Diskussion:Frauenehre (Lehrgedicht)
Fake?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es das Gedicht überhaupt? Ich hatte auch einmal das Vergnügen Mediävistik zu studieren. Von daher glaube ich noch zu wissen, dass es "fahrende Berufsdichter" auch im MA nicht gab. Erschlagende Informationsfülle, auch bei den Einzelnachweisen. Wirkt auf mich, als ob da durch Textmasse überrumpelt werden sollte. --Das Volk 22:41, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo!
ich denke, ich sollte mich auch mal zu Wort melden...Ich bin Studentin der Mediävistik im 6. Semester und habe den Artikel zur Frauenehre im Rahmen eines Seminars an der Uni erstellt. Seit Beginn des letzten Semesters (Sommersemester 2010) haben meine Kommilitonen und ich an verschiedenen Themen gearbeitet und stellen nun unsere Ergebnisse ins Netz. Daher die Informationsfülle. Das Ziel des Seminars war es, das sehr magere Angebot an Artikeln über mittelalterliche deutsche Literatur auf wikipedia zu erweitern. Ob es uns gelingen wird, muss sich erst noch zeigen! Zu den fahrenden Berufsdichtern: man kann in zahlreichen Forschungsaufsätzen nachlesen, dass es sie mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben hat. Einen guten Überblick geben Hilkert Weddige und Horst Brunner. Bei Joachim Bumke finden sich sehr detailierte Informationen. Die genauen Literaturangaben stehen am Ende meines Artikels. Zur Frauenehre: das Stück gibt es definitiv, wie auch die Bilder am Ende des Artikels zeigen. Es handelt sich um Abbildungen der Stücke, in den verschiedenen Handschriften. Lange Zeit gab es Zweifel, ob einzelne Fragmente, beispielsweise die Passage im Ambraser Heldenbuch, ebenfalls zum Gedicht gehören. Mittlerweile geht man jedoch davon aus, dass auch dieses Stück zum ursprünglichen Text gehörte. Näheres ist im Artikel selbst unter Überlieferung nachzulesen.
Gruß --Macherise
- Gut, das ist so ähnlich, wie ich es mir dachte, und erfreut mich, hier auf dieser Dikussionsseite diesen Hintergrund Deiner Edits zu erfahren. Wikipedia beruht auf Vertrauen. Leute müssen, wenn Sie nicht alle Fakten nachprüfen können, rauskriegen, ob sie Dir bei Deinen Edits vertrauen können. Ich hatte es da einfach, und erweiterte Deine Benutzerrechte (was andere in Wikipedia wiederum als vorschnellen Schritt bemerkten: Benutzer Diskussion:Olaf Simons#Sichterrechte für Benutzer:Macherise). Wichtig wäre es, Du gibst die Infos zu Deiner Arbeit auf Deiner persönlichen Seite. Benutzer:Macherise. Zum guten Ton gehört auch Kommunikation auf der Diskussionsseite. Benutzer Diskussion:Macherise. Es ist gut, den Leuten zu antworten - unterschreibe mit vier Tilden, das gibt beim Abspeichern eine fälschungssichere Signatur. Alles funktioniert hier zu 70% auf Vertrauen und 30% Möglichkeit, die Faktenlage zu überblicken. Ich selbst studierte und unterrichtete in der Mediävistik und hielt da mal meinen Kopf dafür hin, dass korrekt war, was Du bislang machtest - das so zum Hintergrund. --Olaf Simons 11:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Kleine Korrektur:Die Signatur wird mit den -- ~~~~ automatisch samt Zeitstempel erstellt. Fälschungssicher ist sie damit nicht direkt, jedoch lässt sich eine Fälschung anhand der Versionsgeschichte nachvollziehen. --Itu 02:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Gut, das ist so ähnlich, wie ich es mir dachte, und erfreut mich, hier auf dieser Dikussionsseite diesen Hintergrund Deiner Edits zu erfahren. Wikipedia beruht auf Vertrauen. Leute müssen, wenn Sie nicht alle Fakten nachprüfen können, rauskriegen, ob sie Dir bei Deinen Edits vertrauen können. Ich hatte es da einfach, und erweiterte Deine Benutzerrechte (was andere in Wikipedia wiederum als vorschnellen Schritt bemerkten: Benutzer Diskussion:Olaf Simons#Sichterrechte für Benutzer:Macherise). Wichtig wäre es, Du gibst die Infos zu Deiner Arbeit auf Deiner persönlichen Seite. Benutzer:Macherise. Zum guten Ton gehört auch Kommunikation auf der Diskussionsseite. Benutzer Diskussion:Macherise. Es ist gut, den Leuten zu antworten - unterschreibe mit vier Tilden, das gibt beim Abspeichern eine fälschungssichere Signatur. Alles funktioniert hier zu 70% auf Vertrauen und 30% Möglichkeit, die Faktenlage zu überblicken. Ich selbst studierte und unterrichtete in der Mediävistik und hielt da mal meinen Kopf dafür hin, dass korrekt war, was Du bislang machtest - das so zum Hintergrund. --Olaf Simons 11:01, 4. Aug. 2010 (CEST)