Diskussion:Fremdsprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin der Meinung, dass einige der Weblinks hier fehl am Platze sind und eher in einen der Artikel zur englischen Sprache gehören. --Wolfgang1018 7. Jul 2005 23:32 (CEST)

Da sich die Weblinks zum Englisch-Lernen auch unter Englische Sprache befinden, wo sie auch hingehören, habe ich sie hier entfernt und dafür einen zutreffenden ergänzt. --Wolfgang1018 8. Jul 2005 10:27 (CEST)

Definition einer Fremdsprache[Quelltext bearbeiten]

Die gegenseitige Verständlichkeit der Muttersprachen verhält sich – anders als bei Fremdsprachen - wie die von weit auseinander liegenden (nieder- und hochdeutschen) Mundarten (s. Dialektkontinuum). Nach dieser Definition ist die hochdeutsche Standardsprache in der Schweiz keine Fremdsprache für die alemannischen Dialektsprecher und selbst Niederländisch bzw. (Hoch-)Deutsch sind für Deutsche und umgekehrt für Niederländer keine wirklichen Fremdsprachen zueinander. Dagegen ist das Französische für die Dialektsprecher in Dünkirschen und dem Elsass (Frankreich) sehr wohl eine Fremdsprache. Das gleiche gilt z.B. für das benachbarte Polnisch, eine slawische Fremdsprache Benutzer:kaloys 26.02.08

Die nieder- und hochdeutschen Mundarten sind nicht weit auseinander liegend, sondern gehen unmittelbar ineinander über, denn sie formen ein gemeinsames Dialektkontinuum, was sich von den schweizerdeutschen Dialekten und der deutschen Standardsprache weder diachron noch synchron behaupten lässt – ja das Fehlen eines synchronen Kontinuums zwischen Dialekt und Standard ist geradezu das Merkmal der Deutschschweizer Sprachsituation, während gemäss Artikel Missingsch selbst in niederdeutschen Gebieten solche Übergangsvarietäten zu finden sind. --machᵗᵃˡᵏ 08:17, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Informationen[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es schön, wenn hier einige statistische Daten genannt werden könnten. Wie viele Menschen auf der Welt / in der EU / in Deutschland / in den USA beherrschen gar keine Fremdsprache, wie viele eine, wie viele zwei usw.? Wie viel Prozent der Schüler lernen ein / zwei / drei oder mehr Fremdsprachen? Wie sieht dies an einzelnen Schulzweigen oder in einzelnen Bundesländern aus? Um welche Fremdsprachen handelt es sich (genaue Prozentangaben)? Mineraloge 16:23, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte auch teilweise übernommen werden, z.B. zur weltweiten Statistik hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltsprache#Zahl_der_Sprecher --Hauke Morisse (Diskussion) 03:16, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Linksammlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also der vorletzte, und der Link davor sind fehlerhaft, bzw. führen zu keinem Ergebnis. Vielleicht kann sich jemand diesem annehmen.Dermaddin1982 13:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Russisch, Dänisch und Niederländisch sollen die am meisten gelernten Sprachen an Deutschen Schulen sein. Gibt es da auch eine Quelle? Vor allem Dänisch kann ich mir nicht vorstellen, das mag in Schleswig-Holstein gelernt werden, ist aber im Rest des Landes relativ unbekannt. Außerdem fehlt in der Liste Altgriecisch, welches schließlich vor allem an altsprachlichen Gymnasien gelernt wrid. Grüße. --Libereco Li 18:04, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

prototypischen Fremdsprache[Quelltext bearbeiten]

sorry, mein Kommetar ging durch ein Tastaturproblem halb verloren: Soll das nun eine "erlernte" Sprache sein oder eine "Standardsprache"? (Betrachtungsweise einmal subjektiv einmal objektiv?) Bitte klarer formulieren, bitte Quelle angeben. Danke --Wiki4you 09:31, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat denn überhaupt schon mal jemand die Bezeichnung „prototypische Fremdsprache“ gehört? Google finden nur eine einzige Quelle dazu und das reicht ja wohl nicht aus. -- net 09:42, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstufung der Fremdsprachenkenntnisse[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch so mehr oder weniger genormte Einstufungen von Fremdsprachenkenntnissen, die so Kennbuchstaben haben, C2, B3 usw. Wer kennt sich mit sowas aus und kann das einpflegen? Ist das Europa-weit genormt? --Ariser (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das hängt nicht von den verschiedenen Ländern ab, sondern von anerkannten Sprachorganisationen, bei denen man Zertifikate ablegen kann. Mehr weiß ich auch nicht dazu. --Explosivo (Diskussion) 06:17, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das System nennt sich Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen. --Loopkid (Diskussion) 17:11, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass es vom Bundesland abhängt, aber weitere Fremdsprachen können auch in der 5. bzw. 8. Klasse eingeführt werden. Die Beschreibung ist also etwas schwammig.--Explosivo (Diskussion) 06:14, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht korrekt, dass die meisten schüler ab Klasse 5 die erste Fremdsprache lernen/erwerben. Die erste Fremdsprache ist bundesweit Teil des Grunschulcurrciulums. (nicht signierter Beitrag von 37.24.113.89 (Diskussion) 12:05, 11. Jul 2015 (CEST))

Muttersprache vs. Erstsprache[Quelltext bearbeiten]

Ich (Lehrer) lese gerade verschiedene Literatur zu Fremdsprachendidaktik und sprachsensiblem Unterricht und habe auch gesehen, dass die Seiten "Muttersprache" und "Erstsprache" in der Wikipedia beide für überarbeitenswert eingestuft wurden. Da der Begriff "Muttersprache" uneindeutig und inhaltlich falsche Assoziationen weckt, schlage ich vor, den Link "Muttersprache" auf den Link "Erstsprache" zu wechseln und darauf hinzuweisen, das "Muttersprache" umgangssprachlich vielseitig verwendet wird, aber unpassend ist, um (Mehr)sprachigkeit zu beschreiben. (nicht signierter Beitrag von Hauke Morisse (Diskussion | Beiträge) 02:04, 19. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Quelle für den zweiten Satz - oder streichen![Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz, "Eine solche fremde Sprache eignet sich eine Person nur durch bewusstes Lernen – sei es in der Schule, durch Sprachkurse oder autodidaktisch – oder spielerisch als im fremden Sprachraum lebendes Kind an." behauptet, dass ein Erwachsener sich eine fremde Sprache nicht "spielerisch" oder nebenher aneignen würde. Eine Quelle wird nicht angegeben. Zumindest für das spätere Weiterlernen einer "fremden" Sprache halte ich das für unzutreffend. Ich selbst habe z. B. viel Englisch einfach dadurch nach der Schule weitergelernt, dass ich englische Texte gelesen und englisches Radio gehört habe. Ich weiß auch von einem Bekannten, dass in der Sprachlernforschung bekannt ist, dass der Mensch automatisch weiterlernt, wenn er Texte aufnimmt, deren Wörter er zum größten Teil kennt, also vielleicht 80 %; die restlichen werden vom Gehirn automatisch erschlossen und im Laufe der Zeit erlernt. (Der hat das auch privat getestet.)

Entweder da kommt eine Quelle hin - oder das muss gestrichen werden. Der Text hat im übrigen nur einen einzigen Einzelnachweis - das ist sehr wenig... Dieser "Einzelnachweis" belegt außerdem nicht die Zahl im Text - hier 30 %, dort 45 %; statista.de ist desweiteren keine wissenschaftliche Quelle; dass es sich um das Institut Allensbach handeln soll, ist auch - ohne Anmeldung auf der Seite - nicht nachvollziehbar. --Lu (Diskussion) 10:10, 1. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]