Benutzer Diskussion:Ikess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ikess in Abschnitt Altar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ikess!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 19:49, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

San Telmo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ikess! Danke für Deine Ergänzung in dem Artikel über San Telmo (Puerto de la Cruz). Eigentlich müsste die Tatsachenfeststellung irgendwie mit einem Einzelnachweis versehen sein. Aber das fehlt bei dieser Art von Artikeln häufig und dürfte wohl kaum strittig sein. Was ich nicht kenne ist „der Altar mit in Kupfer getriebenen Inschriften“. Wo ist der? Ist da auf den Fotos die grüne Decke drüber? Vielleicht kannst Du auch die Beschreibungen der Bilder hier [1] erweitern.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:36, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Altar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köppchen, ehrlich gesagt, ist das mein erster Artikel und ich bin gerade noch nicht so ganz klar mit den ganzen Vorgaben, um einen Artikel einzustellen. Fred G. Hellwig ist mein Großvater, wir haben viele Fotos und Dokumente, aber es gibt online leider nichts auf das ich verweisen könnte. Mein Großvater hat die Lampen, die Christus-Figur und den Altar entworfen und geschmiedet. Wo kann ich eine Beschreibung eintragen auf wikimedia Commons?

Hallo Ikess! Ja das ist alles manchmal etwas kompliziert. Bei mir hat es auch Jahre gedauert bis das alles so einigermaßen klappte. Wenn Du auf einer Diskussionsseite, auch auf Deiner eigenen, etwas schreibst, am Ende immer brav auf „Unterschreiben“ klicken. – Eine Beschreibung in Commons erweitern geht wie bei Texten. Auf „Bearbeiten“ klicken und an der entsprechenden Stelle einfügen. (Hier keine Signatur) Ich trage das mal selbst ein. – Das mit den Leuchtern hatte ich mir auch schon gedacht. Die sehen so nach „Schmied“ aus. Aber was ist mit dem Altar?--Christian Köppchen (Diskussion) 21:46, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Altar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian,

der Altar scheint verhangen zu sein, das Kreuz, das mal am Altar hing scheint zu fehlen, der Jesus wurde wahrscheinlich vergoldet. Mein Großvater hat in der regel gebranntest Edelstahl verarbeitet, als blanko oder schwarz gebrannt. Kommst du aus San Telmo? Ich versuche gerade noch etwas über die Siedlung Samoga zu erfahren, die hat er Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre entworden und auch den bau angeleitet, weißt du etwas darüber? nannte sich auch jardines el sauzal.

So, so! Dein Großvater hat schwarz gebrannt! Das kenne ich sonst nur von den Iren: "Potcheen"!--Christian Köppchen (Diskussion) 23:08, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Christian, ich habe inzwischen einiges nachbessert und Einzelnachweise konkretisiert, kannst du dir das vielleicht nochmal angucken. Auszeichnenungen habe ich angefragt, ebenso beim Sekretariat in San Telmo, weitere Anfragen laufen. Dann habe ich noch einen spanischen Text zur Ermita de san Telmo gefunden, das freut mich insbesondere, da ich die Seite ohne deine Anmerkungen nie recherchiert hätte. --ikess--Ikess (Diskussion) 06:07, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich hier einfach auf deinen Kommentar anworten? Immer nur über neuen Abschnitt erstellen?

Nein, besser ist beim Abschnitt auf "Bearbeiten" klicken, dann, um etwas einzurücken, einen Doppelpunkt eingeben und dann ohne Benutzung von "Return" drauflosschreiben.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:48, 19. Jun. 2016 (CEST) Und immer schön unterschreiben!--Christian Köppchen (Diskussion) 22:48, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht natürlich auch über @mail. koppchen@gmx.de das finden einige Benutzer aber zu wenig anonym und zu persönlich.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:50, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube etwas über die Urbanización Samoga zu wissen. Es handelt sich vermutlich um die Calle Samoga, die Calle Los Geranios, die Calle Claveles und die Calle Gladiolos in El Sauzal. Diese Straßen liegen oberhalb des Parks La Garañona und unterhalb des Marktes. Das ist aber weder Weißenhofsiedlung noch Margarethenhöhe und wird von der Stadt auch nicht besonders als sehenswert hervorgehoben. Es handelt sich, sowie ich das in Erinnerung habe um die üblichen, oft sehr individuell gestalteten Häuser von „Residentes“ (Ausländer die sich hier niedergelassen haben.) Wenn es Dich interessiert kann ich da mal ein paar Fotos machen. Das ist etwa zehn Minuten zu Fuß von meinem Haus entfernt.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:54, 19. Jun. 2016 (CEST
So jetzt versuche ich es mal so. Danke für deine Antwort. Ich werde erstmal recherchieren, um welchen Teil es sich genau handeltet, bevor du deine kostbare Zeit investierst, ansonsten wäre ich dir für Fotos natürlich dankbar. Eine Frage noch, wer löscht hier eigentlich so schnell die Texte, die man mühevoll eingegeben hat? Ich habe gestern lange gebastelt an dem Text und jetzt komme ich nach hause und alles ist weg. Etwas Zeit zum recherchieren von belegen sollte man doch haben, oder?
Unterschreiben! Nein anders herum! Erst alles zusammensammeln und dann schreiben. Du kannst das ja erst mal auf Deiner eigenen Seite entwerfen. Sieh Dir das mal an. Hilfe:Artikelentwurf Wer was an dem Artikel geändert hat kannst Du sehen, wenn Du die "Versionsgeschichte" aufrufst.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:10, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten