Diskussion:Franz Arens (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ThomasvonderDunk in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Klammerlemma ist ein schlechter Witz. Von seiner politischen Betätigung (er war, IIRC, Kommunalverordneter, also Stadtrat, ist nicht im geringsten die Rede, und wegen der wäre er irrelevant. Dagegen ist es als Historiker heute noch für die Forschung zum Essener Frauenstift wichtig. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 14:20, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Der Klammerzusatz bezieht sich a) auf die Einleitung ("Kommunalpolitiker und Geschichtsforscher") und dient b) der Unterscheidung. @Tobias: Das Problem verstehst du, wenn du dir die BKL Franz Arens anschaust. Es gibt zwei Historiker dieses Namens. Besser Vorschläge sind natürlich gerne willkommen. @Lómelinde: FYI. --Kolja21 (Diskussion) 14:29, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sage es mal so, ich habe mit dieser Verschieberei nicht angefangen, zumal der Herr Johann Franz Heinrich Arens, ja mehrere Vornamen hat und es daher gar keiner Verschiebung des bisherigen Franz Arens bedurft hätte. Dann landete er auf einem falschen Lemma mit Bindestrich anstelle eines Bisstirchs und ich habe ihn dann bewusst auf Kunsthistoriker weiter geschoben. Auch die Anpassung der vorherigen Links habe ich übernommen, aber bitte jetzt nicht noch x-mal verschieben. --Liebe Grüße, Lóhrt wirdmelinde Diskussion 14:36, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe den anderen weniger als Historiker (oder Kusnthistoriker) als als Kulturwissenschaftler, und wünsche mir für diesen das Klammerlemma Historiker oder Lokalhistoriker. --Tobias Nüssel (Diskussion) 14:43, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eine regelkonforme Alternative wäre:
  • Franz Arens (Historiker, 1849)
  • Franz Arens (Historiker, 1880)
--Kolja21 (Diskussion) 14:44, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja die Person in meinem Artikel hat Schriften zu Künstlern (Mauritius Pfeiffer als Porzellanplastiker) und (Ein Wiedererwachender: Michelangelo da Caravaggio) sowie Beiträge zum Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart verfasst. Ich finde schon, dass man ihn da durchaus als Kunsthistoriker bezeichnen könnte. Ich möchte nur nicht dass meine Beo immer weiter anwächst da jede Verschiebung zu einem weiteren Eintrag führt. Und ich habe auch keine Lust dann ständig die Links auf ein neues Ziel anzupassen. Das muss eigentlich immer der Verschieber tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:17, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Falsch ist der Klammerzusatz "Kunsthistoriker" sicherlich nicht. Es ist halt nur schöner/klarer, wenn der Klammerzusatz mit der Einleitung übereinstimmt. Aber wir müssen nicht über die Lemmata streiten. Wichtig wäre erst mal, den neu angelegt Artikel über den Essener Kommunalpolitiker und Geschichtsforscher mit Quellen zu belegen. Laut eingefügter Liste hat er ja angeblich 14 Bücher veröffentlicht, aber die meisten oder alle dieser Texte sind Aufsätze. --Kolja21 (Diskussion) 15:39, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ThomasvonderDunk Immer ein Problem wenn zwei Personen den gleichen Namen haben und dann auch noch in verwandten Bereichen (Kunstgeschichte/Geschichte) tätig sind. Der Essener Arens kann man ja dazu wohl auch noch als Architekturhistoriker betrachten. Ob 'Politiker' eine glückliche Bezeichnung ist, weiss ich nicht. Vielleicht dass ein Kenner der Essener Stadtgeschichte, oder einer der besseren Zugang zur Literatur hat als ich in Amsterdam, dazu mehr finden kann, was ewr in dieser Hinsicht für eine Rolle gespielt hat. Die Bezeichnung Kommunalpolitiker habe ich dem Weblink über dem Stadtwappen entnommen. Er hat zwar mehrere Vornahmen, man findet ihn aber bei seinen Publikationen immer als F. Arens. Dabei handelt es sich, wenn ich WorldCat (https://www.worldcat.org/search?q=AU%3A+%28%22Franz+Arens%22%29&limit=10&offset=1&orderBy=publicationDateAsc) richtig verstehe doch meist um selbständige Publikationen (also nicht um Beiträge an Zeitschriften oder so), wenn auch zum Teil keine dicken Bücher, sondern bescheidene Heftchen. Aber das wäre vielleicht im Einzeln zu überprüfen.
ThomasvonderDunk Ich kann dem noch hinzufügen, dass in dem Reisebericht womit ich mich jetzt beschäftige und über den ich zu Arens gestoßen bin (Verslag van het St.Bernulphusgilde te Utrecht, 1896-1899) (siehe: https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMUBMA02:000566002:pdf oder https://www.delpher.nl/nl/tijdschriften/view?identifier=MMUBMA02:000566002:mpeg21&page=2&cql%5B%5D=ppn+any+%28421460261%29&coll=dts&sortfield=date&rowid=1 ) er auf S.76 als 'de Heer Frans Arens, bekend oudheidkundige en beoefenaar van Essen’s geschiedenis' aufgeführt wird; er spielte 1897 die Rolle eines Stadtführers für die Utrechter Reisegesellschaft. Auch in Anm.1 auf S.77 (mit einiger Literatur von seiner Hand zum besuchten Essener Münster) wird er bloss als 'Frans Arens' aufgeführt, lediglich mit EINEM Vornamen.
ThomasvonderDunk Danke für den Tipp von Lomelinde zum Nachgruf von Konrad Ribbeck: Zum Gedächtnis von Franz Arens. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. 39, 1921, S. 36–40. Der einschlägige Band soll laut WorldCat in der Utrechter Universitätsbibliothek vorhanden sein. Da muss ich sowieso bald wieder hin. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ThomasvonderDunk (Diskussion | Beiträge) 18:01, 20. Dez. 2022 (CET))Beantworten
Wie macht man das? --ThomasvonderDunk (Diskussion) 18:11, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie macht man was? Signieren? Da gibt es eine Schaltfläche. Siehe Hilfe:Signatur beziehungsweise Hilfe:Signatur/VisualEditor, je nachdem welchen Editor du verwendest. Falls du das Diskussionsseitentool Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel in den Einstellungen verwendest kommt die Signatur automatisch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:51, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe gerade den Eintrag zu Franz Arens auf der Grundlage vonm Nachruf von Ribbeck erweitert und umgebaut. --ThomasvonderDunk (Diskussion) 00:29, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten