Ehe indiskutabel. Solange ich hier mitarbeite in der Wikipedia, werde ich einem solchen Herrn aus Walsrode keine Werbung "hier schenken".GLGerman 15:45, 9. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Hallo GLGerman,
die Nennung der Verfasserschaft eines Artikels der TRE gehört zur Quellenangabe wie das Brötchen zum Hamburger. Ich benutze Verfasserschaftsangaben oft, um bereits vor dem Lesen oder Kaufen einzuschätzen, welche Richtung ein Buch, ein Artikel usw. hat (Auswahl). Meines Wissens machen viele andere Menschen das auch so. Die Angabe der Verfasserschaft ist deshalb erforderlich, gerade wenn ein Verfasser umstritten ist. Dabei handelt es sich nicht um Werbung.
Deine persönliche Fehde mit Joachim Cochlovius trägst Du bitte außerhalb der Wikipedia mit ihm aus. Viele Grüße -- Mathetes 16:38, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mathetes, ich halte die Entscheidung für falsch. Werde aber vorerst dagegen nichts weiter machen, da ich einen Edit-War hier nicht anzetteln will.GLGerman 21:25, 9. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Literatur: Viele Schriften waren hier ohne nähere Angaben in der Literaturliste aufgeführt. Die habe ich auskommentiert. Wer nähere Angaben machen kann (Verfasserschaft, Verlag, Ort und Jahr, evtl. ISBN) mag einzelne Schriften wieder in den Artikel aufnehmen. -- Mathetes 20:12, 9. Jul 2006 (CEST)

Hi, ich hab die Publikationen der Deutschen Evangelischen Allianz wieder eingefügt (unter einer entsprechenden Unterschrift). Ob einzelne ISSN Nummer haben werde ich noch prüfen. --Habakuk <>< 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)
Damit kann ich leben, jedenfalls wenn Du unter einer ... Überschrift meinst. ;-) -- Mathetes 00:39, 10. Jul 2006 (CEST)
Äh, war spät gestern ;-) --Habakuk <>< 12:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Weblinks: Nachdem Hansele und Heho sich über die Weblinks nicht einig geworden sind, habe ich in einem vorläufigen Kompromiss alle Weblinks direkt zur Evangelischen Allianz stehen gelassen und die anderen auskommentiert. Bitte einigt Euch, zusammen mit anderen Benutzern, hier auf der Diskussionsseite, welche Weblinks der Artikel enthalten soll. -- Mathetes 20:12, 9. Jul 2006 (CEST)

http://www.hfe.org würde ich noch mit aufnehmen, da das eine Plaform der Europäischen Evangelischen Allianz ist; das Bengelhaus (bzw. Albrecht-Bengel-Haus) ist unter einem eigenem Lemme wahrscheinlich besser aufgehoben. --Habakuk <>< 00:07, 10. Jul 2006 (CEST)
Den Weblink der Röm.-kath. Kirche in Österreich hat Heho wieder hineingenommen. Dagegen ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden, da auch eine kritische Seite zu Wort kommen dürfen soll. Ich hatte diesen Weblink irgendwie falsch eingeordnet. Aber ich missbillige, wenn dabei gleich noch auskommentierte Weblinks gelöscht werden.
Über den von Habakuk genannten Link sollten Hansele und Heho sowie evtl. weitere Wikipedianer sich noch äußern, bitte jeweils mit Begründung. -- Mathetes 00:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Grössenangabe

1,5 Millionen ist eine Angabe der Evangelischen Allianz selbst und keine objektive Statistik einer staatlichen Stelle GLGerman 19:40, 17. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Steht im Artikel nicht 1,3 Millionen? Gut, dass Du hinzugefügt hast, woher die Schätzung kommt. Deine Quelle? -- Mathetes 00:22, 18. Aug 2006 (CEST)

Überwiegend freikirchlich geprägt

Die Evangelische Allianz ist überwiegend freikirchlich geprägt: siehe beispielsweise dessen Vorsitzender StrauchGLGerman 19:40, 17. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Was willst Du uns damit sagen? -- Mathetes 00:18, 18. Aug 2006 (CEST)
Hast du dazu quantitative Quellen? Mit den Allianzkomitees, die ich kenne, kann diese Aussage nicht belegt werden. --Habakuk <>< 13:17, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe mich in einem Dilemma: Nach allem, was ich lesen konnte, ist die "Evangelische Allianz" eine höchst konservative Vereinigung, speziell grenzt sie in meines Erachtens höchst unchristlicher Weise Schwule und Lesben aus (vgl. Äußerungen zum Grußwort von Angela Merkel zum Stuttgarter CSD 2006). Mir fehlt im Wikipedia-Artikel jede kritische Auseinandersetzung mit den Ansichten der E.A., die sich massiv von denen der Evang. Landeskirchen unterscheidet, sehe mich aber nicht in der Lage, etwas dazu ohne größere Einarbeitung zu schreiben. Findet sich dafür vielleicht jemand? -- Martinfueg 12:52, 18. Aug 2006 (CEST)

Du hast vollkommen recht, Martinfueg. Die Evangelische Allianz, eine stark freikirchliche Organisation, wie die Eigenschaft des Vorsitzenden Strauch beispielsweise beweist, hat eine diskriminierende Positon gegenüber homosexuellen Menschen. Die Landeskirchen und eine Reihe von evangelischen Freikirchen vertreten eine andere Position, als die Herr Streeb sehr anmassend und diskriminierend mit seiner Kritik an unsere Bundeskanzlerin vertritt. GLGerman 13:54, 18. Aug 2006 (CEST)GLGeramn

Ich stelle in Frage, ob die Evangelische Allianz überwiegend freikirchlich geprägt ist. Der Vorsitzende allein ist dafür kein hinreichender Beweis. So haben beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland und der Ökumenische Rat der Kirchen auch jeweils einen Vorsitzenden aus einer Freikirche - Walter Klaiber und Samuel Kobia sind Methodisten -, ohne dass diese Organisationen überwiegend freikirchlich geprägt sind. Da nüsssen schon weitere Argumente dazukommen. Im Übrigen verweise ich auf die konservativen Flügel der Landeskirchen, die zum Teil recht groß sind (z. B. in der Württembergischen Landeskirche). Was den Konservatismus der Evangelischen Allianz betrifft, die sich nicht nur in den von Euch genannten Punkten offenbart, gebe ich Euch uneingeschränkt Recht. Für mich ist der entscheidende Punkt hier das Bibelverständnis. Bitte einen zuverlässigen Beleg dafür bringen, dass die Evangelische Allianz überwiegend freikirchlich geprägt ist, oder diese Behauptung zurückziehen. -- Mathetes 15:00, 18. Aug 2006 (CEST)
Nur mal zur Klarstellung: Die Evangelische Allianz ist ihrem Verständnis nach ein brüderlicher Zusammenschluss von Christen aus Kirchen und Freikirchen. Körperschaften wie es Kirchen eben sind, können keine Mitglieder der Evangelischen Allianz werden. Bei ihrer Gründung waren Vertreter aus allen evangelischen Lagern anwesend. So ist es bis heute geblieben. Bei der Besetzung des EA-Vorstände (lokal, national, international) wird darauf geachtet, dass die verschiedenen Konfessionen gleichmäßig an der Leitungsarbeit beteiligt sind.
Die Evangelische Allianz hat ein Bekenntnis, mit dem sie deutlich macht, wofür sie steht. Sie will keine Kirche sein oder werden, sondern möchte überzeugte Christen auf dem Gebiet des gemeinsamen Gebets und der gemeinsamen missionarischen Arbeit zusammenführen. Das geschieht sowohl lokal, als auch überregional und international. Größere Events, die auf der Basis der EA stattfinden, sind u.a. ProChrist und - speziell für Jugendliche - JesusHouse - Veranstaltungen übrigens, die - mal abgesehen von den Kirchentagen - mehr Menschen auf die Beine bringen als andere kirchliche Events. Schon allein deshalb gehört die EA in die Wikipedia.
In den letzten hundert Jahre sind viele freie christliche Diakonie- und Missionswerke entstanden, die von Menschen unerschiedlicher Konfessionen getragen und geleitet werden. Um ihre theologische Position in der Vielfalt besser darzustellen, greifen viele Satzungen der genannten Werke auf das Bekenntnis der Allianz zurück. Damit soll klar gemacht werden, in welchem Wasser man schwimmt.
Wenn in der Wikipedia jede Soap, Pornodarsteller/innen und sogar die Teletubbies ihren Platz finden, dann muss doch auch ein Eckchen für die EA vorhanden sein, oder? mfg,Gregor Helms 16:26, 18. Aug 2006 (CEST)
Hier steht keineswegs zur Debatte, ob die Evangelische Allianz einen Artikel in Wikipedia verdient oder nicht, sondern um die Art und WEise, wie sie dargestellt wird. -- Martinfueg 13:14, 20. Aug 2006 (CEST)

Konkrete Quelle:

Klöcker-Tworuschka (sicher nicht evangelikal) schreibt in II-2.2.3.2, dass die Evangelikalen in der Landeskirche zu den treuesten Gottesdienstbesuchern gehören, aber in den kirchlichen Strukturen kaum vertreten sind. Und etwas weiter unten "Die Gemeinschaftskreise der Landeskirchen bilden mit den Mitgliedern der Freikirchen die evangelikale Bewegung in Deutschland. Entgegen einem gängigen Vorurteil bilden die Freikirchler nicht die Mehrheit. " Irmgard 17:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Übersicht im Artikel

Ich habe mir heute erlaubt, den Artikel beträchtlich zu kürzen um die umfangreichen Ausführungen zur Rechtsform des Vereins, die jeder wirklich Interessierte in der Satzung bzw. der Website der EA nachlesen kann und einen Enzyklopädie-Artikel meiner Ansicht nach beträchtlich sprengt. Außerdem habe ich versucht, den Artikel klarer zu gliedern, wobei es da noch einiges zu tun gibt. Ich denke, man kann auch noch weiter vereinfachen und klarer formulieren. -- Martinfueg 13:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn Hansele ohne für mich nachvollziehbare Begründung alle Änderungen von mir wieder rückgängig gemacht hat, möchte ich sie doch gerne hier diskutiert wissen. Also:

  • Gehören Satzungsbestandteile in einen Wikipedia-Artikel?
  • Ist es objektiv korrekt, dass - s. "Geschichte" - die Bibel in Frage gestellt wird oder ist das eine subjektive Sicht der EA? -- Martinfueg 18:57, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt auch einmal gekürzt: bei der Deutschen Allianz sind nicht unbedingt alle Gremien, Vorstandsmitglieder und Publikationen wesentliche enzyklopädische Fakten - dafür habe ich bei der Schweizer Allianz ein paar Ergänzungen gemacht. "Satzung" heisst jetzt "Theologische Basis", was mehr der Realität entspricht und wesentlich ist für den Artikel. --Irmgard 21:13, 20. Aug 2006 (CEST)

Kritik

Ein entscheidender Teil jedes ordentlichen Wikipedia-Artikels fehlte in diesem Artikel bislang, nämlich die Betrachtung des Gegenstandes von mehreren Seiten. Der Unterpunkt "Kritik" versucht das nun und nimmt dem Artikel etwas von dem, wie ich finde, sehr subjektiv die Sichtweise der EA vertretenden Charakter. -- Martinfueg 13:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Auch hier hat Hansele den alten, meines Erachtens unter dieser Überschrift falschen und irreführenden Text, zudem mit einem Link zu den EA-Seiten, wiederhergestellt. Ich habe keine Lust, da jetzt ständig Versionen wiederherstellen zu spielen, halte meinen Text aber für die bessere, zweifellos in Sachen Quellenangabe verbesserungswürdige Lösung. Kann jemand helfen? -- Martinfueg 19:03, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, für Quellen zu Deinen Änderungen musst Du schon selbst sorgen. ("Hund, hol' mir die Pantoffeln!", gilt nicht. ;-) ) Im Übrigen haben Privatmeinungen wie "erzkonservative Freikirchen" keinen Platz in Wikipedia-Artikeln. Wenn es denn - z. B. aus Deiner Sicht - stimmt, dass eine oder einige Freikirchen, die Du genauer kennst oder zu kennen meinst, "erzkonservativ" sind, dann ist das, so wie Du es geschrieben hast, eine unbelegte Verallgemeinerung. Das ist unenzyklopädisch. Die von mir soeben nachgesehene Fassung "nennt die Evangelische Allianz vor allem" (Abschnitt Geschichte) ist NPOV und nicht zu kritisieren. -- Mathetes 19:45, 20. Aug 2006 (CEST)

Martinfueg hat recht, kann ich da nur sage.GLGerman 11:52, 21. Aug 2006 (CEST)GlGerman

Ich wende mich nicht gegen eine Abwägung von Standpunkten. Aber wenn es allzu plump und unenzyklopädisch geschieht, stößt das schon deshalb auf Widerstand. Im Übrigen ärgert es mich, wenn die Wikipedia als Spielplatz herhalten soll, um das Für und Wider praktizierter Homosexualität in der Christenheit zu diskutieren. Dafür gibt es Internet-Foren und weitere Möglichkeiten. Als Mitarbeiter am Erstellen einer Enzyklopädie möchte ich mich mit diesem Thema nur ganz am Rande befassen müssen. Das richtet sich ausdrücklich an beide Seiten mit der eindringlichen Bitte, sich entsprechend zurückzuhalten und hier nicht viele Wikipedianer mit Eurer Auseinandersetzung zu belasten. -- Mathetes 17:27, 22. Aug 2006 (CEST)

Mit der jetzigen Lösung im Artikel (Abschnitt Kontroversen) kann ich gut leben. Danke schön, ist gut geworden! -- Martinfueg 11:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Rechtskonservativ

GLGerman hat die Werte der EA als "rechtskonservativ" bezeichnet. Was ist rechtskonservativ? Vielleicht ist Frau Merkel ja liberalkonservativ oder aber linkskonservativ ... GLGermans Arbeit hier in der Wikipedia ist bestimmt von einem starken Affront; anstatt sich auf das Verfassen von Artikeln zu konzentrieren (schaut mal auf seine eigenen Beiträge!) und wenigstens eine Sache Gemeinschaftsbewegung durchzudiskutieren, schafft er ständig neue Fronten ... echt ärgerlich! Gregor Helms 13:31, 21. Aug 2006 (CEST) Oh ich schreibe jede Menge Artikel, lieber Gregor,...vielleicht mehr als du..kannst dich beispielsweise einmal im Thema "Japan und Wirtschaft" umschauen, von wem da viele Artikel sind. Also lass die persönlichen Angriffe ("was du anscheinend gerne machst und sofort auf die persönliche Ebene wechselst"). Zur Sache: Die evangelische Allianz kritisierte vor einigen Tagen Frau Dr. Merkel. Frau Merkel ist konservativ !!! Die Evangelische Allianz kritisiert Frau Merkel: also stellt sich wohl die berechtigte Frage, wer hier innerhalb des konservativen Spektrums, wie einzuordnen ist. Meines Erachtens ist die evangelische Allianz "rechtskonservativ" und Frau Merkel eher "linkskonservativ" oder "gemäßigt konservativ" einzuordnen. Aber meinetwegen kann das auch aus dem Text raus: da diese Einordnung innerhalb des KONSERVATIVEN Spektrums "immer sehr schwer" beweisbar ist. Also werde ich da nicht weiter nachhaken, wenngleich ich doch wohl mit meiner Einschätzung hier bei der Beurteilung der Evangelischen Allianz als "rechtskonservaiv" richtig liege.GLGerman 13:41, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Bei der Position der EA zum CSD könnte man das vielleicht sagen, nicht zB bei ihrer Stellung zur Ausländerfrage ... Gregor Helms 13:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Abschnitt "Kontroversen"

Dass es auch einen Abschnitt "Kontroversen" geben darf, ist für mich keine Frage. So wie der Abschnitt jetzt da steht, entspricht er nicht meinen Vorstellungen einer Enzyklopädie: Es wird nicht genannt - und schon gar nicht belegt -, wer Kritik an den Positionen der EA übt. Der erste Satz ist so allgemein gehalten, dass er durch den folgenden Satz nicht ausreichend belegt wird. Tagespolitik sollte aus Artikeln einer Enzyklopädie herausgehalten werden. Deswegen schlage ich vor, die Bemerkung über den vor wenigen Tagen geschriebenen offenen Brief von H. Steeb an die Bundeskanzlerin zu löschen. Der erste Satz steht dann allerdings verwaist und gänzlich unbelegt da, weshalb der gesamte Abschnitt gelöscht werden sollte, wenn er nicht verbessert (s. o.) und ohne tagespolitische Bezüge belegt wird. -- Mathetes 17:13, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Kontroversen mal ergänzt - es geht ja längst nicht nur um Homosexualität. Ich sehe den Steeb-Beitrag auch nicht als wesentliche Notwendigkeit, aber wenn er andern Leuten seeehr wichtig ist, kann er meinetwegen bleiben. Was allerdings noch fehlt, sind die Gegenstimmen, die die EA bei den übrigen Punkten kritisieren. Beiträge willkommen. Irmgard 18:25, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Weltallianz und die Allianzseiten von Deutschland, Österreich und der Schweiz sind hier zwingend: es handelt sich um sehr unterschiedliche Organisationen, sowohl was Mitgliedschaft als auch was Struktur betrifft, die nicht durch einander ersetzt werden können - und da wir alle drei Organisationen hier in einem Artikel bearbeiten, kann man keine weglassen. Die Idea-Seite kann weg, dafür gibt es einen Artikel, auf den wir verlinken können, das Islaminstitut ist zwar interessant aber eher bezüglich Stellungnahmen zum Islam als bezüglich Allianz. Bei den kritischen Seiten ist es schwierig: die Diözese Linz mag so hingehen, aber "vom feinsten" ist angesichts sachlicher Fehler relativ - die Kritik der Hauszellengemeinde (Evangelische Allianz von den Freimaurern unterwandert) ist etwas zu exotisch um "zum feinsten" zu gehören. Da wäre es also schön, wenn jemand eine qualitativ gute kritische Website auftreiben kann. Irmgard 18:03, 5. Dez. 2006 (CET)

erledigt, kann archiviert werden (in 90 Tagen...) -- Blauerflummi 12:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Mitglied oder nahestende Organisation

Was bezeichnet man noch als Mitglied ? Begriffsfrage ?GLGerman 12:02, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman