Diskussion:Francisco Franco/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Don Paco
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfolgeregelungen

Moment, irgendwas ist hier verkehrt. Er hatte doch gar nicht von Anfang an (1947) geplant, die Macht an Juan Carlos abzugeben, sondern er wollte doch Carrero Blanco als seinen Nachfolger einsetzen, und erst als die ETA den hochgepustet hat ist die Entwicklung so gelaufen, wie wir sie kennen. Oder? Wer hat denn nun recht?

Verwirrt. Henning 01:26, 4. Mai 2004 (CEST)

Soweit ich es weiss, wollte Franco von Anfang an nach seinem Tod eine Monarchie einführen. Es war jedoch nicht klar, ob Juan Carlos, der ohne seine Eltern nach Spanien gegangen war, oder sein Vater, der "rechtmässiger" Thronfolger gewesen wäre, Francos Nachfolge antreten.
1969 wurde Juan Carlos offiziell zum Nachfolger Francos bestimmt.
In der englischen Wikipedia steht, dass Carrero Blanco sein Nach folger sein sollte, ansonsten habe ich das aber nochnicht gehört.
In einer Dokumentation über Felipe habe ich vor kurzem noch mal eine Kurzzusammenfassung dieser Zeit gelesen, da war bon Carrero Blanco als pot. Nachfolger auch keine Rede ...
--zeno 10:07, 4. Mai 2004 (CEST)
Also, ich hab damals in Spanien gelebt. Natürlich waren die Medien zensiert, aber warum sollte Franco verschweigen, dass er C.B. als seinen Nachfolger bestimmt hat? Ich hab mir das so gemerkt, auch von den Kommentaren der Erwachsenen, ich war ja noch fast ein Kind. Fakt ist dass a) das Affentheater, das sich dem gelungenen Attentat anschloss, beispielsweise im Fernsehen und in den Medien, weit über vergleichbare Ereignisse hinausging, und in Santo~na, zwischen Santander und Bilbao, hab ich rein zufällig mal ein Monument für Carrero Blanco entdeckt, das ist dermassen riesig, gigantomanisch und mit larmoyanter Salbaderei beschriftet, das stellt auch jedes sonstige Monument in den Schatten das man sich für sonstige Weggefährten Francos vorstellen kann. Auch das häufige Erwähnen von und Berichten über Juan Carlos in den staatsgelenkten Medien setzte, soweit ich mich erinnere, erst ein, nachdem Carrero Blanco hopps gegangen war. An die Graffitis an den Wänden kann ich mich auch noch gut erinnern, wie "ni Franco, ni rey, ni Opus Dei" :-) Einigen wir uns auf den Kompromiss: vielleicht hatte Franco eine Kombination von Monarchie und Militärdiktatur im Auge? Es ist natürlich allzu plausibel, dass offizielle Seiten heute keinerlei Interesse daran haben zuzugeben, dass Spanien letztendlich einem gelungenen Attentat der ETA seine heutige Demokratie verdankt. Henning 11:01, 4. Mai 2004 (CEST)
Ist doch klar, dass ein Attentat auf den Regierungschef ein grosses Echo hervorruft.
1947 gab es schon ein Gesetz, dass die Wiedereinführung der Monarchie nach Francos Tod vorsah, und kurz später kam Juan Carlos ins Land, um seine weitere Erziehung bei Franco zu erhalten. Das ganze Tamtam hätte es wohl nicht gegeben, wenn Franco sowieso jemand anderes nachgefolgt wäre.
--zeno 12:41, 4. Mai 2004 (CEST)
Ach so, jetzt sind die Unklarheiten beseitigt. Stimmt, er war kurz vorher zum Regierungschef ernannt worden und damit faktisch Francos Nachfolger, egal ob Franco das so von sich gegeben hat oder nicht. Ich hab das damals gar nicht so mitbekommen, dass er Regierungschef war, weil nämlich im Fernsehen u.a. Medien dauernd irgendwelchen Popanzen gehuldigt wurde "Excelentísimo Sr. Dr. ... bla ... bla ... Ilustrísimo Sr. Don ... bla ... lucieron camisa azúl ... bla ... bla", da konnte man schon gar nicht mehr hinhören, da ging alles im Rauschen unter. Henning 13:52, 4. Mai 2004 (CEST)

geplante Überarbeitung und anderes (2003)

Ich möchte ab mitte Juli den Artikel entscheidend erweitern. Falls jemand schon vorher an einem gescheiten Beitrag arbeitet, bitte melden - nicht, dass sich das überschneidet. NickK 07:49, 30. Jun 2003 (CEST)

Gut, dass du dies in der Diskussion ankündigst. So wie der Artikel momentan aussieht, ist er nicht viel mehr als ein Stub und sollte auch verschoben werden. Viel Erfolg. 212.9.163.138 15:25, 17. Jul 2003 (CEST)

"Francisco wird allgemein als der letzte europäische faschistische Diktator gesehen."

Hier wird wieder einmal etwas ungenau mit dem Wort "Faschismus" umgegangen. Das sollte vielleicht etwas anders formuliert werden. --zeno 13:38, 30. Sep 2003 (CEST)

"María del Pilar (geb. de Andrade)."

Ist diese Angabe gesichert? Spanische Frauen ändern i.d.R. ihren Namen bei der Heirat nicht.
--zeno 10:29, 23. Dez 2003 (CET)

"María del Pilar (geb. de Andrade)."

Der Name ist richtig, in der Tat ist sie aber nicht "geb. Andrade". Wie Du richtig schreibst, behalten in Spanien auch bei der Heirat beide Partner ihre Namen.
--Breogan67 09:12, 24. Dez 2003 (CET)

Absatz

Ich hatte einfach mal Erblast als Überschrift gewählt. Bin mir aber nicht sicher, ob die Mehrheit der Spanier das Erbe Francos als Last empfinden. so wie in Deutschland Hitler. Rolling Thunder 10:39, 24. Mär 2005 (CET)

Ich denke nicht, dass eine solche Überschrift neutral ist, egal was die Mehrheit der Spanier denkt. --zeno 12:21, 24. Mär 2005 (CET)
Vielleicht: Sturz der Franko-Statue
Rolling Thunder 21:16, 25. Mär 2005 (CET)

Diktator?

Benutzer: 83.109.165.201 hat die Kategorie Diktator gelöscht mit der Begründung "läuft offiziell nicht unter Diktator". Die wenigsten diktatorischen Staatsoberhäupter und Regierungschefs führen Diktator als Amtsbezeichnung. Oder gibt es irgendwo eine Organisation, die das Prädikat "offiziell anerkannter Diktator" vergibt? chigliak 15:03, 15. Apr 2005 (CEST)

Gab es zu Francos Regierungszeit einen König oder waren es die Struckturen der Republick mit einem Präsidenten? Was war Franco, Präsident oder König? Warum wollte er wieder einen König? Rainer

Vereinfacht: Franco war Jefe de Estado, Staatschef. Dennoch erklärte er Spanien zur Monarchie, in der er aber die Staatschef-Position einnahm, solange er lebte. Als eine Art "Verweser". Siehe Francos Nachfolgegesetz (1947). chigliak 10:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Also Spanien war damals, quasi eine Monarchie ohne König. Rainer

Formal vielleicht. Und praktisch eine Diktatur. chigliak 11:52, 29. Jul 2006 (CEST)

Stahlpakt

"Franco-Spanien war seit 1939 Mitglied im Antikominternpakt, später auch im Stahlpakt."

Gibt es irgendwelche Quellen dafür, dass Spanien Mitglied im Stahlpakt war? Auf der Seite zum Stahlpakt ist dazu nichts zu finden.

Der Stahlpakt ist lediglich zwischen Deutschland und Italien geschlossen worden. --Nils Storrer von Storowskij 21:42, 18. Mai 2007 (CEST)

Spanien ist dem Stahlpakt niemals offiziell beigetreten. Es gab nur Verhandlungen... Spanien willigte zwar ein, hat den Vertrag aber niemals unterzeichnet

Dann sollte das im Artikel auch entsprechend dargestellt sein, oder? So steht im Artikel dass Spanien Mitglied im Stahlpakt war, auf der Seite zum Stahlpakt steht das aber eben nicht. --Case 13:29, 17. Mai 2007 (CEST)

Franco auf internationalem Antikriegskongress 1932?

Ich sehe es kommen, dass man denkt, es ginge mir ums Veralbern, aber: Aus der Fackel von Karl Kraus, Mehrfachnummer 876-884 von Mitte Oktober 1932, S. 53, ergibt sich, dass das Kernkomitee des internationalen Antikriegskongresses 1932 in Amsterdam neben Leuten wie Romain Rolland, Henri Barbusse, Bertrand Russell, Karl Kraus selbst und vielen weiteren mehr auch aus einem "Kommandant Franco" bestanden habe. Dieser Franco wird im Personenregister der Zweitausendeins-Ausgabe der Gesamtfackel als der Francisco Franco ausgewiesen. War er vielleicht früher etwas anders drauf (noch war 1932), so dass er offenbar nichts dagegen einzuwenden hatte, mit Leuten wie dem KP-Mitglied Barbusse zusammenzutreffen? Oder ist das Register einfach falsch? Ratlos, Liberexim 19:33, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich halte das für unwahrscheinlich. Hier (Andreu Nin-Stiftung) wird ein Artikel aus einer linksgerichteten spanischen Zeitschrift über den Kongress (congreso contra la guerra) erwähnt. Ich glaube, wenn Franco als damals schon hochdekorierter General da teilgenommen hätte, wäre das heute bekannt. Aber man kann nie wissen. chigliak 12:26, 20. Sep. 2007 (CEST)

Beisetzung neben Primo de Rivera

Hier steht, dass Primo de Rivera ermordet wurde. Er wurde aber in der "Republik" zum Tode verurteilt und durch Erschießen hingerichtet.(mit dieser Logik müßte man dann auch sagen,daß die 20.Juli-Putschisten in Deutschland 1944 "nicht ermordet"sondern "nur"hingerichtet wurden.--62.180.145.175 23:32, 21. Okt. 2008 (CEST)) So steht es in seinem eigenen Artikel und im Brockhaus. Ich werde das daher ändern.Shorafix 12:01, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ermordung ist auch sachlich falsch (bzw. falangistische Propaganda, da das Urteil und seine Vollstreckung natürlich als unrechtmäßig dargestellt worden sind,(ebend,was sonst?--62.180.145.175 23:32, 21. Okt. 2008 (CEST)) siehe 20-N). chigliak 14:48, 14. Okt. 2007 (CEST)

Kritik

.Wann übrigens erhält dieser Mann endlich die verdiente Heilig-oder wenigstens Seligsprechung?--62.180.145.175 23:47, 21. Okt. 2008 (CEST))

Hä? Von einem Verfassungsgemäßen Putsch habe ich noch nie gehört. Die Geschichte mit den sephardischen Juden geht irgendwie anders soweit ich weiss und wurde v.a. nach dem 2. Weltkrieg von den Spaniern immer mal wieder aufgebracht, u.a. als es um den Ausgleich von Clearing-Konten der Nazis ging. Diese Theorie Deines Freundes hat aber nichts mit dem Stand der Forschung zu tun. Und natürlich war Franco Christ, über das Verhältnis seines Regimes zur Katholischen Kirche steht ja auch „einiges“ im Artikel zu Franquismus. chigliak 09:39, 22. Okt. 2008 (CEST)
Man kann den Artikel aber ohne Frage noch verbessern. chigliak 09:43, 22. Okt. 2008 (CEST)

Franco-Denkmäler und -Straßen

Inzwischen sind aber alle Franco-Symbole aus den Stadtbildern Spaniens verschwunden. Auch alle nach Franco benannten Straßen sind umbenannt worden.
Ich war vor kurzem in Santander und dort gibt es auf jeden Fall noch ein Reiterstandbild von Franco. Soviel ich weiss auch in Ferrol, aber das habe ich nicht persoenlich gesehen und meine Info mag veraltet sein. Davon abgesehen gibt es in Santiago de Compostela eine "Rúa Franco", wobei ich nicht sicher bin, ob sie wegen dem Caudillo so heisst, schliesslich ist Franco auch ein normaler Name. Dafuer das sie nicht nach dem General benannt ist, spricht das der Name nur "Franco" beinhaltet und nicht "Generalissimo" oder "Caudillo" beinhaltet. Da ich neu bin, wollte ich nicht einfach in den Artikeln rumeditieren, sondern das erstmal hier kundtun.
Ciao

Thorsten
Reiterstatur Inschrift


Ich befinde mich momentan(30.Okt.2008) in Santander und das Franco Reiterstandbild steht immernoch wie eh und je. Gestern durfte ich es noch mit eigenen Augen "bewundern". Koennte die tatsache jemand der die Rechte dazu hat im gesichteten Artikel aendern? Dort steht ja des es abgebaut wurde was falsch ist.(nicht signierter Beitrag von 193.144.197.163 (Diskussion) )


Rúa do Franco hat nichts mit Francisco Franco zu tun. Sie ist nach den "francos" (Franken) bennant, dies waren alle Pilger die von jenseits der Pyrenäen gekommen sind.

Generell hast du allerdings recht, dass es noch sehr viele Strassen und Plätze mit Namen oder Symbolen aus der Francozeit gibt. Vor ein paar Wochen haben sie die vorletzte Franco Statue auf einem öffentlichen Platz (Zaragoza) in Spanien ausrangiert. Die letzte ist die Statue in Santander, die allerdings sicherlich noch einige Jahre dort stehen wird.


Osvatek 13:49, 8. Sep 2006 (CEST)

rätselhaft

Zitat: "Am 20. November, dem Geburtstag der ungarischen Schauspielerin Timea Margot, wurden die lebenserhaltenden Maschinen auf Wunsch der Familie abgestellt."


was zum Geier hat der Geburtstag einer Pornodarstellerin mit franco zu tuen??? Wegen der Geburt haben sie doch sicher nicht den Stecker gezogen,oder? (nicht signierter Beitrag von 91.1.222.135 (Diskussion) )

schon lange erledigt. chigliak 11:54, 31. Okt. 2008 (CET)

Eine Frage

Franco war ohne weiteres ein Diktator, der mit blutigen repressiven Mitteln regiert hat. Darüber keine Diskussion. Man muss aber auch eine düstere Realität nicht vertuschen: ohne Francos Aufstand wäre mit Sicherheit in Westeuropa eine bolschwistische Bastion entstanden. Die demokratisch gewählte republikanische Regierung Spaniens wurde effektiv ideologisch und materiell von Stalin und Komintern (siehe: die internationalen Brigaden) unterstützt. Wie hätte sich dann die Geschichte entwickelt? Mit Sicherheit nicht in Richtung einer Demokratie mit Respekt der Menschenrechte. Ich weiss, das ist eine heikle Sache, deswegen bitte ich um eventuelle Stelungnahmen ohne Hysterie. Brunello 16:19, 31. Okt. 2008 (CET)

Weil das kontrafaktische (also: nicht passierte, hypothetische) Geschichte wäre und allenfalls im Sinne der Selbstdarstellung Francos (der ja genau das von sich bzw. seinem Regime immer behauptet hat) berichtenswert. Ich glaube, der Artikel Franquismus hat was darüber. chigliak 09:47, 3. Nov. 2008 (CET)
Nebenbei war die zweite Republik vor dem Putsch durchaus sowas wie eine Demokratie, wenn auch keine perfekte. chigliak 09:48, 3. Nov. 2008 (CET)

Blaue Divisionen

Die Blauen Divisionen waren nur "symbolisch"? Waren immerhin bald 50.000 Mann, aber von mir aus... Weitere "lustige" Anekdote: zum Geburstag 1942 schenkte Hitler Franco eine Mercedes-Limousine. So arg war das mit dem "Zähneziehen" dann wohl doch nicht... SemiKondukator 21:50, 22. Mai 2005 (CEST)


Witz

...finde ich titelmäßig unpassend und nicht zwangsläufig erweiterungsfähig, wie wäre es mit subversiver Widerstand o.ä.--^^~ 10:41, 4. Mai 2004 (CEST)

"Leistung im Marokko-Krieg" als Grund für Beförderung zum Major

Finde ich auch zu unkritisch. Bei so etwas spielen nahezu immer auch politische Motive etc. mit.

Es ist zweifellos so, daß Franco in erheblichem Maße zum- aus spanischer Sicht- Erfolg der Operationen beigetragen hat. Wenn Du Vermutungen über politische Interessen hast, müsstest Du diese belegen, dürfte aber schwer sein, da Franco noch bis in den Juni 1936 hinein ein sehr unpolitischer Offizier war.--Leutnant 18:07, 27. Okt. 2006 (CEST)


Fehlendes Bild

Ein biographischer Artikel dieser Größe sollte ein Bild der Person enthalten! Das braucht natürlich kein Propagandagemälde sein, ein zeitgenössisches Foto wäre aber angebracht.

Mal ne Frage: Wie sieht es generell mit Bildern in diesem Artikel aus? Die spanische Version enthält eine ganze Menge von WP:Commons. Dürfen die in der deutschen Version nicht verwendet werden? Küstenkind 11:42, 18. Mär. 2007 (CET)

Otto von Habsburg

Ist das wirklich wichtig? chigliak 10:43, 21. Mär 2006 (CET)

Denke nicht - in den mir bekannten gängigen Geschichtswerken zu Franco und dem Franquismus findet sich diese Anekdote jedenfalls nicht, und Herr von Habsburg selbst ist als Quelle für diesen "wohl nicht ernst gemeinten Vorschlag" auch etwas dürftig. Ich würde es löschen, wenn nicht irgendjemand noch überzeugende Gegenargumente hat. --El Duende 14:40, 6. Mär. 2009 (CET)

Franco und Opus Dei

Die von Franco eingesetzten Opus Dei - Miglieder haben mit ihrem wirtschaftsliberalismus bewiesen, dass der Kapitalismus das beste System ist, was es gibt. Spanien war vor dem wirtschaftsliberalismus 1957 ein Entwicklungsland, 1974 die 10. größte Industrienation der Welt.

erstens ist das alles schwachsinn, zweitens wäre eine unterschrift gut, und drittens wären quellen nochviel besser.und solange auch nur eines davon so bleibt wie es ist, gibts hier garnix --SEppl 04:06, 5. Dez. 2008 (CET)
Ganz schwachsinnig ist es nicht, was der/die Unbekannte schreibt; tatsächlich wird der spanische Wirtschaftsaufschwung in den sechziger Jahren insbesondere auch auf die wirtschaftsliberalen Reformen der Opus-Dei-"Technokraten" zurückgeführt (auch wenn das natürlich noch lange nicht "beweist", dass der Kapitalismus "das beste System ist, was es gibt"). Außerdem blieb Franco (der selbst nicht gerade ein brillanter Wirtschaftspolitiker war) gegenüber den Technokraten immer sehr skeptisch und folgte ihren Vorschlägen, z.B. zugunsten einer Annäherung an die EWG, nur eher widerwillig und aus der Erkenntnis heraus, dass die zuvor verfolgte nationale Autarkiepolitik in eine wirtschaftliche Katastrophe geführt hatte. Insofern bin ich mir nicht ganz sicher, ob dieser Aspekt in diesen Artikel aufgenommen werden sollte oder ob die Darstellung im Artikel Franquismus genügt. Grüße,--El Duende 14:47, 6. Mär. 2009 (CET)

Verhältnis Hitler - Franco

Erwähnenswert erscheint mir auf jeden Fall noch die Rolle des deutschen Militärs im Spanischen Bürgerkrieg, die Hitler zur Unterstützung Francos nach Spanien schickte. Ich denke da insbesondere an Guernica, aber auch andere Orte, die von der deutschen Legion Condor bombadiert wurden. Möchte zu diesem Eintrag aber geschichtsbeflissenere Menschen als mich aufrufen. (Guernica war damals neu und der Eindruck deshalb ungeheuer,aber keine zehn Jahre später hat es 1000 "Guenicas"gegeben(in Deutschland) und kein Hahn krähte und kräht danach.

1944 soll er von den Greueltaten in den KZ erfahren haben. Im gleichen Jahr stellte er die Rohstofflieferungen an Deutschland ein. Gibt es da vielleicht einen direkten Zusamenhang ? --RIASWE (nicht signierter Beitrag von 87.171.63.91 (Diskussion) 22:05, 1. Jul 2010 (CEST))

Eher nein. Franco stellte die Rohstofflieferungen nach Deutschland ein, nachdem er von den Alliierten extrem unter Druck gesetzt worden war (unter anderem durch eine Blockade von Nahrungsmittelimporten aus Lateinamerika) - und in einer Situation, in der die deutsche Niederlage bereits absehbar zu werden begann. Insofern handelte es sich eher um politisches Taktieren, um eine alliierte Invasion in Spanien als Antikomintern-Bündnispartner der Achsenmächte zu verhindern. (Darüber hinaus ist es eher unwahrscheinlich, dass Franco bis 1944 so rein gar nichts über die deutschen Konzentrationslager wusste; schließlich waren dort auch etliche republikanische Flüchtlinge gelandet.) --El Duende 22:19, 1. Jul. 2010 (CEST)

Im Artikel steht folgendes :

"Das Treffen hatte mit achtminütiger Verspätung begonnen und führte so zu ersten Irritationen. Beide zeigten jeweils für das Anliegen des Gegenübers keinerlei Interesse und hatten nur ihre eigenen Interessen im Auge. Admiral Wilhelm Canaris, Chef des deutschen militärischen Geheimdienst Abwehr, hatte Hitler gewarnt, statt eines Helden werde er „ein Würstchen“ treffen. Hitler erwartete von Franco den Eintritt in den II. Weltkrieg auf Seiten der Achsenmächte. Franco stellte Forderungen nach unerfüllbaren Lieferungen von militärischen und zivilen Gütern. Spanischen Forderungen nach nordafrikanischen Gebieten der französischen Kolonien gedachte Hitler wegen Vichy-Frankreich nicht nachzugeben. Das Treffen endete also mit beiderseitiger Verstimmung und persönlicher Antipathie."

Der zugegebenermaßen nicht unumstrittene Historiker Guido Knopp führt in dem Buch "Hitler Krieger" bei der Behandlung von Canaris aus das dieser Canaris ziemlich gute Kontakte zu Spanien hatte und die Spanische Kriegsfähigkeit bewusst äußerst negativ dargestellt hatte damit Hitler aufhört Spanien zu bedrängen.Durch Canaris Ausführungen ließ das Interesse an Spanien laut Knopp wohl bald nach.

Laut Knopp zeigte sich Franco insofern wohl erkentnlich das die Witwe von Canaris vom Spanischen Staat unterstützt wurde.Wenn ich mich richtig erinnere wohl sogar mit einer Rente.Ob das bei den Ausführungen in den Artikel interessant ist weiß ich leider nicht.--Weiter Himmel 11:27, 31. Dez. 2010 (CET)

Canaris hatte eindeutig sehr gute Kontakte nach Spanien und zur damaligen Regierung, dass belegen alle Arbeiten über Canaris. Die Aussage von Canaris über Franco als Würstchen ist auch eindeutig belegt. Canaris kann auch Hitler nur, die tatsächlich die nicht vorhandene Kriegsfähigkeit dargelegt haben. Für mich spricht die sehr intensive Vorbereitung der Abwehr und insbesondere der persönliche Einsatz von Canaris (mehrfache Sondierung von spanischer Seite) an den Erarbeitungen von Angriffsplänen gegen Gibralta dagegen. Endscheidet ist aber, dass die Bezeichnung Würstchen Tatsache ist und Hintergedanken von Canaris absolut unwichtig sind. Für weitere Vorgänge war dann das persönliche Treffen von Hitler und Franco mit ausschlaggebend.--Falkmart 11:51, 1. Jan. 2011 (CET)

Francos Freunde die seine Macht bis zum Tote stärkten, waren in der katholische Amtskirche. Viele spanische Katholiken wurden von der Amtskirche sogar verraten. Franco hatte in Katalonien viele Feinde. Hitler,der Papst und Franco ließen viele freiheitsliebende Spanier ermorden. Noch heute wird Franco von Ratzinger verehrt. Er unterstützt die Verbrecherorganisation Opus Dei. Eine francofreundliche auch in Deutschland vorhandene Bande.

Reiner de Mosh verh. Spanische Frau. Lerida 16.01.2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von 95.88.220.90 (Diskussion) 18:16, 16. Jan. 2011 (CET))

Francos jüdische Wurzeln

Vor einigen Jahrzehnten war im SPIEGEL ein Artikel erschienen, warum der faschistische Diktator Franco zwar mit brutaler Härte gegen politische Gegner vorgegangen war und Zehntausende grausam ermorden ließ, aber keinerlei antisemitische Aktivitäten in Spanien entfaltete. Francos Spanien wurde zu einem Zufluchtsort für Zehntausende verfolgter europäischer Juden. Dies wurde mit den jüdischen Wurzeln in Francos Familie erklärt. Andererseits waren der Katholik Franco und die katholische Kirche eine enge Symbiose eingegangen. Näheres über Francos jüdische Wurzeln weiß ich allerdings nicht mehr. Siehe auch http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20090328103436AAgXSvq und http://openlibrary.org/books/OL3094302M/Francisco_Franco--the_Jewish_connection --ontologix88.217.18.13 08:23, 31. Jul. 2011 (CEST)

Nun ja, dass es in Spanien keine systematische Judenverfolgung gab, mag erst einmal vor allem daran liegen, dass dort schon seit 1492 kaum noch Juden leben. Davon abgesehen, hat die neuere Forschung meines Wissens das Bild von Franco-Spanien als Zufluchtsort für europäische Juden sehr relativiert - dass dieses Image vom Regime selbst in dem Versuch, gegenüber den Westalliierten wieder salonfähig zu werden, nach 1945 sehr gepflegt wurde, versteht sich von selbst. Dass da irgendwelche persönlichen Wurzeln Francos eine Rolle gespielt hätten, ist mir aus der seriösen historischen Forschung überhaupt nicht bekannt und kommt mir auch eher unwahrscheinlich vor. Stanley G. Payne, einer der renommiertesten Historiker des Franquismus, schreibt dazu jedenfalls in Franco Regime 1936–1975, S. 68: "Persistent rumours about Franco's alleged Jewish ancestry have no clear foundation, and Harry S. May, Francisco Franco: The Jewish Connection is somewhat fanciful."--El Duende 18:28, 31. Jul. 2011 (CEST)

Franco nahm zahlreiche jüdische Emigranten auf

Darüber ist im Artikel leider nichts zu finden. (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.72 (Diskussion) 11:12, 3. Mär. 2012 (CET))

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Franquismus#Spanien_und_der_Holocaust Kratzbaum (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2013 (CEST)

Bahamonde

Hat die Namensgebung des Mesplodon bahamondi etwas mit dem hier erwähnten Bahamonde zu tun?--87.143.108.121 10:46, 6. Nov. 2012 (CET)

Worum handelt es sich? Kratzbaum (Diskussion) 22:03, 2. Apr. 2013 (CEST)

Don Paco

Sollte man seinen Spitznamen "Don Paco" ewähnen (soviel ich weiß vor allem von seinen Anhängern gebraucht)?--LdlV (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2015 (CET)

Seltsam interessant, Google findet unter dem Begriff nur Werbung. Wenn dem – belegt – so sein sollte, wäre es rein wegen der Benutzung des Begriffs wissenswert. --Hans Haase (有问题吗) 15:28, 7. Jan. 2015 (CET)