Diskussion:Franz Jung (Großdechant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Liebermary in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Franz Jung (Großdechant)“ wurde im Dezember 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.12.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

hierher kopiert aus Benutzerdiskussion

Hallo, diese und diese Verschiebungen waren nicht sehr glücklich. Erstens ist der Bischof nach wie vor Geistlicher, zweitens müssen wir nicht nach jeder Situationsänderung die Lemmata anpassen (deshalb wird ja sinnvollerweise auch ein übergeordnetes Lemma gewählt). Der "Bischof" hat zwar ein eindeutiges Lemma, der "Geistliche" aber nicht. Denn es gibt ja zwei Geistliche. Somit sind Fehlverlinkungen vorprogrammiert. Deshalb war die vorherige Version – die ja auch den WP:Namenskonventionen entspricht – auf jeden Fall besser. Ich frage mal bei Benutzer:Informationswiedergutmachung an, ob wir das lieber wieder zurückverschieben sollten. -- Jesi (Diskussion) 14:37, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zugegeben, der Bischof bleibt Geistlicher, aber gerade in diesem Fall und zudem bei einem sicher oft angefragten, lebenden deutschen Bischof dürfte die Rückverschiebung auf (Geistlicher, 1966) zu einem Irritationsdauerbrenner führen. Beim Großdechanten ist die Aufmerksamkeit ganz sicher auf einen kleineren Interessentenkreis beschränkt. Man könnte natürlich auch dort ein eindeutiges Lemma suchen, was ich aber nicht für nötig halte.--Liebermary (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Vielleicht könnte man der eventuellen Irritation mit einem BKL2 in Richtung Bischof entgegentreten? Dann dürften doch alle Eventualitäten erledigt sein. Bei den verschiedenen Franzenjungs würde ich übrigens eher darüber nachdenken wollen, das direkte Lemma auf eine Klammerlemma zu verschieben und Franz Jung (Begriffsklärung) überflüssig zu machen. Dann ist auch die Problematik Bischof/Geistlicher nebenbei weiter abgearbeitet.--Liebermary (Diskussion) 14:53, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also ich denke nach wie vor, dass du hier einiges subjektiv siehst. Erst einmal noch einmal: Nicht bei jeder Situationsänderung muss ein Lemma geändert werden, lass es doch so, wie es ist (es war ja nicht falsch, deshalb wie gesagt das allgemeingültige Lemma). Diese Stabilität ist doch gut für Wikipedia. Zum "Irritationsdauerbrenner". Der Leser kommt ja normalerweise übder die BKS, dort sucht es ja den passenden aus. Da dürfte es nicht zu Irritationen kommen. Und zur Bedeutung: In den Abrufzahlen gibt es kaum Unterschiede zwischen dem *1936 und dem * 1966, die der anderen in der BKS kannst du dir ja selbst mal ansehen (alle ähnlich). Bei den Links auf die Seite ist es ähnlich: * 1936 vs. * 1966. Und Thema "BKL in Richtung Bischof" (ich nehme an, du meinst den Bischof klammerfrei): Der jetzige klammerfreie hat diese Abrufzahlen und weit mehr als 100 Links. Das sollte wohl die vorrangige Bedeutung des jetzt klammerfereien unterstreichen (obwohl ich im Prinziop nicht für BKL II/III bin, aber hier wohl soweit in Ordnung). -- Jesi (Diskussion) 15:26, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ergänzung: Die Abrufzahlen werden in obigem Link nicht angezeigt. Man findet sie, wenn man die Zahlen von Franz Jung (Geistlicher) aufruft (da gibt es noch nichts), und in der Artikelzeile mit der Hand ", 1936" bzw. ", 1966" ergänzt. Sie sind beim ersten etwa drei, beim zweiten etwa vier. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht den Bischof klammerfrei, das Klammerlemma soll der schon behalten. Ich hatte nur daran gedacht, dem Großdechanten ein "Dieser Artikel" in den Kopf zu setzen, der auf den Klammerbischof verweist. Wenn der Schriftsteller seine hundert Links hat, mag er da bleiben, wo er ist. Die Abrufzahlen dürften sich bisher zwischen den beiden Geistlichen bisher kaum unterschieden haben. Der jüngere ist aber seit heute Bischof von Würzburg, da würde ich Zuwachs erwarten. Ist aber zugegebenermaßen auch ein wenig Kaffeesatz.--Liebermary (Diskussion) 15:41, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das hatte ich falsch verstanden. Aber da siehst du ja das Problem: Der Klammerzusatz soll ja das Lemma möglichst klar von den anderen Personen unterscheiden. Und Begriffsklärungshinweise kommen eben immer nur in klammerfreie Artikel, die anderen werden duch den Zusatz identifiziert, siehe dazu auch WP:BKL#Der Begriffsklärungshinweis (BKH). Deshalb wurde ja auch das System mit den Geburtsjahren entwickelt. Wir warten mal noch ab. -- Jesi (Diskussion) 16:15, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das Prinzip der BKL2 ist mir ja auch klar. War nur so eine Idee, die sich beim weiteren Nachdenken aber eigentlich auch schon erledigt hatte. Zu den Abrufzahlen beim Bischof: Gestern war mit 19 Aufrufen ein deutliches Plus. Da wußte aber praktisch noch kein Mensch (bis auf die wenigen unter Verschwiegenheitsverpflichtung Eingebundenen) daß er heute ernannt wird. Ich bin gespannt, wie sich das weiter auswirkt.--Liebermary (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Am besten beide auf (Geistlicher, 19xx). Oder wenigstens den anderen Geistlichen auf (Domdechant), wenn der eine schon auf Bischof ist. Aber das sollte dann schon Liebermary selber machen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:39, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, so wie dein erster Vorschlag war es ja bis vor ein paar Tagen; ich sehe da nach wie vor rückwirkend keinen Grund für eine Veränderung. Domdechant wäre eine Option. -- Jesi (Diskussion) 12:10, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Also bitte, dann mache ich aus dem alten Geistlichen einen (Großdechant)en und kopiere diese Diskussion in die Artikeldisk.--Liebermary (Diskussion) 14:51, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten