Diskussion:Fred G. Hellwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ikess in Abschnitt Änderungen vom 20. Juni 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen vom 20. Juni 2016

[Quelltext bearbeiten]

Die Autorin des Textes ist neu bei Wikipedia. Ich finde es gut, dass sie diesen Artikel geschrieben hat. Ich bin darüber hinaus der Meinung, dass die betreffende Person durch aus relevant ist. Das Problem sind, besonders in so einem Fall, die Einzelnachweise, die teilweise nur sehr schwer gefunden werden können. Daher soll meine Korrektur bitte nicht als Meckerei aufgefasst werden. Das ist bei Wikipedias oft alles garnicht so einfach. Auch beim Finanzamt muss nur „glaubwürdig“ gemacht und nicht bewiesen werden!

… war ein deutscher Kunstschmied und Bildhauer, Metallplastiker, Innenarchitekt und Raumgestalter, experimenteller Maler … Eigentlich bin ich mit der ganzen Aufzählung nicht ganz glücklich. Ich streiche aber nur die Berufsbezeichnung „Innenarchitekt“ da diese geschützt ist und er sicher nicht Mitglied in einer Innenarchitektenkammer war.

… 1939 wurde er persönlicher Assistent von Julius Schramm in Berlin … Man kann das sicher erwähnen. Einen Einzelnachweis gibt es dafür sicher nicht. Diese Stelle kann er aber kaum ein halbes Jahr gehabt haben.

Mit den nächsten zwei Sätzen habe ich so meine Probleme:

… Im gleichen Jahr begann er als Meisterschüler von Professor J. Tillmann und W. Rauch sein Studium an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg. Hier absolvierte er das Studium der griechisch-römischen Mythologie und Sage und deren künstlerische Umsetzung in zeitgemäße Aussagen. …

Meisterschüler wurde man normalerweise erst nach einem sechssemestrigen Studium. 1939 kann er nur ein Studium an der „Staatsschule für angewandte Kunst“ begonnen haben. Kunstakademie wurde diese Schule erst am 31. Mai 1940. Konnte man an diese Akademie der bildenden Künste in der Stadt der Reichsparteitage wirklich ein Studium der griechisch-römischen Mythologie und Sage absolvieren? Dafür ist sicher ein Einzelnachweis erforderlich.

Auch die Aussage … In den 1950er und 60er Jahren galt er als Planer und Gestalter bei wesentlicher Bauvorhaben Dortmunder Behörden insbesondere dem Staatshochbauamt. … sollte belegt werden.

… Haselhoff … Keine Auswärtslinks im Text!

Die Aussage … wo Fred G. Hellwig die Urbanisation „Samoga“ als Gestalter leitete und voran trieb. … halte ich für mächtig auf den Putz gekloppt. Bei der Urbanización Samoga in El Sauzal handelt es sich um eine Ansammlung von mehreren Einfamilienhäusern ohne dass für den Außenstehenden ein künstlerisches Konzept erkennbar ist. Eine Siedlung für ausländische „Residentes“ die sich (so wie ich das sehe) durch nichts von den vielen anderen dieser Art auf den Kanarischen Inseln unterscheidet. Sollte ich micht täuschen sollte dies entsprechend belegt werden.

… Die Metallplastik ist ein wesentlicher Blickfang Dortmunder Kunstwerke im öffentlichen Raum. … (POV) das ist eine Meinungsäußerung und keine Tatsachenbehauptung.

… * Urbanisation der Siedlung „Samoga“ auf Teneriffa. Als Architekt, Innenarchtitekt und Bauherr konzipierte er die Siedlung und die einzelnen Bungalows. Noch heute finden sich hier zahlreiche seiner Metallplastiken. Am bekanntesten ist wohl die Ausstattung der kleinen Kapelle San Telmo, sie liegt an einer der schönsten Stellen von Puerto de la Cruz. …

Hier ergibt sich wieder das Problem mit den Berufsbezeichnungen Architekt und Innenarchitekt. Die außergewöhnliche künstlerische Qualität der Gestaltung der einzelnen Bungalows sollte, damit das in der Wikipedia hervorgehoben werden kann, doch irgendwie belegt werden.

Wo befinden sich zahlreiche seiner Metallplastiken? Zumindest nicht im öffentlichen Raum. Das sollte auch belegt werden.

Die Kapelle San Telmo liegt sicher an einer der schönsten Stellen der Stadt Puerto de la Cruz. Aber das ist wieder POV (Point of view) andere Leute sehen das anders. Dass er die Kapelle ausgestattet hat ist, soweit ich das weiß gar nicht bekannt. Für mich sind nur die (POV! nach meiner Ansicht maßlos hässlichen) Leuchter der Kirche sicher von ihm. Alles Andere sollte belegt werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 16:15, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Belege sind beim Sekretariat der Kirche angefragt, es handelte sich wohl um eine Schenkung, denke das dauert ein paar Tage (nicht signierter Beitrag von Ikess (Diskussion | Beiträge) 21:12, 21. Jun. 2016 (CEST))--Ikess (Diskussion) 22:47, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten