Diskussion:Fahrwerk (Flugzeug)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Diwas in Abschnitt Hecksporn B737 NG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Details?

wer sich auskennt könnte ja wirklich mal die einzelnen elemente beschreiben - zum beispiel die schere - oder auch das feder däpfer system - was mich persönlich sehr interessiert sind die federwege(nicht signierter Beitrag von 87.123.64.99 (Diskussion) 15:25, 20. Nov. 2005 (CET))

Das meiste wurde ja von stefan und anderen mittlerweile stark überarbeitet und ausgebaut, vielen Dank dafür. Frage und evtl. Anregung an die Flugzeug/Fahrwerk-Experten und -Interessierten: Ist über eine „Schere“ oder die Federwege etwas zu schreiben? Soll etwas zu den Fahrwerkseinstellungen analog zu Fahrwerk#Fahrwerkseinstellungen etwas geschrieben werden? --Diwas (Diskussion) 00:49, 30. Dez. 2014 (CET)

"Gravity drop"?

Vielleicht kann jemand der sich besser mit der Thematik als ich auskennt den Artikel um Informationen zum "Gravity drop" (en:Gravity drop) erweitern, oder - wenn das besser sein sollte - einen Artikel Gravity drop schreiben? --Spuerhund 04:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Da steckt nicht mehr hinter, als das Fahrwerk fallenzulassen. Ob das einer enzyklopädischen Aufarbeitung bedarf, kann bezweifelt werden. (nicht signierter Beitrag von 188.192.97.221 (Diskussion) 22:51, 25. Aug. 2014 (CEST))
Nach nunmehr 8 Jahren in 1 Satz unter "Sonstiges" hinzugefügt.
Danke an den IP-User, mich darauf aufmerksam gemacht zu haben!
--arilou (Diskussion) 14:20, 29. Aug. 2014 (CEST)

Hecksporn B737 NG

Da ich im Artikel nichts gefunden habe, bin ich nach längerem Googeln auf diese Seite gestoßen [1]. Gibt es diesen Hecksporn auch noch bei anderen Bugrad-Flugzeugen? 84.173.214.209 14:32, 17. Okt. 2006 (CEST)

Hecksporn wird mittlerweile im Artikel dargestellt. --Diwas (Diskussion) 01:08, 30. Dez. 2014 (CET)

Überarbeitung

Ich werde den Artikel in kürze überarbeiten und habe hier schon mal einiges zusammengetragen.Wer Zeit und Lust hat kann gerne schon mal anfangen. --stefan 19:06, 15. Dez. 2006 (CET)



Ist ja mittlerweile geschehen, danke. Vielleicht enthält die verlinkte Arbeitsseite noch Informationen die noch nicht im Artikel stehen? --Diwas (Diskussion) 00:53, 30. Dez. 2014 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Hat sich da nicht eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen: Das Hauptfahrwerk ist doch nicht Teil des Bugfahrwerkes. Müßte es nicht so gegliedert werden?

4. Bugrad

5. Hauptfahrwerk

6. Andere Lösungen

7. Siehe auch

fragt

--HenryV 03:32, 13. Jan. 2007 (CET)

Bugradfahrwerk ist laut Artikel die Gesamtheit der Fahrwerkseinrichtungen eines Flugzeugs mit Hauptfahrwerk und Bugrad, auch wenn das nicht ganz so ausdrücklich drin steht. Bugrad steht hier für das Bugrad/die Bugräder mit seinem/ihrem Fahrwerk. Beim englischen tricycle könnte man wieder sagen, das sind doch 20 Räder, nicht nur drei. --Diwas (Diskussion) 01:05, 30. Dez. 2014 (CET)

Reifenanordnung; Grafik

Ich war mal so frei die Titulierung der Grafik von Reifenanordnung von Großraumflugzeugen abzuändern, da diese Bildunterschrift nicht korrekt wäre. Grund hierfür ist, dass die Grafik neben diversen Großraumflugzeugen auch den Airbus A320 enthält, der jedoch aus der Familie der Standartrumpfflugzeugen entstammt. --Crazyshopper (Diskussion) 11:50, 9. Jan. 2013 (CET)

Jep, das ist sinnvoll. Ich hab's dann aber doch lieber auf "Verkehrsflugzeuge" geändert, weil alles andere in der Grafik ja überhaupt nicht vorkommt. Grüße, --El Grafo (COM) 16:42, 9. Jan. 2013 (CET)
Ok, optimal. Ich muss zugeben, dass mir bei der Bearbeitung nichts anderes eingefallen ist ;). MfG --Crazyshopper (Diskussion) 19:25, 27. Jan. 2013 (CET)

Kleine nebensächliche Fragen

Erstmal Danke für die informativen Flugzeugartikel. Folgendes fragte ich mich und jetzt euch:

  1. Gibt es auch Fahrwerke mit Antrieb, beispielsweise zum selbsttätigen Fahren mit ausgeschalteten Flugtriebwerken?
  2. Sitzen die Radpaare auf einer gemeinsamen starren Achse oder sind sie völlig unabhängig voneinander oder sind sie bisweilen über ein Differential verbunden?
  3. Evtl. könnte noch klargestellt werden, dass die Bremsen erst nach dem Aufsetzen aller Fahrwerke eingesetzt werden.
  4. Sind die Scherkräfte bei engen Kurven wirklich so Verschleißfördernd, wie unter Flugzeugreifen#Verschleiß erläutert? Das hohe Gewicht und die große Reifenaufstandsfläche macht schon was, klar, aber meist sind doch die einzelnen Fahrwerkshauptträger mehrere Meter außerhalb der Längsachse und die Wendekreise (auch bezogen auf die Räder) sind vermutlich bei den schweren Maschinen noch deutlich größer. Wirken da nicht eher Scherkräfte infolge Fliehkraft durch hohe Kurvengeschwindigkeit verschleißend als Scherkräfte infolge starrer Achsen? --Diwas (Diskussion) 23:43, 16. Sep. 2014 (CEST)

zu 1.): Zwar kostet es wohl ziemlich Treibstoff, zum Fahren die Haupttriebwerke einzusetzen, aber das Gewicht eines (Elektro-)Motors am Fahrwerk den ganzen Flug mitzuschleppen kostet wohl noch mehr.

zu 2.): Differentiale hätte ja nur Sinn, wenn sie angetrieben wären... was zu 1) zurückführt. (Evtl. könnte man auch am Differential bremsen, aber da baut man wohl lieber einfach eine Bremse pro Rad.)

zu 4.): a) "hohe Kruvengeschwindigkeit am Boden" wird jeder Pilot tunlichst vermeiden.
b) Wenn so ein Flugzeug (Annahme: 2 Hauptfahrwerke nebeneinander, ein Bugrad) eine enge Kurve fährt, dann kann doch das kurven-innere Hauptfahrwerk "stehen" (und gewaltig rubbeln), und nur das äußere fährt (sowie das Bugrad) - das gibt dann schon gewaltig Verschleiß.

--arilou (Diskussion) 14:23, 18. Sep. 2014 (CEST)

Danke für die Beantwortung Arilou, beim Wendekreis hatte ich blöderweise Wendekreis (anstatt -radius) mit Spannweite verglichen. Daher war mir ein Rubbeln bei großen Maschinen als unwahrscheinlich erschienen. --Diwas (Diskussion) 00:16, 19. Sep. 2014 (CEST)