Diskussion:Foron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007072310007675 liegt seit dem 31. Juli 2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Ra'ike D C B 00:06, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Inhaltliche Mängel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt leider der deutliche Hinweis, daß FORON nur noch als einer von vielen Namen auf billigsten Geräten ausländischer Fertigung existiert. Die Werke in Scharfenstein beispielsweise sind stillgelegt, dort steht niemand mehr in Lohn und Arbeit. Geräte mit FORON-Aufdruck sind also ein Versuch, den Verbraucher durch einen bekannten Namen bewußt zu täuschen und zu betrügen. (Leider sind solche Machenschaften auch in anderen Bereichen der Wirtschaft mittlerweile üblich, aber trotzdem ist es eine Sauerei die nicht unerwähnt bleiben sollte). --Der Streckenvogel 10:03, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist es. Pure Werbung / PR hier; nutzlos. Der gesamte Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung! Insbesondere sollte erwähnt werden, daß die Marke FORON mit seinem VEB unterging. Heute erhältliche FORON-Produkte haben mit dem VEB, dessen Waschmaschinen und Kühlschränke noch immer millionenfach in ostdeutschen Haushalten stehen, längst nichts mehr zu tun. --Adalmar 21:52, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Verlauf der Marke Foron wird ausreichend beschrieben, ebenso das die Marke mittlerweile unter anderem Besitzer weiter existiert bzw. firmiert. Als Werbung/PR kann der vorliegende Artikel sicherlich nicht bewertet werden. Neutralitätsbaustein aus diesem Grund entfernt. --TigerDriver 13:14, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Artikel trotzdem gerne ein wenig überarbeiten. Es geht meines Erachtens nach nicht deutlich genug hervor, daß die Marke zwischenzeitlich eben doch als Firma "Foron GmbH" existiert hat, und als solche mit dem "Greenfreeze" Geschichte geschrieben hat. Wenn keine Einwände bestehen, würde ich in den nächsten Wochen mal mit der Überarbeitung beginnen. --Der Streckenvogel 23:51, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur ran, ich lese es gerne quer. :-) Gruß -- T709EN TigerDriver-Disk 10:44, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werte Bearbeiter des Artikels Foron!

Foron war ein eingetragenes Warenzeichen des Kombinates Haushaltgeräte und stand nicht als Name für die Werke des Kombinates, sondern war dessen "Marke". Ich stelle jetzt den Artikel richtig und benutze dazu ein Firmen und Produktverzeichnis des Kombinates Haushaltgeräte von 1987. Zum Kombinat gehörten 1987 28 Werke, die ihre Produkte unter dem Warenzeichen FORON vertrieben. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

-- Traveller001 13:16, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer die Marke Foron besitzt oder wer unter der Marke firmiert ist von mir nicht zu eruieren. Offensichtlich ist die Firma ARDO DEUTSCHLAND BRANCH OF ANTONIO MERLONI S.P.A in Deutschland nicht mehr aktiv. Laut dem Kundendienst "www.ww-kundendienst.de" ist die Marke EFS insolvent! 2008 war "foron by ardon" mit innovativen designer Kühlschränken ("Home-Pub" und der "britischen Telefonzelle") auf dem Markt. Gehandelt werden diese heute noch unter der Marke Ardo mindestens in Russland, Polen, Ukraine und Italien. LesezeichenKontaktBearbeitenMelden

ARDO DEUTSCHLAND BRANCH OF ANTONIO MERLONI S.P.A. (nicht signierter Beitrag von De guemines (Diskussion | Beiträge) 10:41, 15. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Übernahme des Artikelinhalts von efs[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel (zur Geschichte von Foron) wurden vom Internetauftritt der efs Hausgeräte GmbH übernommen. Der entsprechende Text findet sich unter http://www.efs.info/?CAT=589&page=289.

Es wurden lediglich einige Zeilen entfernt. Ansonsten wurde wortwörtlich abgeschrieben, selbst die Gliederung blieb erhalten!!!!! Daher sollte der Artikel als Zitat kenntlich gemacht werden - samt Quellenangabe.(nicht signierter Beitrag von 88.74.33.163 (Diskussion) 22:23, 22. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Der Link zur angeblichen "Homepage der efs Hausgeräte GmbH" leitet weiter zu "WW Kundendienst", die Ersatzteile für verschiedene Haushaltsgeräte anbietet. Auch wenn man da Foron-Ersatzteile bekommt, sieht mir das doch sehr nach Linkspam aus! --158.169.131.14 09:12, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein Problem mit dem Abschnitt:"...der die Gase Butan und Propan als Kältemittel verwendete. Im Gegensatz zu FCKW sind diese Gase weder ozonschädlich, noch tragen sie zur Klimaerwärmung bei."...denn Butan und Propan tragen zu Klimaerwärmung bei! Auch wenn sie nicht so schädlich für die Ozonschicht sind. (nicht signierter Beitrag von 78.34.235.64 (Diskussion) 11:03, 4. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Foron-Skandal[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Text eigentlich nicht genauer auf diesen historisch entscheidenden Teil eingegangen? Es gibt doch mehr als genug Quellen!

Auszug Berliner Zeitung zum Foron-Skandal 1993: "Doch unter den Foron-Konkurrenten aus dem Westen bereitete der Ost-Froster erheblichen Frust. Und so griffen sie zu einem unfairen Mittel: In einem gemeinsamen Brief forderten Siemens, Bosch, AEG, Bauknecht, Miele, Eletrolux und Liebherr die Händler auf, den Foron-Kühlschrank nicht zu listen. Das Gerät, schrieben sie, tauge nichts. Die Energiewerte seien schlecht, es bestehe Explosionsgefahr. Das Foron-Gerät sei eine wahre Küchenbombe, wurde kolportiert, um Kunden zu verschrecken." (Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/10810590,10073296.html)

Der WP-Artikel dagegen schreibt dazu nur "Anfangs wurde das Kühlverfahren von namhaften Konkurrenten als gefährlich und umweltfeindlich bezeichnet, um das eigene, stark klimaschädliche Kältemittel R134a am Markt zu platzieren". Diese verharmlost ganz entscheidend der historischen Tragweite. Dieser Vorgang hat potentiell ganz erheblich dazu beigetragen hat, dass es Foron bei vielen großen Händlern nicht verkauft wurde und auch für die Industriegeschichte Deutschlands ist dies ein beispielhafter, bedeutender und obendrein gut dokumentierter Skandal, welcher wie kein anderer die Verflechtung westdeutscher Hersteller zu diesem Zeitpunkt dokumentiert.

Die BZ nennt Ross und Reiter: Siemens, Bosch, AEG, Bauknecht, Miele, Eletrolux und Liebherr. Ich bin überzeugt, dass es richtig und wichtig ist, dass man mit Verweis auf die Berliner Zeitung auch in der Wikipedia die beteiligten Unternehmen namentlich nennt. Denn diese "Allianz" gegen Foron ist historisch zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation insgesamt sehr wohl relevant. 213.61.141.198 14:08, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Abschnitt Geschichte bedarf mMn eine Überarbeitung. dkk kam als VEB erst später zum Vorläufer des Kombinats Haushaltsgeräte. Der komplette erste Absatz zu den Kraußwerken passt dadurch überhaupt nicht hierher, weil ohne geschichtlichen Zusammenhang. Ich werde das demnächst mal angehen. --Ch ivk (Diskussion) 12:59, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Umgesetzt. erledigtErledigt --Ch ivk (Diskussion) 13:13, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]