Diskussion:Fördergerüst/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Wozu dient das Ding?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teufe

So, wie ich das sehe, ist der Begriff "Teufe" nirgendwo im Artikel mit dem vorhandenen Artikel darüber verlinkt -- Bert 87.189.48.62 10:34, 3. Okt. 2009 (CEST)

Dein Wunsch wurde erledigt. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:42, 3. Okt. 2009 (CEST)
Heißen Dank, das ging fix ... :-) --Bert87.189.69.245 (17:44, 3. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Sinn eines hohen Turms

Vielleicht könnte mal jemand, der Ahnung von der Materie hat, niederschreiben, warum so ein meist hoher Turm überhaupt notwendig ist.
Ich selbst erkenne nämlich den Sinn eines hohen Turms nicht. Warum wird da so ein hoher Turm (im Schnitt wohl 50 bis 70 m) hingesetzt? Können die Förderseile nicht auch ohne hohen Turm in Schacht geleitet werden? Das da ein kleines Türmchen hin muss, erst recht wenn wie bei normalen Aufzügen die Maschinen oberhalb des Schachteingangs plaziert sind, ist klar. Aber warum gleich so ein hohes Ding? Bei einem Wohn- oder Bürohaus mit Aufzügen beanspruchen die Aufzugsmaschinen ja auch nur 1 bis maximal wohl 1,5 zusätzlich Etagen bzw. Etagenhöhen für das Maschinenhäuschen. Warum ist das im Bergbau anders?
Irgend einen Vorteil muss dass ja bringen, denn so ein sicher Millionen teurer Turm wird sicher nicht wegen der Optik da hingesetzt. --Jusco 21:16, 26. Feb. 2008 (CET)

Die Körbe haben mehrere bis viele Etagen. -- Smial 16:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
Einerseits sollte man in der Lage sein, den mehretagigen Fördergutträger (FGT) im Fördergerüst unterzubringen. Und zwar so, dass auch ein Materialhängen unter dem FGT möglich ist. Dazu muss dieser über das Niveau der Rasenhängebank gefahren werden können. Andererseits müssen eine ganze Reihe von Sicherheitseinrichtungen untergebracht werden, so z.B. Prellträger mit Fangklinken, Spurlattenverdickungen (falls Lattengeführt), Schachtendschalter, usw. Alles das muss oberhalb der bei Normalbetrieb benötigten "freien Höhe" untergebracht werden. Daraus ergibt sich schonmal eine beachtliche Höhe für das Fördergerüst. Weiterhin soll eine Flurfördermaschine nicht unbedingt direkt neben dem Schacht stehen, sondern in einiger Entfernung (Platzgründe, dynamische Lasten auf Schachtkopf). Dies lässt sich mit entsprechen größerer Gerüsthöhe realisieren.
Je leistungsfähiger die Anlage desto dickere Förderseile müssen verwendet werden (oder Mehrseilanlagen). Um diese nicht übermäßig an den Seilscheiben abzuknicken, werden entsprechend große Seilscheiben verwendet, was ebenfalls den Platzbedarf im Fördergerüst vergrößert.
Der Vergleich mit dem Aufzug hinkt ganz schön. Eine Schachtanlage ist schon etwas deutlich anderes. :-)
Ich denke, damit sollte die Frage für's Erste beantwortet sein. (24.06.2008) (nicht signierter Beitrag von 89.16.138.207 (Diskussion) 10:01, 24. Jun. 2008)
Danke für die ausführlichere Erläuterung. Sieht aus, als fehlten noch ein paar Artikel :-) -- Smial 10:17, 24. Jun. 2008 (CEST)
Der Vergleich mit dem Aufzug hinkt ganz schön. Eine Schachtanlage ist schon etwas deutlich anderes. :-)
Mit deiner Antwort auf meine Frage und dem jetzigen Wissen daraus würde ich diesen Vergleich jetzt so auch nicht mehr anstellen, aber vorher hatte ich dieses Wissen eben noch nicht, denn sonst hätte ich diese Frage auch gar nicht erst gestellt. Von daher war der Vergleich zum damaligen Zeitpunkt durchaus angebracht, um damit die Problematik (besser) überdeutlich darzulegen.
Ich fände es jetzt noch ganz schön, wenn diese Infos auch in den Artikel eingearbeitet würden. Bei vielen Artikel zum Thema Bahntechnik z.B. wird auch immer der Sinn einer Einrichtung erklärt, auch wenn es manchmal allzu offensichtlich ist. Und so sollte man auch hier den Zweck oder besser die Zwecke eines hohen Turms erklären. Allerdings sollte man zumindest vorerst nicht allzu viele Fachbegriffe einbauen. Zumindest solange nicht, wie diese in verklinkten Artikeln nicht ebenfalls erklärt werden. Dann hier besser erstmal zu einfach ausgedrückten Auslegungen greifen. --Jusco 04:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Bildergalerie

Die Bildergalerie halte ich für nicht weiterführend, es stehen kaum mehr Informationen drin als man auch auf der Galerie auf commons nachsehen kann. Ich schlage vor, die zu löschen, stattdessen eine zwei- oder dreispaltige Tabelle zu entwerfen, in der neben einem kleinen Bild der Bautyp und eventuell typische Standorte verzeichnet sind. Einwände? -- Smial 16:04, 2. Jun. 2008 (CEST)

Die Galerie finde ich erstmal gut uns sollte nicht gelöscht werden. Wenn diese mit zusätzlichen Informationen zum Typ des Fördergerüstet ergänzt wird, ist da nur gut zu heißen. --Rasi57 21:50, 2. Jun. 2008 (CEST)

Warten auf Godot? Ein Dutzend hypscher Fördertürme hätte ich auch noch anzubieten, machst Du die Beschreibungen dann fertig? -- Smial 23:12, 2. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Überarbeitung

Ich arbeitete an einem Aufsatz über Fördertürme und würde im September wahrscheinlich dann auch diesen Beitrag überarbeiten. Im Moment kommt der Förderturm viel zu kurz. Es wird sofort auf Fördergerüste eingeschwenkt. In der Galerie (Sinnvoll!) werden aber Fördertürme bzw. Malakofftürme abgebildet. -- Alterbergbau 13:46, 10. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel heißt ja Förderturm; in der Galerie heißt es Fördergerüst und dann gibt es ja noch den Malakowturm. Dann gibt es ja noch Zwitter: Malakow mit eingebautem Gerüst oder das "Hammerkopfgerüst". Deshalb: unbedingt alles in einem Artikel belassen unter einer Überschrift, die alles abdeckt. Würde daher den Begriff Fördergerüst für alle Varianten vorziehen. --Rasi57 20:05, 10. Aug. 2008 (CEST)

Am Begriff scheiden sich die Geister. Es gibt weit mehr Unterschiede und Feinabstufungen, wenn man alle nennen möchte. Wer die Unterschiede kennenlernen möchte, kommt zum Beetpott [1], da werde ich einen Bildvortrag dazu zeigen --Alterbergbau 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST) und wir können anschließend die ganze Nacht fachsimpeln. --Alterbergbau 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ursache der "Geisterscheidung" ist der fehlende Oberbegriff. In der Bergbaukunde hat sich als solcher in letzter Zeit der Begriff "Seilscheibenträger" eingebürgert. Es hat mich auch schon in den Fingern gejuckt, hier 'was zu ändern, ich habe mich jedoch vor der Steinigung der anderen gefürchtet. Wer kann (und will) sich darunter etwas vorstellen... Mit dem Oberbegriff ist es dann aber ganz einfach: Fördertürme sind alle diejenigen Seilscheibenträger, bei denen sich die Fördermaschine über dem Schacht direkt an der Seilscheibe befindet (man könnte auch sagen: Seilscheibe und Treibscheibe sind eins) und Fördergerüste sind alle Seilscheibenträger, bei denen sich die Fördermaschine neben dem Schacht zu ebener Erde befindet (Flurfördermaschine). Alle anders bezeichneten Seilscheibenträger lassen sich als Varianten einer der beiden genannten Gruppen zuordnen. Das ganze führt allerdings zu für den Laien schwer verständlichen Kuriosa: Beispielsweise ist ein Malakoffturm nach der obigen Systematik ein Fördergerüst! Und "Hammerkopfgerüste" gibt es nicht: Selbst dann, wenn sie aus einem Stahlfachwerk bestehen und so eher an ein "Gerüst" erinnern, bleiben es eben doch Fördertürme. Vielleicht doch nicht ganz so einfach...? --Weery

Es wird ja noch komplizierter: Es gibt Malakowtürme mit Fördermaschine im Turm und auch mit nebenstehender Fördermaschine. So gäbe es dann die Kuriosität bei der Zeche Hannover, dass der Malakowturm Schacht 1 ein Fördergerüst ist und der ursprüngliche Schacht 2 (Kopfmaschine) ein Förderturm gewesen wäre.. --Rasi57 20:31, 11. Aug. 2008 (CEST)

In der Tat war es so. Allerdings ist dieser Malakoff-Förderturm meines Wissens nach der einzige dieser Art gewesen und war aufgrund von Festigkeitsproblemen auch nur kurze Zeit in Betrieb (siehe "Beiträge zur 132jährigen Geschichte des Steinkohlenbergbaus in Recklinghausen" Seite 68). Ein Turm aus Backsteinmauerwerk verträgt sich halt nicht so gut mit dem Gewicht und den dynamischen Belastungen einer Dampfmaschine. Trotzdem hat sich ja das Prinzip, entsprechende Baulichkeiten vorausgesetzt, in der Zukunft als sehr erfolgreich herausgestellt. --Weery
Es war ein Experiment von Koepe um die Funktion der Treibscheibe zu testen.--10:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Die Funktion der Treibscheibe hatte Koeepe bereits auf Schacht 1 erfolgreich getestet. Diese Fördermaschine war zunächst eine seinerzeit ganz "normale" gewesen, nämliche eine mit Seiltrommeln ausgestattete. Sein neues Konzept realisierte Koepe hier dadurch, dass er das Förderseil um das leicht umgebaute Schwungrad der Dampfmaschine legte (und dieses Schwungrad damit zur Treibscheibe machte). Auf Schacht 2 handelte es sich dann um den ersten Versuch, eine Förderanlage mit einer Turmfördermaschine auszustatten. Koepe sparte damit die Seilscheiben des Fördergerüstes ein. Das ganze hatte neben einigen anderen den Vorteil, dass das Förderseil an jeder Stelle seiner Lauflänge nur noch einmal je Treiben gekrümmt werden musste (nämlich dann, wenn es über die Treibscheibe lief) und sich damit der Seilverschleiß ganz erheblich verringerte. Insofern würde ich Deinen Satz dahingehend präzisieren wollen, dass die Turmfördermaschine auf Schacht 2 der erste Versuch war, zwei Seilscheiben durch eine Treibscheibe zu ersetzen (Buchtipp: Varchmin, Joachim: Die Zeche Hannover 1847-1914. Westfälisches Industriemuseum Schriften Band 9, Hagen 1991).--Weery 13:02, 17. Aug. 2008 (CEST)
ich hab das Buch auch. So genau wollte ich es jetzt nicht schrieben :) --Alterbergbau 20:18, 18. Aug. 2008 (CEST)

Die Turmfördermaschine (erste weltweit) im Schacht 2 wurde 1888 mit einer Koepescheibe ausgeführt und existierte ca. 50 Jahre bis zum Abriss dieses Malakowturms 1939. --Rasi57 17:56, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel mal etwas anders strukturiert und hoffe, daß es Zustimmung findet. -- Markscheider 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Zitatproblem

YMS hatte das Zitat aus dem sächs. Jahrbuch korrekt formatiert, aber es wurde nicht richtig dargestellt. Ich habe mir das mal aufgedröselt, letztendlich lag es am „=“–Zeichen. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, ein Gleichheitszeichen einzufügen, ohne daß die Formatierung dabei kaputtgeht, deshalb habe ich statt dem „=“ „gleich“ geschrieben – das ist aber nicht korrekt. Ist der bug bekannt, und wo kann man sowas melden?-- Markscheider 12:13, 25. Apr. 2009 (CEST)

Oha, das hatte ich offenbar gar nicht bemerkt, sorry. Das Gleichheitszeichen dient in Vorlagen zur Trennung von Parametern und Werten, "a=b" innerhalb einer Vorlage wie Vorlage:Zitat erzeugt also nicht den Text "a=b", sondern versucht, dem Parameter a den Wert b zuzuweisen. Für den senkrechten Strich, der eine ähnliche Funktion hat, gibt es die Vorlage:! – für das Gleichheitszeichen hab' ich auf die Schnelle nichts Vergleichbares gefunden, es aber dafür mit dem HTML-Code = maskiert und damit wiederhergestellt. --YMS 19:45, 15. Dez. 2009 (CET)
Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt... ;) Thx!Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Ach, so ein halbes Jahr Verzögerung... Ich arbeite halt aktiv daran, die Reaktionsgeschwindigkeit der Wikipedia an die herkömmlicher Enzyklopädien™ wenigstens anzunähern ;). --YMS 21:51, 15. Dez. 2009 (CET)
Auf jeden Fall werde ich mir den Trick merken! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:01, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)

Wozu dient das Ding?

Wozu das Ding überhaupt dient, sollte wohl noch in die Einleitung. -- Hans Koberger 07:23, 25. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:24, 11. Jul. 2019 (CEST)