Diskussion:Gaius Longinius Speratus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von StefanC in Abschnitt Gaius Longinus Speratus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gaius Longinus Speratus[Quelltext bearbeiten]


Hierher kopiert von PD:Latein


Wer mag und sich auskennt, der möge bitte mal in den Artikel Gaius Longinus Speratus schauen, der im Wesentlichen aus dem besteht, was man aus einer lateinischen Inschrift, die im Volltext wiedergegeben ist, weiß. Im Artikel ist Datenblatt verlinkt, das eine andere Übersetzung als im Artikel enthält. Unterschiede bestehen v.a. auch darin, ob und wie man den Legionsnamen übersetzt und ob der Mann nun Longinus oder Longinius hieß. Ich bin schon am kleinen Latinum gescheitert, daher frage ich mal hier. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:11, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Inschrift ist ja eindeutig, Longinus steht dort. Wer hat denn die Übersetzung im Artikel gemacht? Ist das ein Zitat? Sonst würde ich da schon noch ein paar Sachen ändern wollen. ;D Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:44, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der Literatur taucht er durchaus als Longinius auf: [1]. --Rosenzweig δ 21:25, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kurioserweise aber nicht in den verwendeten Quellen... BTW: mir stellt sich für die Person ohnehin die Relevanzfrage, denn wenn wir ihn hier akzeptieren, dann müssen wir auch die ganzen neuzeitlichen Ziegler akzeptiern, die sich durch ihre Signaturen in Feierabendziegeln verewigt haben, die ja auch hinlänglich dokumentiert sind (und als Personen IMHO ebensowenig Relevanz haben). Außerdem rollen sich meine Finger- und Zehennägel hoch, wenn ich im Zusammenhang mit römischer Ziegelproduktion eine Kategorie:Unternehmer (Baden-Württemberg) sehe. Aber das gehört eigentlich schon auf die Artikeldisk. oder anderweitig besprochen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ende der Kopie


Auf Fotos der Inschrift sieht man, dass die rechte Haste des zweiten N nach oben verlängert ist, was bei römischen Inschriften eine Kurzschreibweise für ein nachfolgendes "I" war (sog. "I longa"). Die Namensform Longinius findet sich durchweg in der Literatur, nur die Übersetzung bei ubi erat lupa hat einen Tippfehler.--StefanC 22:03, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten