Diskussion:Franz Joseph von Thurn und Taxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jordi in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

war adeliger bis 1918? und danach? ich dachte, daß 1918 mit der WRV nur die Vorrechte des Adelsstandes abgeschafft wurde. Ich dachte auch, daß man Adel gar nicht abschaffen kann. Hat jemand hierzu eine juristisch fundierte Antwort? (nicht signierter Beitrag von 129.35.231.1 (Diskussion) 11. April 2006, 15:16 Uhr)

Name

[Quelltext bearbeiten]

Korrekte Name ist Franz Josef (mit f, nicht mit ph). Siehe dazu z.B. auch http://pages.prodigy.net/ptheroff/gotha/thurn.html Bitte den Artikelnamen entsprechend ändern. (nicht signierter Beitrag von Zesarewitsch (Diskussion | Beiträge) 17. Januar 2007, 16:02 Uhr)

404 not found --134.34.8.133 10:40, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Er schreibt sich selbst Joseph mit "ph", allerdings "Erbprinz" (nicht Prinz), Autograph vom 17. Dez. 1920.--Jordi (Diskussion) 00:38, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ort der Heirat

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: Franz Joseph Prinz von Thurn und Taxis heiratete am 23. November 1920 auf Schloss Bronnbach an der Tauber Elisabeth von Braganza. In Bronnbach gab es nie ein Schloß. Entweder ist die Klosterkirche gemeint oder das Jagdschloß Karlshöhe bei Hafenlohr, das in fürstlichem Besitz war und zu seiner Bronnbacher Besitzung zählte. Bitte korrigieren.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:23, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hat es Zeit bis Freitag, weil mir momentan nicht die Literatur, aus der ich die Angaben habe, zur Verfügung steht. Ich nehme aber schon einmal den Link raus. Danke für den Hinweis von --Gudrun Meyer 16:31, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher doch, läuft nicht weg. Ich vermute mal, daß da irgendein Biograph diesen Unsinn verbreitet hat, denn auch bei Michael (Portugal) (in allen Sprachen) stand bis vor kurzem ein Jagdschloss bei Bronnbach als Sterbeort im Artikel. Ich habe das geändert, besonders auch wegen diesem Link. Dort steht Folgendes: »Karlshöhe« ist nicht nur der Name für eine Bergkuppe, die auf 449 Meter hinaufreicht. So bezeichnet werden auch das dortige Jagdschlösschen des Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und das ehemalige fürstliche Forsthaus, in dem sich heute die Waldschenke befindet. 1818 ließ Fürst Karl von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg das Jagdschlösschen auf der Karlshöhe errichten. Es brannte 1843 ab. 1844 baute man umgehend ein neues, das bis zum heutigen Tag nach erfolgreichen Jagden den Rahmen für traditionelle Feierlichkeiten bildet.--Dem Zwickelbert sei Frau 13:58, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ergebnis meiner Nachforschungen: Schloss Bronnbach dürfte als Heiratsort zutreffen. Nachweise:

  • Heiratsort lt. Dallmeier/Schad, siehe Literaturliste: S. 157 „Die feierliche Vermählung […] auf Schloß Bronnbach im romantischen Taubertal“, sowie S. 155: „∞ 23.11.1920 Schloss Bronnbach“.
  • siehe auch Europäische Stammtafeln Band 5, Tafel 132: Die Fürsten von Thurn und Taxis seit 1871, „Franz Joseph ∞ Schloss Bronnbach 21.XI.1920“
  • daneben lt. Internetsuche auch: Genealogy of the Royal Family of Portugal: „Schloß Bronnbach near Wertheim am Main”

Demnach war Schloss Bronnbach der Heiratsort. Eine weitere Suche ergab, dass mit Schloss Bronnbach tatsächlich Kloster Bronnbach gemeint ist, das lange als Schloss diente. Siehe auch diesen Weblink, leider Reklame:[[1]] Noch einmal herzlichen Dank für deinen Hinweis und beste Grüße von --Gudrun Meyer 21:02, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da hätte ich auch eher draufkommen können - ich bin als Sammler im Brauereibereich unterwegs und kenne diese Brauerei natürlich (sogar recht gut). Na ja, der Wald mit den Bäumen... Ich bin jetzt mal Deinen Hinweisen nachgegangen und reime mir das Ganze wie folgt zusammen: Im Artikel Kloster Bronnbach heißt es: Von 1803 bis 1986 war das Kloster im Besitz des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, das dort u. a. eine Brauerei betrieb, es aber ansonsten im Wesentlichen unverändert ließ. Demzufolge wurde das Kloster zu der Zeit nicht als solches genutzt, sondern - und das Folgende ist Vermutung - vom Fürsten zu einem Schloss erklärt, ohne eins zu sein. Weiter heißt es im Artikel: 1921 bis 1931 ließen deutschsprachige Zisterzienser aus Sittich im heutigen Slowenien die Abtei Bronnbach im Konventbau wiederaufleben. Zu dieser Vermutung würde auch das von Dir erwähnte Heiratsdatum passen, da das Kloster in jenem Jahr noch als "Schloss" diente. Da stellt sich jetzt also die Frage, ob man das ganze für den Zeitraum von 1803 bis 1921 Schloss oder Kloster nennt. Verzwickter Fall.--Dem Zwickelbert sei Frau 11:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig erkannt, das Kloster wurde dem Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (bzw. früher -Rochefort) zugesprochen und von diesem zum Schloss erklärt. Ähnlicher, aber sicher weitaus bekannterer Fall: „Schloss“ Salem. Die Löwenstein-Wertheim-Rosenbergs haben m. W. zumindest zeitweise durchaus auch im Schloss Bronnbach gewohnt, der oberste katholische Laie Aloys ist 1952 dort gestorben. Bis zum Verkauf an den Landkreis 1986 ist die Benennung als „Schloss“ also halbwegs legitim. Den Artikel würde ich dennoch unter dem Lemma Kloster Bronnbach lassen, unter diesem Namen ist die Anlage heutzutage bekannt, und er entspricht zudem der jahrhundertelangen ursprünglichen Verwendung. Die Bezeichnung Schloss Bronnbach sollte mit passender Quelle im Artikel ergänzt und verwiesen werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:00, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Steht bereits seit gestern als Fußnote mit Literaturangabe im Artikel. Grüße --Gudrun Meyer 18:08, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte: im Artikel Kloster Bronnbach ergänzt und verwiesen werden. Aber bitte mit solider Quelle, eine bloße Fußnote wie „gemeint ist …“ ohne Hinweis darauf, wo diese Identität Schloss = (ehemaliges) Kloster denn explizit genannt ist, ist etwas mager. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:12, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Kloster Bronnbach ergänzt und mit reputablem Weblink [2] belegt. Meine gedruckte Literatur war unergiebig. Rest bitte Spezialisten für BW. --Gudrun Meyer 22:41, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das passt schon. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:17, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten