Diskussion:Freiburger Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Veraltete Zustiegsschilderung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Höhenangaben in m.ü.n.N gemeint? Meter über Normalnull? In Österreich ist aber Bezugspunkt nicht Normalnull (Pegel an der Nordseen) in sondern Meter über Adria (m.ü.A.). --DF5GO 23:32, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, da hat einiges mehr verbessert werden müssen. lg --Herzi Pinki 03:25, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Masonweg

[Quelltext bearbeiten]

Gibts den überhaupt noch? Neulich war ich in Braz und habe keinen Hinweis gefunden. Er ist auch auf neueren Karten nicht mehr eingezeichnet. Matthias217.233.14.198 14:52, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Weg wurde mit der Umsetzung des Vorarlberger Wanderwege-Konzepts definitiv aufgelassen, ebenso die zweite Alternative von Dalaas. Ich habe beide nicht mehr existierenden Wege jetzt entfernt. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Weiße Rößle (2214 m). Rechts der Masonweg über dem spärlich Wasser führendem Masonfall.
Der Masonweg ist noch gut aus größerer Entfernung von Westen (Stallehr) zu sehen, wie er sich im Zickzack links des Masonsfalls hinaufschraubt (ist sogar mit einem sehr geländegängingem Fahrzeug benutzbar). Das Freiburger Haus ist ab Braz ausgeschildert (ab Rosengarten, 855 m, sind z. B. 4,5 Std. angegeben, allerdings nicht unter der Bezeichnung "Masonweg"). Die Beschilderung verweist auf diese Route. Und in Vogis ist er nach wie vor eingezeichnet, verläuft entlang einer Hütte 1667 m und oberhalb des in den Hang hineingebauten Gebäudes der Masonalm, überquert den Masonbach oberhalb des Wasserfalls, führt runter nach Malarsch (dort zweigt der aufgelassene Hinterbirgweg ab) und ab Rosengarten entweder über Lötsch nach Außerbraz, oder nach links nach Innerbraz. (spätestens ab der Geländekante über den Wasserfällen und ab Malarsch hat man natürlich den vollen Lärmpegel von der S 16. Dieser Lärm ist abartig !) Vom Alpenverein weiß ich, der Hinterbirgweg ist aufgelassen und verfällt. Am Abzweig des Hinterbirgwegs vom Masonweg hängt ein Schild vom Alpenverein. Es enthält den Hinweis, daß der Hinterbirgweg gesperrt ist und dort Absturzgefahr besteht. Man kann aber über die Falidrugaalpe und die Gamsfreiheit zum Frassenhaus gelangen (bin ich mal gegangen, steht auch so in Seiberts Gebietsführer von 1989, in den 6,5 Std. angegeben sind. Am Wegweiser am Feiburger Haus stehen 7 Std. Seibert beschrieb den Hinterbirgweg damals auch noch als begehbar.) - Das Haus erhebt den Anspruch, familienfreundlich zu sein, steht im Artikel. Ist damit die Plakette "Mit Kindern auf Hütten" ( https://www.alpenverein.at/portal/berg-aktiv/huetten/kampagnen/beschreibungen/mit_kindern_auf_huetten.php ), die man an diversen AV-Häusern sieht, gemeint ? Um diese zu bekommen, sind diverse Kriterien zu erfüllen: Bspw. darf kein Absturzgelände in unmittelbarer Nähe des Hauses sein. Ich denk, nicht die Sektion Freiburg oder ihre Pächter entscheiden, ob ihr Haus "familienfreundlich" ist.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:44, 5. Mai 2020 (CEST) überarbeitet--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:33, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Hinterbirgweg ist seit 2021 reaktiviert.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:24, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Veraltete Zustiegsschilderung?

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel genannte Route "Von Marul über Staffelfeder-Alpe – Obere Partnom-Alpe – Garmil – Untere Laguz-Alpe – Obere Laguz-Alpe – Lange Furka zur Freiburger Hütte in 5½Stunden." scheint mir veraltet zu sein. Bis in die 1990er Jahre gabs in Marul einen Sessellift, der nahe der Kirche begann, bis auf 1435 m raufging und den Zustieg zur Stafelfederalpe erheblich abkürzte. Der ist aber schon seit Langem abgerissen (auf dem Vogis-Luftbild von 2001 ist die Talstation schon verschwunden). Ohne Lift dürfte das ein ziemlich langer, mühsamer und unattraktiver Zustieg zum Formarinsee sein? Ich nehme an, dieser (nicht bequellte) Wanderwegbeschrieb stammt noch aus der Zeit, in der jener Sessellift in Betrieb war? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:26, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten